© Institut Allergosan Aus den Forschungen eines Grazer Unternehmens sind in den vergangenen Jahren 20 Multispezies-Probiotika hervorgegangen. Aktuell laufen 55 neue Studien.
„Wir haben 155 Studien publiziert, 55 laufen gerade, und weitere sind in Planung“, sagte die Gründerin und Leiterin des Grazer Instituts Allergosan Anita Frauwallner kürzlich bei der Feier des 30-Jahre-Jubiläums der Mikrobiomforschung ihres Instituts. Aus Forschungen im Labor und den nachfolgenden Humanstudien sind seit 1995 wiederum rund 20 Probiotika hervorgegangen. Sie bestehen aus unterschiedlichen Bakterien, die von Natur aus im menschlichen Darm vorkommen, gefriergetrocknet werden und mit Wasser einzunehmen sind. Laut Frauwallner ist es im Fall jedes der Multispezies-Probiotika nachgewiesen, dass es durch die Einnahme zu Verbesserungen bei verschiedenen physischen und psychischen Störungen kommt, wie etwa bei Durchfall, Harnwegsproblemen oder Stress.
Die Studien des Grazer Instituts erfolgen in Kooperation mit 70 Universitäten und Forschungseinrichtungen. In einer der jüngsten wurde gezeigt, dass eines der Probiotikaprodukte 81,5 Prozent von 1405 Studienteilnehmer:innen mit Allergien und Hautkrankheiten half. Für frühere Studien erhielt AllergoSan renommierte Auszeichnungen. Etwa bei der American Liver Week 2015 für den Nachweis, dass die Einnahme einer Kombination bestimmter Bakterienstämme selbst bei schwerer Leberzirrhose noch die Leberfunktion verbessert. Bereits 2008 wurde eine Studie zur Behandlung gegen Antibiotika-assoziierte Diarrhö von der Weltorganisation der Gastroenterologen zu den besten Mikrobiom-Studien weltweit gewählt. (sst)