Studie zeigt Stand der Digitalisierung in Österreichs Pharmabranche

(c) Pharmig

Eine Studie zum Digitalisierungsgrad in der heimischen Pharmalandschaft zeigt, dass die Branche erste Schritte in Richtung digitale Transformation setzt. Es gibt aber noch Luft nach oben.

Die Pandemie hat auch in der Pharmabranche als „digitaler Bewusstseinsbildner“ gewirkt. In einer Studie empfinden 89% der Befragten Digitalisierung als wesentlich für den Unternehmenserfolg, 90% gaben an, dass sich der Stellenwert von Digitalisierung durch die Pandemie noch verstärkt habe. Durchgeführt wurde die Studie gemeinsam von Pharmaverband Pharmig und dem Innovationsdienstleister Zühlke Österreich, mit Unterstützung durch die Digital Healthcare Connection. 200 Branchenexperten wurden befragt. Die Studie gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung in der heimischen Pharmabranche sowie darüber, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf diesen hatte. Was die gesetzten Unternehmensziele betrifft, so meldeten 38% der Befragten, dass ihr Unternehmen bereits vor der Pandemie digitale strategische Ziele formuliert habe. Diese Zahl hat sich seit 2019 auf 46% erhöht.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Befragten zukünftig vor allem in den Bereichen Kommunikation mit bestehenden und neuen externen Kontakten mehr Digitalisierung wünschen (59%). Dabei wird oftmals Digitalisierung mit digitaler Transformation verwechselt. Die bisher verwendeten Prozesse wurden aufgrund der Pandemie lediglich in die digitale Sphäre verlagert (Online-Meetings, E-Learning, Informationsverteilung virtuell statt vor Ort), eine konkrete digitale Transformation mit kritischer Hinterfragung von existierenden Prozessen und Abläufen war dagegen nicht im selben Ausmaß im Fokus. Die Studie zeigt auch klar: Die Unternehmen haben Bedarf am nötigen Wissen, um Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen (59%). 57% sehen Datenschutz und Sicherheitsbedenken als Herausforderung und 50% kritisieren, dass der Digitalisierung noch immer zu wenig Aufmerksamkeit und Wichtigkeit in der Unternehmensstrategie beigemessen wird. An den Regulatorien scheint es weniger zu liegen (28%), ebenso an finanziellen Ressourcen (27%).

„Wir sehen, dass es bei mehr als der Hälfte der befragten Pharma-Unternehmen zu keinem expliziten Know-how-Zuwachs im Bereich Digitalisierung gekommen ist. Dies bremst die Umsetzung digitaler Strategien. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass agiler Know-how-Transfer durch externe Expertinnen und Experten, sowie der Aufbau eines Ökosystems, in dem die Beteiligten ihre jeweiligen Stärken einbringen, ein erfolgreiches Modell darstellt, um die digitale Transformation zu beschleunigen,“ stellt Albert Frömel, Industry Lead Health & Life Sciences von Zühlke Österreich fest.

Das größte Zukunftspotential für digitale Anwendungen in der Pharmabranche wird vor allem in der telemedizinischen Integration (23%) und der Digitalisierung im Vertrieb (20%) gesehen. Auch in der internen Digitalisierung (19%) und bei Care-4.0-Lösungen (17%) sehen die Befragten ein großes Zukunftspotential. Strukturell gesehen wird der Wissensaufbau im Unternehmen gemeinsam mit einer klaren Digitalisierungsstrategie unter Einbindung aller Stakeholder eine große Rolle spielen. (red)