Highlights vom EADV 2023
finden Sie hier!

Kachel_SD_NL

Zur Newsletteranmeldung

Erscheinungsdatum:
2.4.2015

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld

Editorial

Editorial 1/15

Rainer Kunstfeld et al. 2.4.2015

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Spectrum Dermatologie präsentieren zu dürfen! Dieses Mal widmet sich ein Focus-Thema dem „weißen Hautkrebs“ (NMSC – Non-Melanoma Skin Cancer). Den unterschiedlichen Formen des nichtmelanozytären Hautkrebses wird nicht zuletzt aufgrund der neuen Behandlungsmöglichkeiten immer mehr...

Focus: Non-Melanoma Skin Cancer

Therapiestrategien im Überblick: Das Basalzellkarzinom

Rainer Kunstfeld 2.4.2015

Basalzellkarzinome werden meist chirurgisch entfernt, daneben ­kommen ­Kryo-, ­Strahlen-, Laser-, immunmodulierende und photodynamische Therapie zum Einsatz. Für inoperable und/oder metastasierte Basalzellkarzinome gibt es wenige ­Therapieoptionen; hier sind vor allem Hedgehog-Inhibitoren vielversprechend.

Focus: Non-Melanoma Skin Cancer

Aktinische Keratosen

Rainer Kunstfeld 2.4.2015

In Österreich ist etwa ein Drittel der Bevölkerung von aktinischen Keratosen betroffen, im Alter steigt die Prävalenz auf bis zu 90 %. Aufgrund ihres kanzerogenen Potenzials sind aktinische Keratosen in jedem Fall behandlungspflichtig, wobei eine Vielzahl an therapeutischen Optionen zur Verfügung steht. Höchste Priorität hat jedoch die Aufklärung der Bevölkerung zum vernünftigen Umgang mit der Sonne und...

Focus: Non-Melanoma Skin Cancer

Entzündung und Krebs: Entwicklung eines „Proteom-Haut-­Karzinogenese-Modells“

Verena Paulitschke et al. 2.4.2015

Der pathophysiologische Mechanismus der Karzinogenese wurde mittels Proteomanalyse von normalen und entzündlich stimulierten Keratinozyten sowie Tumorzellen beleuchtet. Die identifizierten neuen keratinozytischen Marker, Promotoren der Karzinogenese und ­tumorspezifischen Proteine, können potenziell zur Entwicklung neuer ­Biomarker und rationaler Therapiekonzepte beitragen.

Focus: Non-Melanoma Skin Cancer

Zweithäufigster Hauttumor – Inzidenz steigend: Das kutane Plattenepithelkarzinom

Iris Zalaudek et al. 2.4.2015

Das kutane Plattenepithelkarzinom ist durch lokal destruierendes Wachstum gekennzeichnet, metastasiert aber selten. Die Frühdiagnose und adäquate Therapie sind aufgrund des potenziell aggressiven biologischen Verhaltens essenziell für die Reduktion der Morbidität/Mortalität. Therapieoptionen sind die chirurgische Totalexzision (erste Wahl) sowie häufig neoadjuvant angewendete Strahlen-, Chemo- und...

Focus: Non-Melanoma Skin Cancer

Hauttumoren bei Immunsupprimierten

Alexandra Geusau 2.4.2015

Die Langzeit-Immunsuppression erhöht das Risiko, nichtmelanozytäre Hauttumoren (NMSC) zu entwickeln. Begünstigende Faktoren dafür sind Dauer, Höhe und Art der Immunsuppression sowie die Kumulativdosis vorangegangener UV-Exposition und ein heller Hauttyp. Der häufigste Hauttumor im Szenario der Immunsuppression ist das Plattenepithelkarzinom.
Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision. Aktinische...

State of the Art

Herausforderung und Chance: Kutane Nebenwirkungen onkologischer ­Therapien

Katja Schindler 2.4.2015

Die kutanen Nebenwirkungen von „Targeted Therapies“ unterscheiden sich je nach Art des inhibierten Rezeptors/der inhibierten Kinase und sind relativ gut vorhersagbar. Eine Kombinationsblockade mehrerer Kinasen in verschiedenen Signalwegen führt zur Addition bzw. innerhalb desselben Signalwegs oft zu einer Milderung der kutanen Nebenwirkungen. Das Hautnebenwirkungsprofil der Immuntherapeutika ist heterogen und...

Ästhetische Dermatologie

Sonnenschutz, Selbstbräuner und Spray-Tanning: Was macht Sinn?

Daisy Kopera 2.4.2015

Durch frühzeitig vermittelten und praktizierten Sonnenschutz kann die vorzeitige Hautalterung und die Häufigkeit der Hauttumoren wesentlich gesenkt werden. Selbstbräuner und Spray-Tannings sind unbedenkliche Mittel zur Färbung der Haut, enthalten jedoch keine UV-Filter und stellen somit keinen Schutz vor schädigenden UV-Wirkungen dar.

Ästhetische Dermatologie

Botulinumtoxin und injizierbare Füllmaterialien – worauf es ankommt

Berthold Rzany 2.4.2015

Derzeit sind 3 wirksame, sichere Botulinumtoxin-A-Präparate am Markt. Gute Kenntnisse der Anatomie und des Wirkfeldes (abhängig von der Menge der Einheiten) sind essenziell für die optimale Anwendung. Bei den injizierbaren Füllmaterialien dominieren Hyaluronsäurepräparate (Vorteil: Antidot ­verfügbar). Zu bevorzugen sind abbaubare Materialien mit verlässlichen ­klinischen Daten. Mögliche Nebenwirkungen:...

Ästhetische Dermatologie

Haarausfall bei Frauen

Daisy Kopera 2.4.2015

Während diffuser und kreisrunder Haarausfall bei beiden Geschlechtern grundsätzlich gleich aussieht, ist das klinische Bild der androgenetischen Alopezie und vernarbenden Kopfhauterkrankungen bei Männern und Frauen unterschiedlich.