DFP - Fortbildung

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt – Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Focus: Trauma und psychische Erkrankungen

Zusammenhang zwischen Trauma und Psychose bei Ambulanz-PatientInnen mit Migrationshintergrund

Thomas Stompe et al. 9.7.2019

In der vorliegenden Untersuchung bildeten in der Gesamtgruppe traumatisierter Menschen mit Migrationshintergrund PatientInnen mit psychotischer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis mit 3,5 % ein relativ kleines Segment. Sie wurden früher traumatisiert als die übrigen Kranken. Es lassen sich zwei Gruppen psychotischer PatientInnen unterscheiden. Die eine Gruppe (Typ A) wurde bereits im Kindesalter...

Editorial

Was ist der Mensch? – Oder besser: Wie wird ein Mensch möglich?

Michael Musalek 28.6.2019

Der Mensch ist, was wir alle kennen.“ Dieser Satz des vor ungefähr zweieinhalb Jahrtausenden wirkenden vorsokratischen Philosophen und Universalgelehrten Demokrit verweist uns nicht zuletzt auf die Selbstverständlichkeit, dass wir uns als Menschen selbst kennen und erkennen. Unser Menschsein ist uns vertraut. Wir Menschen sind eben einfach Menschen und demgemäß uns selbst wohl bekannt. Dieser auf den ersten...

Focus: Trauma und psychische Erkrankungen

Borderline-Störung als Traumafolge: mögliche Zusammenhänge

Yvonne Czermak 28.6.2019

Zahlreiche Studien im Bereich der Traumaforschung vermitteln ebenso wie die klinisch-psychoanalytische Erfassung und Theoriebildung deutliche Zusammenhänge zwischen der Ätiologie und Symptomatik von Traumafolgestörungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Besonders die Nähe zu Typ-II-Traumata (sequenzielle Entwicklungstraumata) sowie zur komplexen posttraumatischen Belastungsstörung lässt...

Focus: Trauma und psychische Erkrankungen

Trauma und Sucht

Ute Andorfer 28.6.2019

Die Lebensgeschichten von Menschen mit Suchtproblemen sind häufig von oft bereits in der Kindheit beginnenden traumatischen Erfahrungen geprägt. Bei vielen Betroffenen können der Einsatz eines Suchtmittels oder andere selbstschädigende, selbstverletzende Verhaltensweisen vor diesem Hintergrund zu einer Überlebensstrategie werden, die nur schwer aufgegeben werden kann, wenn nicht hilfreichere...

Focus: Trauma und psychische Erkrankungen

Trauma und Schmerz

Martin Aigner 28.6.2019

Das bio-psycho-soziale Modell der chronischen Schmerzstörung und der PTBS weist auf der biologischen Ebene deutliche Überlappungen auf. In der Definition der PTBS in ICD-10 und DSM-5 sind Schmerzsymptome nicht integriert, sodass es hier zu einer artifiziellen Trennung kommt. Die hohe Komorbidität chronischer Schmerzen mit PTBS zeigt aber, wie häufig beide Symptombereiche verbunden sind.

Kongress

Wrap-Up „Sucht interdisziplinär 2019” Wien | Neue Sicht auf Sucht

Peter Lex 28.6.2019

Bei Belohnungserwartung aufgrund von Hinweisreizen kommt es im mesokortikolimbischen Belohnungssystem zu Dopamin-Peaks, es entsteht eine Art Tunnelblick auf Suchtmittel-assoziierte Hinweisreize und in einem Circulus vitiosus steigt nach dem gestillten Verlangen durch Suchtmittelgenuss die Präferenz dafür immer weiter an. Die neurobiologischen Mechanismen, die zur Suchterkrankung führen, sind adaptiv und deshalb...

Für die Praxis

Die inflammatorische Hypothese der Depression und Demenz

Michael Rainer 28.6.2019

Ein dauerhaft aktiviertes Immunsystem und unkontrollierte Entzündungsreaktionen können für Depressions- und Demenzprozesse kausal sein. Die antiinflammatorischen und antioxidativen Effekte von Omega-3-Fettsäuren und Curcumin erweitern unsere Therapiemöglichkeiten.

Für die Praxis

Autismus-Spektrum-Störungenim Erwachsenenalter

Thomas Schwarzgruber 28.6.2019

Vermutliche Ursachen für Prävalenz-Zunahme: u. a. zunehmendes Alter der Eltern, besseres Überleben von Frühgeborenen, besseres Screening und Diagnose, modifizierte Klassifikation und möglicherweise auch Umweltnoxen. Unter den Risikofaktoren zuvorderst Heritabilität. Risiko ausgeschlossen für: Impfungen, Kaiserschnitt, Alkoholkonsum der Mutter, Erziehungsfehler. Diagnostik-Goldstandard: diagnostisches...