SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Erscheinungsdatum:
14.11.2016

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial 8/16

Oskar Janata 14.11.2016

Es bleibt dabei: prudent use of antibiotics Die Resistenz bakterieller Erreger gegen Antiinfektiva ist die Folge der evolutionären Prozesse Mutation und Selektion. Mutation ist Zufall, aber Selektion lässt sich steuern. Die Notwendigkeit von Antibiotic-Stewardship-(ABS-)Programmen ist heute unbestritten, und für die meisten Inhalte dieser Programme gibt es ausreichend wissenschaftliche Evidenz (Schuts EC et al.,...

Aktuell

Das war die ÖGIM-Jahrestagung 2016

Alexander Rosenkranz et al. 14.11.2016

Die 47. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin fand vom 22. bis 24. September 2016 in Salzburg statt. Die Jahrestagung, die heuer erstmals als papierloser Kongress abgehalten wurde, stand unter dem Leitthema „best practice – next practice“, womit eine Entwicklung weg vom veralteten Motto des „best practice“, das grundsätzlich triviales Lernen, geprägt von Zielvorgaben und...

Seite des niedergelassenen Internisten

Abschaffung des Wahlarzt-Kostenersatzes und Zweiklassenmedizin

Lothar Fiedler et al. 14.11.2016

„Ob bestritten oder von Patientenanwälten verdammt – es hat immer schon Unterschiede in den einzelnen Versorgungssystemen gegeben“, sagt Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin in der ÖÄK, zu den aktuellen Diskussionen.

Alles was Recht ist!

Einscannen von Krankengeschichten zur Aufbewahrung

Monika Ploier 14.11.2016

Ältere Krankengeschichten wurden vielfach noch nicht in elektronischer Form geführt, sondern ausschließlich in Papierform. Um das Überquellen von Lagern durch derartige „Papierberge“ zu vermeiden, werden immer mehr Krankengeschichten eingescannt. Ist das aber auch zulässig?

Aktuell

Wertschätzung ist wichtiger als Geld!

Johannes Steinhart et al. 14.11.2016

Trotz laufender Diskussionen über sich verschlechternde Rahmenbedingungen: Mehr als 80 % der Ärzte mögen ihren Beruf. Und: Viel wichtiger als Geld und Prestige sind die Wertschätzung der Patienten und Kollegen. Eine Umfrage des MedMedia Verlags/Ärzte Krone Verlags (durchgeführt im Jahr 2016) zeigt aber leider auch, dass sich viele Ärzte von Politik und Kassen wenig oder gar nicht wertgeschätzt fühlen.

Angiologie

Modernes Wundmanagement

Christoph Zölß 14.11.2016

Ursachen für chronische Wunden sind Störungen des Blutes und des Blutzustromes zum Erfolgsorgan Haut/Unterhaut/Muskel/Knochen, Abstromstörungen von diesen Organen und Druck. Eckpfeiler der Wundtherapie sind die Reinigung der Wunde, die Applikation nicht anhaftender Wundauflagen und die Wundabdeckung. Problemlösung ist die Summe der eingebrachten Kompetenzen der einzelnen Behandler verschiedener Fachdisziplinen....

Angiologie

Dreiländertagung der Angiologen 2016

Thomas Gary 14.11.2016

Kongress-Highlights: Patienten mit pAVK profitieren von einer stringenten Blutdruckeinstellung – so das Ergebnis der SPRINT-Studie. Das perioperative Management unter DOAK orientiert sich an der Nierenfunktion und am Blutungsrisiko der durchzuführenden Operation. Wichtig: Kein Bridging! Zur „organerhaltenden Varizentherapie‟ wurden 2 Methoden vorgestellt: die externe Valvuloplastie und die CHIVA-Methode.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Malabsorption und Zirrhose nach bariatrischer/metabolischer Chirurgie

Magdalena Eilenberg et al. 14.11.2016

Die Inzidenz der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFL) und der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) steigt dramatisch an. Bariatrische/metabolische Chirurgie kann bei fast allen Patienten eine bestehende NAFLD deutlich verbessern. VORSICHT: Malabsorptive bariatrische Verfahren können zu einem Leberversagen führen. Bei vorbestehender Leberzirrhose sollte ein restriktives Verfahren (z. B. Sleeve...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Highlightbericht zum EASD 2016, München: Neue Sicherheitsdaten, neue Kombinationen

Jürgen Harreiter et al. 14.11.2016

Nach EMPA-REG-OUTCOME konnte in ebenfalls randomisiert kontrollierten Studien die Reduktion einer Kombination kardiovaskulärer Endpunkte durch eine glukosesenkende Therapie mit den GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid und Liraglutid gezeigt werden. Neben einer makrovaskulären Risikoreduktion wurde auch die Reduktion mikrovaskulärer renaler Ereignisse präsentiert. Neue Kombinationsmöglichkeiten des SGLT-2-Hemmers...

Gastroenterologie & Hepatologie

Nachwuchsförderung und Gender-Aspekte in der Medizin: Wo befindet sich heute die gläserne Decke?

Vanessa Stadlbauer-Köllner 14.11.2016

Kind und Karriere: Mentoring durch Frauen mit dieser Erfahrung wäre sinnvoll. Gastroenterologischer Nachwuchs: Wertschätzung („gehört werden‟) und Flexibilität sind wichtigste Schlagwörter.

Hämatologie & Hämostaseologie

Thrombosen im Kindesalter

Katharina Thom et al. 14.11.2016

Häufigste Thromboseursache bei Kindern: Präsenz eines zentralen Venenkatheters. Die Antikoagulation erfolgt mit Heparin und derzeit noch mit Vitamin-K-Antagonisten. Laufende Zulassungsstudien mit DOAK werden auch für Kinder kontrollierte Daten zur Therapie von Thrombosen verfügbar machen.

Infektiologie

Antibiotika im Focus: Ceftarolinfosamil (Zinforo®)

Heinz Burgmann 14.11.2016

Ceftarolin ist eines der ersten MRSA-wirksamen Cephalosporine. Anwendungsgebiete: komplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen, ambulant erworbene Pneumonie. Mit Erweiterungen der Indikationen ist zu rechnen, wenn Ceftarolin mit Beta-Laktamase-Hemmern, wie etwa Tazobactam oder Avibactam, kombiniert wird und damit eine deutlich bessere Wirkung im gramnegativen Bereich erzielt werden kann.

Infektiologie

Antibiotika im Focus: Ceftolozan/Tazobactam (Zerbaxa®)

Wolfgang Graninger 14.11.2016

Die Fixkombination aus Ceftolozan (bakterizides Antibiotikum) und Tazobactam (Beta-Lactamase-Hemmer) ist eine neue Therapieoption zur gezielten Behandlung von Infektionen mit gramnegativen Erregern, wie z. B. Pseudomonas aeruginosa. Ceftolozan/Tazobactam ist zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen und intraabdomineller Infektionen angezeigt und wird als intravenöse Infusion verabreicht.

Infektiologie

Antibiotika im Focus: Dalbavancin (Xydalba®)

Oskar Janata 14.11.2016

Mit Dalbavancin beginnt die Ära der langwirksamen Lipopeptide. Die Möglichkeit, ein Antibiotikum nur 1-mal pro Woche oder gar nur 1-mal für 2 Wochen zu verabreichen, ist ein Novum und eröffnet Therapieoptionen bei Infektionen, die typischerweise sehr lange therapiert werden müssen.

Focus

Antibiotika im Focus: Ceftobiprol (Zevtera®)

Florian Thalhammer 14.11.2016

Ceftobiprol zählt gemeinsam mit Ceftarolin zu den Cephalosporinen der 5. Generation. Sehr gute Aktivität gegen Staphylokokken und Streptokokken (inkl. Pneumokokken); als einziges Cephalosporin der 5. Generation auch eine gute Aktivität gegen Pseudomonas aeruginosa. Zulassung: erworbene Pneumonie (mit Ausnahme der beatmungsassoziierten Pneumonie) sowie ambulant erworbene Pneumonie.

Gastroenterologie & Hepatologie

DFP-Literaturstudium der Fortbildungsreihe „Innere Medizin Compact“: Thema Darm

14.11.2016

Im Rahmen der ÖGIM-Fortbildungsreihe „Innere Medizin Compact“ bieten wir ergänzend auch ein DFP-Literaturstudium an. Der zweite DFP-Beitrag ist dem Thema „Darm“ gewidmet und gliedert sich in 4 Kapitel: Akute und chronische Diarrhö, Clostridium-difficile-Infektion, gastrointestinale Blutung und chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Sie können 3 Punkte erwerben.

Nephrologie

Neues in der Nierentransplantation

Michael Eder et al. 14.11.2016

In den letzten Jahren konnten kontinuierliche Fortschritte in den verschiedenen Teilgebieten der Transplantationsmedizin, wie Spendermanagement, Basisimmunsuppression, immunologische Risikotransplantation und Abstoßungstherapie, erzielt werden. Die Zukunft wird weisen, ob eines der aktuell intensiv beforschten innovativen Konzepte wie z. B. Toleranzinduktion oder Organ-Bioengineering Eingang in die Routine finden...

Onkologie

„Community Oncology“

Wolfgang Köstler 14.11.2016

Im Juni 2016 startete, initiiert durch Professor Christoph Zielinski, an der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien und am AKH Wien das neue „Community Oncology‟-Programm (Leiter: Professor Wolfgang Köstler). Durch Vernetzung mit den lokalen und regionalen Schwerpunktspitälern und Erweiterung der Konsiliartätigkeit durch telemedizinische Angebote soll eine effiziente Steuerung von...

Onkologie

Qualitätsgesicherte Vorsorgekoloskopie verhinderte mehr als 6.000 Darmkrebsfälle

Hannelore Nöbauer 14.11.2016

Seit der Einführung des Qualitätszertifikats Darmkrebsvorsorge wurden 213.000 qualitätsgesicherte Koloskopien dokumentiert. In der Zwischenbilanz zeigt sich: Darmspiegelung rettet Leben.

Palliativmedizin

Patientensicherheit erhöhen: Bakterielle Portinfektionen reduzieren

Elisabeth Hütterer 14.11.2016

Zentralvenöse Gefäßzugangssysteme (Ports oder Katheter) erleichtern die intravenöse Therapie und sind gerade bei Patienten, die auf eine vollständige (heim-)parenterale Ernährung angewiesen sind, überlebensnotwendig. Folgende Maßnahmen können Port- und Katheterkomplikationen signifikant reduzieren, Kosten senken und das Überleben verlängern: (1) richtiger hygienischer Umgang, (2) regelmäßiges,...

Pneumologie

Was steckt hinter Husten und Atemnot?

Eva Maria Riedmann 14.11.2016

Die Ursachen für Husten und Atemnot können sowohl pulmonaler als auch kardialer Natur sein. Bekannte Beispiele sind COPD und Herzinsuffizienz. Eine interdisziplinäre Betrachtung liefern der Kardiologe Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger und der Pulmologe Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski.

Pneumologie

Highlights vom ERS 2016

Philipp Douschan et al. 14.11.2016

ERS 2016 London: Schwerpunkt Luftverschmutzung.u „Breath clean air‟: Daten zu den Langzeitfolgen von Luftverschmutzung. Neues zur Therapie des schweren eosinophilen Asthmas: Phase-III-Studien zu Benralizumab (SIROCCO, CALIMA) und Lebrikizumab (LAVOLTA I, LAVOLTA II).

Rheumatologie

Rheumatoide Arthritis: ist der Multi-Biomarker Disease Activity Score klinisch hilfreich?

14.11.2016

Im Pro und Contra diskutieren Dr. Judith Haschka und Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber den Nutzen des Multi-Biomarker Disease Activity (MBDA) Scores zur Einschätzung der Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis. Pro: Zusätzliche Info über residuale Entzündung ist prädiktiv für Fortschreiten der radiografischen Progression. Kombination von MBDA und ACPA erhöht Vorhersagekraft hinsichtlich Relapse. Contra:...

Schmerz

Differenzierter Einsatz von Analgetika: Therapie nach Leitlinien reicht nicht aus

Wolfgang Jaksch 14.11.2016

Die Differenzierung zwischen nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen ist essenziell. Eine ausschließlich auf Leitlinien und Algorithmen basierte Therapie ist unzureichend. Gemäß aktuellen Analysen reagiert nur ein Teil der Patienten („Responder‟) auf bestimmte Medikamente → individualisierte Schmerztherapie.

Schmerz

Cannabidiol: Schmerzreduktion bei therapieresistenten Fällen

Rudolf Likar 14.11.2016

Fallbeispiele und erste positive Erfahrungen mit Cannabidiol (CBD) bei Patienten mit schwer kontrollierbaren Schmerzzuständen. Bei CBD handelt es sich um eine nichtpsychotrope Substanz, die daher auch keiner Suchtgiftregelung unterliegt.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2016

Offizielles Medium der