Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ECCO 2025 © elxeneize – stock.adobe.com Medmedia

» Highlights vom ECCO 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Gastroenterologie & Hepatologie

Vom Symptom zur Diagnose und ...

Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 29.4.2025

... weiter zur Therapie: Dieses Motto verfolgen wir bewusst, um Vorträgen und Artikeln mehr Praxisrelevanz zu verleihen – im Gegensatz zum klassischen Aufbau aus Definition,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dysphagie – ein umfassender Überblick

Dr. Lukas Gulden et al. 29.4.2025

Zur Diagnose der ösophagealen Dysphagie ist eine Ösophagogastroduodenoskopie mit mind. 6 Biopsien aus 2, besser 3 unterschiedlichen Abschnitten erforderlich. Für die Behandlung der eosinophilen Ösophagitis sind topische Steroide am wirksamsten, Eliminationsdiäten und Protonenpumpeninhibitoren sind weniger effektiv. Die Behandlung von Achalasie und anderen Ösophagus-Motilitätsstörungen umfasst medikamentöse...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dyspepsie

Dr. Franz Singhartinger et al. 29.4.2025

Strukturierte Diagnostik mit besonderem Fokus auf Alarmsymptome ermöglicht eine sichere Differenzierung zwischen funktionellen und organischen Ursachen. H.-pylori-Diagnostik ist wichtig, sollte jedoch bei Vorliegen von Alarmsymptomen nicht die unmittelbare endoskopische Abklärung verzögern. Die Therapie sollte stufenweise erfolgen. Bei funktioneller Dyspepsie ist oft ein multimodaler Ansatz erforderlich, während...

Gastroenterologie & Hepatologie

Blähungen

Johanna Fattinger-Picker, BSc MSc et al. 29.4.2025

Blähungen treten oft bei funktionellen Erkrankungen auf, können aber auch durch bestimmte Lebensmittel und Medikamente verursacht werden. Die Diagnose beruht auf körperlichen und apparativen (Labor-)Untersuchungen sowie Eliminationsdiäten. Basis der Behandlung ist eine Anpassung des Lebensstils sowie die Therapie der Grunderkrankung.

Gastroenterologie & Hepatologie

Diarrhö

Dr. Samy Mady et al. 29.4.2025

Akute Diarrhö ist häufig infektiöser oder toxischer Genese, sistiert spontan und bedarf nur selten einer weiteren Ursachenabklärung. Die Therapie erfolgt primär symptomatisch mit Rehydrierung sowie mit analgetisch und antiperistaltisch wirkenden Medikamenten. Die chronische Diarrhö hat eine breite Differenzialdiagnose und benötigt in der Regel eine genaue Abklärung mit einer detaillierten Anamnese zur...

Gastroenterologie & Hepatologie

Obstipation

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer 29.4.2025

Obstipation ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem mit potenziellen Komplikationen. Bei Alarmsymptomen ist eine frühzeitige Diagnostik notwendig. Funktionelle Ursachen der Obstipation erfordern häufig eine Dauertherapie.

Gastroenterologie & Hepatologie

Erhöhte Leberwerte

Dr. Michael Weitersberger 29.4.2025

Erhöhte Leberwerte können in hepatitisch (ALT und AST > g-GT und AP) und cholestatisch (g-GT und AP > ALT und AST) unterschieden werden. Metabolische-Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MAFLD) ist mittlerweile die häufigste Ursache erhöhter Leberwerte in Europa. Ein Ultraschall des Abdomens gehört neben Albumin, Gerinnungsparametern und Cholinesterase im Blut zur Basisuntersuchung.

Gastroenterologie & Hepatologie

Leitsymptom Ikterus

OA Mag. Dr. Lukas Erhart et al. 29.4.2025

Systematische Diagnostik: Die Unterscheidung zwischen prä-, intra- und posthepatischem Ikterus ermöglicht eine zielgerichtete Abklärung. Klinische Symptome und Basisuntersuchungen: In der Differenzialdiagnostik stehen häufige Ursachen wie Choledocholithiasis oder Virushepatitis im Fokus. Interdisziplinäre Therapie: Von medikamentöser Behandlung bis zu interventioneller Gallenwegssanierung hängt die Strategie...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2025 Themenheft Gastroenterologie

Offizielles Medium der