Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Highlights vom ÖGGH 2025 –
jetzt anmelden!

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 4/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 26.5.2025

Ich erinnere mich gut daran, wie 1968 russische Panzer in die Tschechoslowakei rollten und den Prager Frühling zu einem jähen Ende brachten. Das österreichische Bundesheer mit seinen...

Editorial

Herausforderung Autoimmunität

OÄ Dr.in Marija Geroldinger-Simić, PhD 26.5.2025

Am Autoimmunzentrum am Ordensklinikum Linz wird seit Jahren interdisziplinär gearbeitet, um die Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen zu verbessern. Regelmäßig findet auch...

Interview
Seite der Gesellschaft

Neue Leitung der Klinischen Abteilung für Angiologie an der MedUni Wien

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Steiner 26.5.2025

Bereits im September 2024 hat Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Steiner die Leitung der Klinischen Abteilung für Angiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II...

Seite des niedergelassenen Internisten

Digital vor ambulant vor stationär

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 26.5.2025

Durch den Ansatz, digitale Anwendungen im Gesundheitssektor in Österreich voranzutreiben sowie den niedergelassenen Bereich zu stärken, soll das Gesundheitswesen zukunftsfit werden. Die...

Initiativen zum Tag des Cholesterins

Alle sollten den eigenen Cholesterinwert kennen

26.5.2025

Auch dieses Jahr wird am 6. Juni der Tag des Cholesterins begangen. Der Aktionstag wurde von der Deutschen Gesellschaft für Lipidologie (DGFL) – Lipid-Liga e. V. ins Leben gerufen und...

Focus: Autoimmunität

CAR-T-Zell-Therapie außerhalb von Hämatologie und Onkologie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold 26.5.2025

Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein vielversprechender neuer Ansatz zur Behandlung schwerer, therapieresistenter Autoimmunerkrankungen. Ein Vorteil der CAR-T-Zell-Therapie liegt in der...

Pathogenese, Klinik und Subtypen

Idiopathisch inflammatorische Myositiden

Dr. Gregor Öberseder 26.5.2025

Subtypen der uneinheitlichen Gruppe idiopathisch inflammatorischer Myositiden sind u. a. die Dermatomyositis, die Polymyositis und das Antisynthetasesyndrom. Frühsymptom ist die sich...

Diagnostik, Paraneoplasie-Screening, Therapie

Idiopathisch inflammatorische Myositiden

Dr. Gregor Öberseder 26.5.2025

Spezifische Warnsignale (u. a. therapierefraktäre Myositis, Verfettung und Granulome) sind zu beachten, da eine Diagnose aufgrund der Vielzahl an Myopathien oft schwierig ist. Verschiedene...

Focus: Autoimmunität

IgG4-assoziierte Erkrankungen

Dr.in Ina Söllradl 26.5.2025

Die IgG4-assoziierte Erkrankung (IgG4-RD) ist eine seltene Krankheitsentität, die sämtliche Organe und die Gefäße betreffen kann. Diagnosekriterien umfassen typische histologische...

Focus: Autoimmunität

Thymomassoziierte Multi-Organ-Autoimmunität

Dr. Florian Obermair 26.5.2025

Der vorliegende Fall handelt von einer Patientin mit thymomassoziiertem Multi-Organ-Autoimmunsyndrom mit Befall des Nervensystems, der Hautanhangsgebilde, der Nebennieren, des Immunsystems...

Rheumatologie

Best Evidence Management bei Arthrose

Dr.in Erika Mosor, MSc et al. 26.5.2025

Bestmögliche Arthrose-Versorgung: Initiativen wie das ATLAS-Programm und das BLOAR-Register stellen evidenzbasierte Maßnahmen dar, mit denen die Behandlung und Lebensqualität von...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapieoptionen bei steatotischen Lebererkrankungen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer 26.5.2025

Resmetirom ist die erste empfohlene Therapie in den Leitlinien für MASLD/MASH (Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease/Steatohepatitis). (Duale) GLP-1-Rezeptoragonisten...

Infektiologie

Mykoplasmen: bisherige Welle, Diagnostik und Therapie

Dr. Nikolaus Fischer 26.5.2025

In den letzten Monaten war ein deutlicher Anstieg an Infektionen mit Mykoplasmen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, zu beobachten. Als Goldstandard in der Diagnostik gilt der Nachweis...

Interview
Ernährungsmedizin

Ernährungssupport in der Onkologie – wer, was, wie viel?

Elisabeth Hütterer 26.5.2025

Die Diätologin Elisabeth Hütterer, MedUni Wien, beantwortet Fragen zur Ernährungstherapie im speziellen Kontext einer Krebserkrankung. Sie ist in die Erstellung von Leitlinien im Bereich...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 04|2025

Offizielles Medium der