Rubrik: Alles was Recht ist!
-
Kassen müssen nicht die beste Behandlung bezahlen
-
Kündigung eines Arztes zulässig, wenn er gegen Standardvorgaben verstößt
-
Kein Honoraranspruch bei Verstoß gegen die Aufklärungspflicht über Off-Label Use
-
Mitteilung, bei Schmerzen erneut vorstellig zu werden, ist ausreichend
-
Keine Aufklärungspflicht über vom Arzt mitbedachte Differenzialdiagnose
-
Der Arzt als Zeuge im Zivil- und Strafverfahren
-
Trauerschmerzengeld für den Vater eines tot geborenen Kindes
-
Darf ein Arzt einen Optiker empfehlen?
-
Verbindlichkeit von Leitlinien?
-
Nichterkennen der Fehlintubation stellt einen Behandlungsfehler dar
-
Weitergabe von Patienteninformationen an Strafverfolgungsbehörden
-
Schmerzensgeld für verkürztes Leben?
-
Mitverschulden des Patienten an Behandlungsfehler?
-
Verpflichtende Aufklärung über Haarausfall bei Chemotherapie
-
Verpflichtung zur Überprüfung magistraler Zubereitungen
-
Aufklärungspflicht bei Bandscheibenoperation
-
Zum Umfang der Aufklärungspflicht bei Kreuzstich
-
Wie genau muss aufgeklärt werden?
-
Strafrechtliches Medizinerprivileg wieder eingeführt
-
Aktuelle OGH-Entscheidung zur Aufklärungspflicht
-
Aktueller Fall aus der Rechtsprechung zur Arzthaftung
-
Telemedizin: Was sind die rechtlichen Grundlagen?
-
Verhalten bei Strafverfahren
-
Verhalten bei Gerichtsverfahren
-
Unzulässige Verwendung des Begriffes „Klinik“
-
Einscannen von Krankengeschichten zur Aufbewahrung
-
Zulässigkeit von Internetwerbung – Teil II: Vorgaben für eine Website
-
„Haben Patienten ein Recht auf eine bestimmte Therapie?“
-
Die Patientenverfügung – Teil III (beachtliche PatV)
-
Die Patientenverfügung – Teil II (verbindliche PatV)
-
Die Patientenverfügung – Teil I
-
Dokumentationspflicht – Teil II
-
Dokumentationspflicht – Teil I
-
Aufklärungspflicht – Teil V: Verwendung von Aufklärungsbögen
-
Aufklärungspflicht – Teil IV: Risikoaufklärung
-
Aufklärungspflicht – Teil III: Behandlungsalternativen
-
Aufklärungspflicht – Teil I: Allgemeines
-
Haftungsgrundlagen für Ärzte: Wer haftet wofür?