Rubrik: Endokrinologie & Stoffwechsel
-
Update zum Registerprojekt „FASS DIR EIN HERZ“ der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft
-
Ängste bei Diabetes mellitus
-
Diabetologie im Fluss
-
Adipositas und Herzinsuffizienz
-
Endokrine Hypertonie in Guidelines und Forschung
-
28. Osteoporoseforum St. Wolfgang 2020
-
Wann ist eine genetische Abklärung sinnvoll und notwendig?
-
Was können wir mit Telediabetologie erreichen?
-
Diabetestechnologie in den Lebensphasen
-
Genderaspekte bei Diabetes
-
Diabetes in Schwangerschaft und postnataler Phase
-
Typ-1-Diabetes: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenendiabetologie
-
Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen
-
Diabetes in der Geriatrie
-
Diabetestherapie im Krankenhaus und perioperatives Management
-
Von Pumpen und Sensoren: Die Zukunft hat begonnen
-
Hyperglykämie, Diabetes und kardiovaskuläres Risiko
-
Patientenmanagement in der Diabetologie: Wann sollte die Überweisung zum Spezialisten erfolgen?
-
Aktuelle Leitlinien zum Lipidmanagement
-
Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie aus nephrologischer Sicht
-
Update 2020 des ÖDG-Positionspapiers 2019 – Operation und Diabetes mellitus
-
Medikamentöse Therapie der Adipositas
-
Adipositas und Knochengesundheit
-
Chronobiologie und Energiestoffwechsel
-
Diabetestechnologie für Menschen mit Typ-2-Diabetes
-
Schwangerschaft und Adipositas
-
Angeborene Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter
-
Sport und Diabetes – Anpassung der Insulintherapie
-
Wirksame Ernährung bei Diabetes und Übergewicht
-
27. Osteoporoseforum St. Wolfgang 2019
-
Die vielen Gesichter des Lipidstoffwechsels
-
Hyper- und Hypoparathyreoidismus
-
Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Morbus Hashimoto
-
Knochen und bariatrische Chirurgie – Langzeitergebnisse
-
Krankheitsbild und Patientenbetreuung im Zeitalter der Precision Medicine
-
Neue SGLT-Hemmer − Status quo, Daten, Diskussion
-
Adipositas Gesellschaft und Gesellschaft für Adipositas und Metabolische Chirurgie: Highlights der ersten gemeinsamen Jahrestagung
-
Highlights am EASD Annual Meeting 2018
-
Sarkopenische Adipositas und das metabolische Syndrom
-
Diabetische Retinopathie − Therapie: State of the Art und künftige Optionen
-
„Double Diabetes“
-
Antiadipös wirksame Antidiabetika
-
Insuline mit geringem Potenzial für Gewichtszunahme
-
Aktuelle Empfehlungen zur Zusammensetzung der Nahrung
-
Pharmakotherapie der Adipositas
-
Ist Diabetes „reversibel“?
-
Ausbildung zum Adipositastrainer
-
Lipidtherapie
-
Biomarker zur Abschätzung des individuellen Diabetesrisikos
-
Therapie der Osteoporose
-
Stoffwechselerkrankungen – beispielgebend für die personalisierte Medizin
-
Diabetische Nierenerkrankung | Früherkennung: Aktuelle Kriterien und Marker
-
Diabetische Nierenerkrankung | Therapie: Was ist bewährt, was ist neu?
-
Relevante Medikamente in der Thyreologie
-
Chronischer Hypoparathyroidismus
-
Wachstumshormonmangel – Der lange Weg zur Diagnose
-
Morbus Fabry – wahrscheinlich viel häufiger als angenommen
-
Akut intermittierende Porphyrie
-
Dulaglutid (TRULICITY®) – Jetzt aus der Gelben Box verschreibbar!
-
1. Oberlecher Stoffwechselseminar: Raus aus dem Alltag
-
Angewandte Diabetologie für die Praxis
-
Medikamentöse Diabetestherapie in speziellen Situationen
-
Adipositas, Insulinresistenz und Hormone
-
Die Zukunft hat begonnen
-
Lipidstoffwechsel: ein Update
-
Osteoporose bei Menschen unter 50
-
Fettverteilungsmuster und Fettgewebe-Typen
-
Orphan Diseases in der Endokrinologie | Lysosomaler saurer Lipasemangel
-
Orphan Diseases in der Endokrinologie | Chylomikronämie: eine seltene Störung des Lipoproteinstoffwechsels
-
Orphan Diseases in der Endokrinologie | Antisense-Oligonukleotide
-
Diabetes und Depression
-
Familiäre Hypercholesterinämie: „Fass dir ein Herz“
-
Neue Daten zu bewährten antidiabetischen Therapien
-
Was können wir aus Outcome-Studien lernen – und was nicht?
-
Führen die neuen Daten zu neuen Leitlinien?
-
Aus ärztlicher Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?
-
Aus juristischer Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?
-
Ultraschnellwirksame Insuline
-
Fixkombination SGLT-2-Hemmer + DPP-4-Hemmer
-
Aktuelles Wissen zur Lipidtherapie
-
Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft 2017
-
Jod und Schilddrüsenfunktion bei der schwangeren Frau
-
EASD 2017: Neues zur Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten
-
Disease-Management-Konzeptein der Thyreologie
-
Dogma Salzkonsum: „Je weniger, desto besser“ infrage gestellt
-
Einfluss der Fettzufuhr auf die kardiovaskuläre Gesundheit
-
Highlights des 25. Osteoporoseforums St. Wolfgang 2017
-
Neue Leitlinie für Diagnose und Management der Hyperthyreose
-
Gemeinsame Jahrestagung der ÖGES und OSDG 2017
-
Immunologische, genetische und epigenetische Aspekte
-
Therapiestandards 2017 zur Behandlung des Diabetes mellitus – Devices
-
Insuline: Was ist Standard, was bringt die Zukunft?
-
Therapieveränderungen über die Zeit
-
Ketoazidose bei der Manifestation von Typ-1-Diabetes mellitus
-
Fortbildung: Raus aus dem Alltag!
-
Antidiabetika und Herzinsuffizienz
-
Ausgewählte Highlights der ÖDG-Jahrestagung 2016
-
Sind sie wirklich so sicher, und wer sind die potenziellen Patienten?
-
Die drei Dimensionen der Diabetesversorgung
-
Malabsorption und Zirrhose nach bariatrischer/metabolischer Chirurgie
-
Highlightbericht zum EASD 2016, München: Neue Sicherheitsdaten, neue Kombinationen
-
„Schon heute haben wir zu wenig Diabeteszentren, Ambulanzen und Spezialisten“
-
„Große Erwartungen an die Vernetzung von Insulinpumpe und Glukosesensor“
-
Ist „the lower the better“ bei Patienten mit Diabetes tatsächlich sicher?
-
Diabetes und Rheuma
-
Update 2016: Diabetes und Niere
-
Diabetes bei zystischer Fibrose: Aus pädiatrischer Sicht
-
Diabetes bei zystischer Fibrose: Aus internistischer Sicht
-
Was ist bei Patienten mit Diabetes zu beachten? Perioperatives Management
-
HIV und Diabetes – Diagnose und Umgang in der Praxis
-
Von der funktionellen Störung zu objektivierbarem Befund und Therapie: Diabetische Gastroparese
-
Diabetes und Karzinomrisiko
-
GLP-1-Analoga: Wer sind die Patienten, womit kombinieren?
-
Schilddrüsenchirurgie: Der Beitrag des Internisten zur präoperativen Abklärung und Operationsvorbereitung
-
Verminderte Knochendichte durch ein Zuviel an Schilddrüsen- bzw. Nebenschilddrüsenhormon: Das unterschätzte Risiko?
-
Nebenschilddrüse und Niere: Der primäre Hyperparathyreoidismus
-
Nebenschilddrüse und Niere aus nephrologischer Sicht: Sekundärer Hyperparathyreoidismus
-
Schilddrüse: Die neuen Guidelines zur Karzinom-Nachsorge
-
Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemessung: Möglichkeiten 2016, und was bringt die Zukunft?
-
Erektile Dysfunktion beim Diabetiker: Spätkomplikation und Frühwarnzeichen zugleich!
-
Insulin: neue Konzentrationen, neue Kombinationen
-
Autonome diabetische Neuropathie: Auswirkungen einer „stillen Komplikation“
-
Transition bei Typ-1-Diabetes: Der Wunsch nach strukturierter und geplanter Übergabe von Kindern an die Erwachsenenmedizin
-
Nachlese: Highlights von der ÖDG-Jahrestagung 2015
-
Adipositas, metabolisches Syndrom und kardiovaskuläres Risiko – aktuell bewertet
-
Strategien gegen die Adipositasepidemie
-
Medikamentöse Möglichkeiten in der Adipositastherapie – was ist zu erwarten?
-
Neue Anti-Adipositas-Präparate in Europa/Österreich: Neuzulassungen 2015
-
Nebenwirkungen von Antidiabetika: Wer fürchtet sich vor Pioglitazon?
-
Metabolische Chirurgie – Indikation, Kontraindikation und Nachsorge
-
Update 2015: Spezifische medikamentöse Osteoporosetherapie
-
SGLT-2-Inhibitoren – Licht und Schatten im Zuge neuer Erkenntnisse
-
Das diabetische Fußsyndrom – mögliche Wege aus dem Desaster
-
EASD 2015 – die Highlights
-
Empfehlungen zur Therapie der Hypercholesterinämie: Wen und wie behandeln?
-
Diabetes mellitus Typ 1 und koronare Herzkrankheit – eine interdisziplinäre Herausforderung
-
TECOS, ELIXA und Co: Highlights der Diabetesforschung
-
Neuartige Therapieform: Moderne Insulinpumpen und Sensorsteuerung
-
Lipidtherapie: Ausblick auf die neuen Substanzen
-
Schilddrüse, Kinderwunsch, Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und Schwangerschaft
-
Gestose: Risikofaktoren, Prävention und Therapie
-
oGTT im Mutter-Kind-Pass: Grenzwerte für Diagnose und Therapiebedarf
-
Wichtige endokrinologische Untersuchungen während der Schwangerschaft
-
Ernährung und Selbstkontrolle – was ist gesichert, was zeigt die Praxis?
-
Antidiabetische Therapie in der Schwangerschaft
-
Diabetesdiagnostik im Kindes- und Jugendalter
-
Nachlese zum DVO-Jahreskongress „Osteologie 2015“ in Berlin: Mortalität nach Hüftfraktur in Österreich
-
Typ-2-Diabetes: Innovative (Fix-)Kombinationstherapien
-
Läuten die PCSK9-Inhibitorenein neues Zeitalter ein?
-
Adipositas und Typ-1-Diabetes
-
Management der Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes − ADA/EASD-Guidelines neu aufgelegt
-
Typ-2-Diabetes: von der Diagnose zur Nadel
-
Update Adipositaschirurgie
-
Osteoporosediagnostik
-
Nachlese ÖDG-Jahrestagung 2014
-
Metformin – where is the evidence?
-
Aktuelle Datenlage zur Therapie mit GLP-1-Agonisten und Insulin
-
Insulinpumpen: Auf dem Weg zum künstlichen Pankreas
-
Die Beta-Zelle bei Typ-2-Diabetes
-
HELENA-Projekt (EU): Ernährung, Gesundheit: schlechte Kenntnisse bei Jugendlichen
-
„Gentle insulinisation“: Insulin bei Typ-2-Diabetes – patientengerecht, einfach, effektiv
-
Neue Insuline, neue Kombinationen – und was wir uns davon erwarten können
-
Therapie-Highlights vom EASD 2014 in Wien
-
Neue Leitlinien: Sind starre Zielwerte noch zeitgerecht?
-
Was kommt nach Metformin?
-
Zufallsbefund Schilddrüsenknoten I: Sonografischer Knoten – was tun?
-
Zufallsbefund Schilddrüsenknoten II: Schilddrüsenszintigrafie – bei jedem Knoten?
-
Zufallsbefund Schilddrüsenknoten III: Feinnadelbiopsie – oder doch gleich Operation?
-
Kardiovaskuläres Risikomanagement bei Typ-1-Diabetes – Kontinuierliche umfassende Betreuung
-
Patienten mit Typ-2-Diabetes: Fenofibrat in Kombination mit Statinen
-
ADA: Highlight-Bericht zur Jahrestagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft
-
Highlights der ÖDG-Frühjahrstagung 2014
-
Analoga von GLP-1: Pharmakologische Unterschiedeund klinische Konsequenzen
-
Fettleber und Diabetes
-
Osteologische Grundlagenforschung: „Die Osteoporose ist eine immunologische Erkrankung“
-
Datenlage zu Risikofaktoren und Diabetes
-
Neue Lipid-Guidelines von AHA und ACC: Paradigmenwechsel in der Lipidtherapie
-
Kommentar zu den neuen Lipid-Guidelines von AHA und ACC
-
SGLT-2-Hemmer als Kombinationspartner
-
Guidelines zur HbA1c-Einstellung
-
Antidiabetische Fixkombinationen: Chancen und Risiken
-
Typ-1-Diabetes − Erste Schritte zum artifiziellen Pankreas als Therapieoption
-
Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie aktualisiert Guidelines
-
Rückblick auf den Europäischen Diabeteskongress 2013
-
Update Gestationsdiabetes
-
Ernährung hat Einfluss auf Nephropathie und Überleben
-
Pharmakologische Ansätze in der Adipositastherapie
-
Vitamin D ist noch immer ein Renner
-
LDL: „The lower, the better“
-
Kongressbericht: ADA Scientific Sessions 2013
-
SERIE ÖDG-Guidelines 2012, was ist neu? – Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus
-
SERIE ÖDG-Guidelines 2012, was ist neu? – Diabetische Retinopathie
-
SERIE ÖDG-Guidelines 2012, was ist neu? – Diabetische Neuropathie
-
Spätkomplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
-
Osteoporoseforum St. Wolfgang: Ringen um individualisierte Osteoporosezugänge
-
„Endokrinologie 2013“ – Höhepunkte und Ausblicke
-
Neurologische Symptome im Rahmen endokrinologischer Erkrankungen
-
ÖDG-Frühjahrstagung – „Fortschritte in klinischer Diabetologie und Endokrinologie“
-
SERIE ÖDG-Guidelines 2012, was ist neu? – Diabetische Nephropathie
-
Blutdruckzielwerte bei Diabetes – Zum aktuellen Stand der Diskussion
-
ENEA 2012: Moderne Hybridbildgebung neuroendokriner Tumoren
-
ENEA 2012: Neuroendokrine Biomarker – Copeptin, das neue Vasopressin?
-
ENEA 2012: Neue Optionen bei der Behandlung der Nebenniereninsuffizienz und des Morbus Cushing
-
ENEA 2012: Adipositas und Sucht – Nichthomöostatische Appetitregulation
-
Medizintechnik – Neue Wege beim Akromegaliescreening
-
Ist die HDL-Therapie out?
-
Diabetes im Alter – Physiologische Besonderheiten berücksichtigen
-
Highlights vom Österreichischen Diabeteskongress 2012
-
SGLT-2-Inhibitoren: Was kann man sich erwarten?
-
Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus – Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
-
Ausgewählte Highlights vom Europäischen Diabeteskongress
-
Stadiengerechte Therapie der Osteoporose
-
Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Therapie der Hyperglykämie bei erwachsenen, kritisch kranken Patienten
-
Orale Diabetestherapie mit DPP-4-Inhibitoren – Differenzialtherapeutische Überlegungen
-
Update 2011 – Implementation des DMP „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“
-
Antientzündliche Ernährung – Potenzial zur Vermeidung chronischer Erkrankungen
-
Abdominelles Fettgewebe – Rolle der Entzündung bei der Entwicklung der Adipositas und ihrer Folgekrankheiten
-
Antiinflammatorische Medikamente zur Prävention von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen
-
Pathogenetische Grundlagen der Autoimmunthyreoiditis – Genetische Prädisposition und Umweltfaktoren
-
Immunadrenopathien – State of the Art
-
ÖDG-Frühjahrstagung 2012 – Diabetestherapie zwischen Ideal und Wirklichkeit
-
ADA Scientific Sessions 2012 – Viel neue Evidenz für die Diabetestherapie
-
ÖGKM Osteoporose Forum 2012 – Jubiläum am Wolfgangsee
-
Osteoporose-Jahresservice – Mit besserer Compliance gegen Knochenschwund
-
SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Europäische Guidelines zum Management der Dyslipidämie
-
„Grünes Licht" für Knochengesundheit – Aktion "Osteoporose Jahres-Service"
-
Positionspapiere der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes mellitus
-
Primärer Hyperaldosteronismus
-
Editorial zum Focus Endokrinologie
-
THEMENBLOCK Entscheidungskriterien für die antidiabetische Therapiewahl
-
SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Lipidtherapie aus der Sicht der Leber
-
Duodenal-Jejunal Bypass Liner – Ergänzung für die Adipositas-Chirurgie
-
Typ-1-Diabetes-Komplikationsvermeidung bei Kindern und Jugendlichen
-
Hormonelle Grundlagen des Übergewichts
-
Gemeinsames und Trennendes – Management von Adipositas und Typ-2-Diabetes
-
ÖGKM-Konsensus 2011 – Aktualisierte österreichische Entscheidungshilfe bei Osteoporose
-
Positionspapiere der Österreichischen Diabetes Gesellschaft – Operation und Diabetes mellitus
-
Neue Antidiabetika am Horizont
-
Europäischer Diabeteskongress 2011 – Die Diabetologie bleibt spannend
-
Lipidtherapie aus kardiologischer Sicht
-
Ausgewählte Highlights vom Amerikanischen Diabeteskongress
-
SERIE – Teil 6: Lipidtherapie aus der Sicht der Organe: Pankreas
-
„Lost in Transition“ – Typ-1-Diabetes: Herausforderung Adoleszenz aus internistischer Sicht
-
Blutdrucktherapie nach ACCORD – Diabetiker doch nicht ganz so streng einstellen?
-
Serie – Teil 7 – Lipidtherapie aus nephrologischer Sicht
-
Konsensus der Bundesfachgruppe Österreichischer Nuklearmediziner – Schilddrüse im Alter
-
Genetische Testung in der Endokrinologie -Multiple endokrine Neoplasien
-
SERIE – Teil 5: Lipidtherapie aus neurologischer Sicht
-
Compliance ist essenziell für den Erfolg der Osteoporosetherapie
-
Osteoporoseforum 2011 – „Knochenarbeit“, interdisziplinär
-
Checklist zur Sturzprophylaxe
-
SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Teil 4: Familiäre und andere erbliche Hypercholesterinämien
-
Osteoporose in der medizinischen Praxis – Checklist zur Sturzprophylaxe
-
Adipositastherapie – Therapeutischer Stellenwert von Medikamenten
-
Schmerzhafte diabetische Polyneuropathie -Management neuropathischer Schmerzen
-
Serie – Teil 3 -Ausrichtung am individuellen Risikoprofil
-
Individuelle Therapie der postmenopausalen Osteoporose
-
Diätetische Therapie – Was wissen wir und wie lässt sich das umsetzen?
-
SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Teil 1: Beitrag der Lipidtherapie zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse
-
OsteoKolleg: Chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen und Osteoporose
-
38. Jahrestagung der ÖDG – „Translation of Science – Von der Forschung in die Praxis“
-
Insulin bei Typ-2-Diabetes
-
Highlights vom Endokrinologie-und Osteoporoseforum
- Promotion Dulaglutid 1,5 mg (Trulicity®) im Behandlungsspektrum des T2D – Therapie ins tägliche Leben integriert