Focus

Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Rheumatoide Arthritis – Perspektive der personalisierten Medizin

Assoc. Prof. Dr. Thomas Karonitsch 12.9.2025

Trial-and-Error-Methode: Die RA-Therapie erfolgt bisher weitgehend nach dem Trial-and-Error-Prinzip, da robuste prädiktive Biomarker fehlen. Vielversprechende Möglichkeiten: Synoviale...

Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Liquid Biopsy und Predictive Cardio-Omics als Wegbereiter der personalisierten Kardiologie

Prof. Dr. Konstantin Stark 12.9.2025

Predictive Cardio-Omics erlaubt eine immunologische Diagnostik der koronaren Herzkrankheit auf molekularer Ebene. Multivariate Signaturen können Hinweise sowohl auf den Krankheitsstatus...

Interview
Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Liquid Biopsy im PANCAID-Projekt: neue Wege zur Pankreaskrebs-Früherkennung

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ellen Heitzer 12.9.2025

Die Humangenetikerin Prof.in Ellen Heitzer engagiert sich mit ihrem Team an der Medizinischen Universität Graz im internationalen PANCAID-Projekt für die Früherkennung von...

Die eingebildete Kranke

Wie der Geschlechtszuschreibung psychosomatischer Erkrankungen begegnen?

Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, MSc 24.6.2025

Frauen führen die Statistik zu Medically unexplained Symptoms in zahlreichen Studien an. Auch heute noch schwingt dabei die gesellschaftliche Zuschreibung der „Hysterie“mit. Häufiger...

Focus: Körper und Psyche

Psychosomatische Aspekte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mag.a Bettina Keip 24.6.2025

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen für Betroffene aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische...

Warum das „Wie“ entscheidend ist

Kommunikative Aspekte der ängstlichen Herzpatient:innen

OÄ Dr.in Elisabeth Zechtl 24.6.2025

Psychische Befindlichkeit und kardiale Gesundheit hängen eng zusammen, weshalb emotionale Aspekte im ärztlichen Gespräch nicht übersehen werden dürfen. Gute Kommunikation wirkt gerade...

MEHR oder WENIGER

Internistische Aspekte von Essstörungen

OÄ Dr.in Elisabeth Formann-Weiß 24.6.2025

Ein komplexes Zusammenwirken biopsychosozialer Faktoren liegt der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen zugrunde. Essstörungen sind vorwiegend Erkrankungen junger Menschen....

Focus: Körper und Psyche

Plädoyer für systemisches Denken in der Medizin

Dr.in Elisabeth Schartner 24.6.2025

Symptome sind keine „Fehler“, sondern Hinweise auf in Bewegung geratene Prozesse im Körper. Ein linear-kausales Denken greift in der Medizin oft zu kurz, da es dadurch zu einer...

Focus: Autoimmunität

CAR-T-Zell-Therapie außerhalb von Hämatologie und Onkologie

Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold 26.5.2025

Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein vielversprechender neuer Ansatz zur Behandlung schwerer, therapieresistenter Autoimmunerkrankungen. Ein Vorteil der CAR-T-Zell-Therapie liegt in der...

Pathogenese, Klinik und Subtypen

Idiopathisch inflammatorische Myositiden

Dr. Gregor Öberseder 26.5.2025

Subtypen der uneinheitlichen Gruppe idiopathisch inflammatorischer Myositiden sind u. a. die Dermatomyositis, die Polymyositis und das Antisynthetasesyndrom. Frühsymptom ist die sich...

Diagnostik, Paraneoplasie-Screening, Therapie

Idiopathisch inflammatorische Myositiden

Dr. Gregor Öberseder 26.5.2025

Spezifische Warnsignale (u. a. therapierefraktäre Myositis, Verfettung und Granulome) sind zu beachten, da eine Diagnose aufgrund der Vielzahl an Myopathien oft schwierig ist. Verschiedene...

 

Offizielles Medium der