Onkologie: UIM 06|2019
-
Entwicklungen in der gastrointestinalen Onkologie – ein Überblick
-
Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms
Schmerz: UIM 05|2019
-
Von der Schmerztherapie zur Schmerzmedizin
-
Die Entwicklung der medikamentösen Schmerztherapie
-
Volkskrankheit Migräne 2018: ein Meilenstein in der nun spezifischen Therapie
-
Invasive Schmerztherapie
-
Erfolgskonzept multimodale Schmerztherapie
-
Focus auf körperliche Aktivität bei Rückenschmerz
Hämatologie: UIM 04|2019
-
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation
-
Fortschritte in der molekularen Diagnostik
-
Vieles besser bei der CLL: Wirkprinzipien, Medikamente, Perspektive
-
Therapie des multiplen Myeloms – neu gedacht
-
Tumor und Thrombose
-
Entwicklungen in der Therapie der Hämophilie A und B
Endokrinologie & Stoffwechsel: UIM 03|2019
-
Diabetes mellitus: Internationale und österreichische Leitlinien im Wandel − Unterstützung in der klinischen Praxis
-
Antidiabetika und CV-Risiko
-
Meilensteine: Insulinpumpen und Glukosesensoren
-
Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie der Dyslipidämie
-
Gendermedizin in der Diabetologie
-
Entwicklungen auf dem Gebiet der Insulintherapie
Pneumologie: UIM 02|2019
-
Krankheitslast durch COPD und Asthma
-
Ambulanz für schweres Asthma – Beispiel Hietzing
-
Zystische Fibrose – diagnostische und therapeutische Meilensteine
-
Pulmonale Hypertonie – Nachholbedarf bei Behandlungsoptionen
Kardiologie: UIM 01|2019
-
Was kann die Stentimplantation heute?
-
Herzklappenerkrankungen: Die Aortenklappe aus Sicht des Herzchirurgen
-
Herzklappenerkrankungen: Die Aortenklappe aus Sicht des interventionellen Kardiologen
-
Herzklappenerkrankungen: Die Mitralklappe aus Sicht des Herzchirurgen
-
Herzklappenerkrankungen: Die Mitralklappe aus Sicht des interventionellen Kardiologen
-
Device-Therapie in der Rhythmologie
-
Kardiale Bildgebung
-
Herzinsuffizienz mit erhaltener Linksventrikelfunktion
Onkologie: UIM 10|2018
-
Nierenzellkarzinom 2018: Änderungen der Therapiestandards in Diskussion
-
Hepatozelluläres Karzinom
-
Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms
Rheumatologie: UIM 09|2018
-
Morbus Behçet – ein Update
-
Rheumatische Differenzialdiagnose – Muskelschmerz
-
Fingerpolyarthrose – was tun?
-
Warum bestimmen Sie noch ASLO, Blutsenkung und RF?
-
Highlight-Bericht zur Jahrestagung der DGRH
-
Infektionen bei rheumatoider Arthritis: Komorbiditäten und Steroide als entscheidende Risikofaktoren
Infektologie: UIM 08|2018
-
Antibiotika−Verbrauch−Surveillance Austria
-
Antibiotic Stewardship im niedergelassenen Bereich
-
Der infektiologische Konsiliardienst
-
Seit 10 Jahren: Innsbrucker Infektionsbüchlein
-
Rifampicin stört – Überlegungen zur Patientenbetreuung mit Fallserie
Personalisierte Medizin: UIM 07|2018
-
Die Zeit ist reif für stratifizierte Medizin
-
„Bau mit“: Gemeinsam soll Präzisionsmedizin Wirklichkeit werden
-
Keine Berührungsängste bei jungen Onkologen
-
Asthma bronchiale: Erhaltungstherapie ab wann, Bedarfstherapie womit
-
Update der Therapie des schweren Asthma bronchiale
-
Unkontrolliertes Asthma bei Kindern und Jugendlichen
-
Indikation für systemische Kortikosteroide?
-
2017: 10 Jahre Qualitätszertifikat Koloskopie
-
Früherkennung des hepatozellulären Karzinoms
-
Fortschritte in der Diagnose und Therapie des Cholangiokarzinoms
-
Therapieoptionen bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas
-
Der kardiologisch-geriatrische Patient
-
Device-Therapie im Alter
-
Koronare Herzkrankheit bei betagten Patienten
-
Behandlung der wichtigsten Herzklappenerkrankungen
-
Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern
-
Welches Therapieregime ist nach der Remission optimal?
-
Idiopathische membranöse Nephropathie
-
Therapiestrategien bei IgA-Nephropathie
-
Antibiotika im Focus: Ceftobiprol (Zevtera®)
-
Art des Schmerzes bestimmt Art des Medikaments: Nozizeptiv – neuropathisch – gemischt – dysfunktional
-
Room for Improvement: Diagnostik und Therapie des Rückenschmerzes
Nephrologie: UIM 06|2013
-
Update – Diabetische Nephropathie
-
Rückgang der Dialyse-Inzidenz: ein Erfolg der Inneren Medizin?
-
Einteilung und Therapie von Vaskulitiden
-
IgA-Nephropathie
Hämatologie: UIM 05|2013
-
Störungen der Thrombozytenfunktion
-
Schweres Von-Willebrand-Syndrom und andere seltene angeborene plasmatische Gerinnungsstörungen – Challenge im klinischen Management
-
Hämophilie – weitgehend normales Leben möglich
-
Ursache und Management von akuten perioperativen Blutungen
-
Zahnärztliche Versorgung von blutungsgefährdeten Patienten
Kardiologie: UIM 04|2013
-
Nachlese – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
-
Flüssigkeitsüberwachung bei chronischer Herzinsuffizienz
-
Implantierbarer Loop-Rekorder
-
Einsatz implantierter Loop-Rekorder bei Patienten mit myotoner Dystrophie Typ I
-
LifeVest – die „Defi-Weste“ oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator
-
Neue Entwicklungen in der ICD- und CRT-Technologie
-
Wie weit ist der kabellose Schrittmacher noch entfernt?
Rheumatologie: UIM 03|2013
-
Die Bedeutung der physikalischen Behandlung in der internistischen Rheumatologie
-
Immer mehr Experten, forcierte Beforschung – Chancen bei Fibromyalgie
-
Balneotherapie heute
-
Lebensqualität bei RA – Using measurement to promote quality
-
Schlafstörungen und muskuloskelettale Schmerzen
-
2012 Leitlinien des American College of Rheumatology – Das Management der Gicht
Endokrinologie: UIM 02|2013
-
ENEA 2012: Moderne Hybridbildgebung neuroendokriner Tumoren
-
ENEA 2012: Neuroendokrine Biomarker – Copeptin, das neue Vasopressin?
-
ENEA 2012: Neue Optionen bei der Behandlung der Nebenniereninsuffizienz und des Morbus Cushing
-
ENEA 2012: Adipositas und Sucht – Nichthomöostatische Appetitregulation
-
Medizintechnik – Neue Wege beim Akromegaliescreening
Personalisierte Medizin – Erwartungen, Erfolge, Herausforderungen: UIM 02|2013 Themenheft Onkologie
-
Crossing Entity Borders – personalisierte Medizin
-
Experimentelle und diagnostische Voraussetzungen, grundlegende Konzepte
-
Verschmelzung von personalisierter Medizin und Data Science – Therapien aus der Black Box?
-
Systembiologie zur Vorhersage von Synergien zielgerichteter Therapien
-
Personalisierte Kombinationstherapien – was die Krebsforschung von Erfolgen in der HIV-Behandlung lernen kann
-
Klinische Protokolle zur Überprüfung der Validität einer individualisierten Krebstherapie
-
Das Mammakarzinom als Beispiel individualisierter Krebstherapie
-
Individualisierte Therapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
Infektiologie: UIM 01|2013
-
Impfungen in der Reisemedizin
-
Erstellung einer individualisierten Reiseapotheke
-
Beratung von Risikoreisenden
-
Was Reisende ab 50 beachten sollten
-
Malariaprophylaxe – Das individuelle Risiko eruieren
-
Klimawandel und „emerging infections“
Rheumatologie: UIM 10|2012 Themenheft Rheumatologie
-
Psoriasis und Komorbiditäten
-
Psoriasistherapie mit Biologika – Was tun bei Wirkungsverlust?
-
Was empfiehlt die Literatur bei aggressiver Polyarthritis?
-
Rheumatoide Arthritis – Sind alle Biologika gleich?
-
Neuer Patienten-Lernzielkatalog „rheumatoide Arthrithis“: Rheuma-Patienten zu Experten machen
-
Schmerztherapie bei Morbus Bechterew
Pneumologie: UIM 10|2012
-
Histiozytäres Sarkom – Fatale Ursache einer mediastinalen Raumforderung
-
Nekrotisierende Sarkoidgranulomatose – Diagnostische Herausforderung granulomatöse Lungenerkrankungen
-
Mounier-Kuhn-Syndrom – Rezidivierende Atemwegsinfekte auf dem Boden einer hochseltenen Erkrankung
-
Pulmonale Ossifikation – Echte Rarität: verknöcherndes Lungeninterstitium
ESC 2012: UIM 09|2012 Themenheft ESC
-
Chronische Herzinsuffizienz – Pharmakologische Behandlung: Update 2012
-
Highlights bei Herzinsuffizienz
– Studien ALDO-DHF und PARAMOUNT
-
Herzinsuffizienz und KHK – Neue Daten zur medikamentösen und interventionellen Therapie
-
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – Schlafapnoe als relevanter unabhängiger Prognosefaktor
-
Neuerungen in den ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern
-
Chronisches Vorhofflimmern – Chirurgische und kathetergestützte Intervention in der Praxis
-
Vascular Inflammation
– Von der Entzündung zum Herzinfarkt
-
APOSEC – Neuer Therapieansatz in der Behandlung des Herzinfarkts
-
ESC-Highlights beim akuten Koronarsyndrom
– Neue Studien, neue Guidelines
-
GARY-Register – Katheterunterstützte Herzklappenintervention vs. chirurgischer Klappenersatz
-
Individualisierte Anti-Plättchen-Therapie
– Das Ansprechen auf die Plättchenhemmung messen
Angiologie: UIM 09|2012
-
Therapie der akuten Lungenembolie – Stellenwert der neuen oralen Antikoagulantien
-
Morbus Horton – Warnsignal neu aufgetretener Kopfschmerz
-
Gefäßmanifestationen der Kollagenosen – Aufschlussreiche Kapillarmikroskopie
-
Differenzialdiagnose bei Raynaud-Syndrom – Manchmal mehr als nur weiße Finger
ESC 2012: UIM 09|2012 Themenheft ESC - 2012-12-07
-
Chronische Herzinsuffizienz – Pharmakologische Behandlung: Update 2012
-
Highlights bei Herzinsuffizienz
– Studien ALDO-DHF und PARAMOUNT
-
Herzinsuffizienz und KHK – Neue Daten zur medikamentösen und interventionellen Therapie
-
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – Schlafapnoe als relevanter unabhängiger Prognosefaktor
-
Neuerungen in den ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern
-
Chronisches Vorhofflimmern – Chirurgische und kathetergestützte Intervention in der Praxis
-
Vascular Inflammation
– Von der Entzündung zum Herzinfarkt
-
APOSEC – Neuer Therapieansatz in der Behandlung des Herzinfarkts
-
ESC-Highlights beim akuten Koronarsyndrom
– Neue Studien, neue Guidelines
-
GARY-Register – Katheterunterstützte Herzklappenintervention vs. chirurgischer Klappenersatz
-
Individualisierte Anti-Plättchen-Therapie
– Das Ansprechen auf die Plättchenhemmung messen
Gastroenterologie: UIM 08|2012
-
Das intestinale Mikrobiom – Limitationen und Zukunft
-
Allergieprävention über eine Beeinflussung der Mikrobiota
-
Bildgebung des Gastrointestinaltrakts – CT und MRT führten zum Paradigmenwechsel
-
Chronische Obstipation und chirurgische Therapie – Bei richtiger Indikationsstellung erfolgversprechend
-
Eosinophile Ösophagitis: ein unspezifisches Erkrankungsbild
Onkologie: UIM 06|2012
-
Editorial zum Focus Onkologie
-
Hot am ASCO 2012
-
THEMENBLOCK Onkologischer Fortschritt am Beispiel urologischer Tumoren
-
Quantensprung in der Patientenbehandlung oder unfinanzierbare Kostenexplosion?
-
Tumorheterogenität und personalisierte Medizin
-
Therapie von Nausea und Emesis bei Tumorpatienten
Hämatologie: UIM 05|2012
Kardiologie: UIM 04|2012
-
Editorial zum Focus Kardiologie
-
61st Annual Scientific Sessions – Amerikanischer Kardiologenkongress ACC 2012 im Rückblick
-
THEMENBLOCK Die "kardiorenale" Achse – Wechselseitige Beziehungen zwischen Niere und Herz
Rheumatologie: UIM 03|2012
-
Raynaud-Syndrom – Altbekanntes und Neues zur Therapie
-
Editorial zum Focus Rheumatologie
-
Qualitätsmanagement in der Rheumatologie – "Plan – Do – Check – Act"
-
Gezielte Elimination – Immunadsorption bei systemischem Lupus erythematodes
-
Muskuloskelettaler Ultraschall
Endokrinologie: UIM 02|2012
-
Editorial zum Focus Endokrinologie
-
THEMENBLOCK Entscheidungskriterien für die antidiabetische Therapiewahl
-
SERIE Lipidtherapie interdisziplinär: Lipidtherapie aus der Sicht der Leber
-
Hormonelle Grundlagen des Übergewichts
-
Gemeinsames und Trennendes – Management von Adipositas und Typ-2-Diabetes
Infektiologie: UIM 01|2012
-
Editorial zum Focus Infektiologie
-
Update Händehygiene – Wie kommt das Händedesinfektionsmittel auf die Hand?
-
Schutzkleidung – notwendig in der Praxis?
-
1 Jahr Hygiene-Verordnung der Österreichischen Ärztekammer – Implikationen für den niedergelassenen Bereich
-
Clostridium-difficile-Infektion, antibiotikaassoziierte Diarrhö/Colitis – Nosokomiale Last
Pneumologie: UIM 10|2011
-
Pilze im Respirationstrakt
-
Alle COPD-Patienten auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel testen!
-
Bronchitis und Pneumonie – wann welches Antibiotikum?
-
Sonographie pleuropulmonaler Erkrankungen
-
Die präoperative pneumologische Begutachtung
-
Autoimmunhepatitis -Therapiewahl und langzeittherapie bedingte Nebenwirkungen
-
Update – Stellenwert der Kapselendoskopie
-
Hot Topics der Gastroenterologie II – Gastrointestinaltrakt, Galle, Pankreas
-
Kurativ – explorativ – palliativ – Pankreaskarzinom: wann ist eine Pankreasresektion sinnvoll?
-
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen -IBD Ahead: Was tun bei Therapieversagen? Welche Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen?
-
Lactobacillus casei Shirota (Yakult®) -Das Erkältungsrisiko durch Probiotika verringern
Onkologie: UIM 06|2011
-
Bronchialkarzinom – neue Strategien, neue Targets Bronchialkarzinom
-
GIST-Studie SSGXVIII zu Imatinib – Höhere Effektivität bei längerer Therapiedauer
-
Ein doppelter Schlag gegen das metastasierte Melanom
-
Therapie des Mammakarzinoms
-
Editorial – ASCO 2011: „Patienten, Pathways, Innovationen“
Hämatologie: UIM 05|2011
-
Das Von-Willebrand-Syndrom
-
Dramatische, lebensbedrohliche Erkrankung – Thrombotisch-thrombopenische Purpura
-
Immunthrombopenie – Individualisierte Therapie
-
Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasien
-
Selten, aber häufig heilbar – Hodgkin-Lymphome
-
Editorial
Kardiologie: UIM 04|2011
-
Ein wirksamer Ersatz? – Clopidogrel-Generika
-
Pro & Contra -Radiofrequenzablation von Vorhofflimmern
-
Highlights vom ACC 2011
-
„Herzinsuffizienz und Regeneration“
Rheumatologie: UIM 03|2011
-
Rheumatherapie mit Biologika -Wann ist ein Tuberkulosetest angezeigt?
-
Autoimmundiagnostik – Neue Biomarker in der Rheumatologie
-
Diagnose und Aktivitätsbeurteilung der rheumatoiden Arthritis -Stellenwert der Sonographie
-
Systemischer Lupus erythematodes -Interaktion von Endokrinium und Immunsystem
-
Wegener’sche Granulomatose
Endokrinologie: UIM 02|2011
-
Befundabklärung Schilddrüse Wann ist die Zuweisung an eine Schilddrüsenambulanz erforderlich?
-
Vitamin D – nicht nur für den Knochen -Ein Hormon auf dem Vormarsch
-
Zur Abklärung von Risikofaktoren und Therapieüberwachung Labordiagnostik bei Osteoporose
-
Nicht-alkoholische Steatohepatitis -Potenzial von Insulinsensitizern und anderen Antidiabetika
-
Schilddrüsendiagnostik und -therapie Update Schilddrüsenerkrankungen
-
Statine als Basis des modernen Lipidmanagements, Serie – Teil 2 Strategien der intensivierten Lipidtherapie
Infektiologie: UIM 01|2011
-
Infektiologie
-
Wenig Neues in der Antibiotika-Pipeline
-
Wirkstoff-Schatz in still gelegten Laborpilz-Genen
-
Potenzial und Limitationen -Serologische Diagnostik in der Infektiologie
-
Serologische Diagnostik in der Infektiologie
-
Pro und Contra: Einsatzgebiete in der Diskussion -Procalcitonin als Marker bei entzündlichen Erkrankungen
-
Myelodysplastische Syndrome