Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein hochinfektiöses humanes Pathogen, das über Tröpfchen (Husten, Niesen) sowie über kontaminierte Oberflächen und in geringerem Maße...
Dysphagie ist hochprävalent bei geriatrischen Patient:innen und sollte von der altersphysiologischen Presbyphagie klar abgegrenzt werden. Multidisziplinäre Behandlungsansätze können...
Schlafstörungen gelten aufgrund redundanter epidemiologischer Daten als Risikofaktor für eine Demenz. Um das Risiko für das spätere Auftreten einer Demenz zu reduzieren, sollten...
Das Mikrobiom leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, aber auch zu Krankheitsprozessen. Das alternde Mikrobiom trägt zur Pathogenese von altersbezogenen Erkrankungen und...
Die Therapiezielformulierung mit der/dem geriatrischen Patient:in ist die Voraussetzung für eine Therapieentscheidung (inkl. „advanced care planning“). Das geriatrische Syndrom der Gebrechlichkeit (Frailty) ist für die Prognosebeurteilung und somit die Therapieentscheidung hilfreich. Die Kommunikationskompetenz ist die Basis eines leitlinienkonformen Behandlungskonzeptes, um Funktionalität als Ausdruck davon,...
Schlafstörungen können in jedem Lebensalter vorkommen und stellen vor allem im Falle der Chronifizierung eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Leider werden Insomnien gerade...
Digital-Health-Anwendungen etablieren sich langsam, aber sicher auch in der Geriatrie. Diese müssen patienten- und bedarfsorientiert, aber nicht technologiegetrieben sowie in ein...
Die ernährungsmedizinische Behandlung von Patient:innen mit kognitiven Defiziten stellt einen wesentlichen Eckpfeiler im Gesamttherapiekonzept dar. Ernährungstherapeutische...
Soziale Partizipation ist eine wichtige Gesundheitsdeterminante. Multiprofessionelle Rehabilitation und alters- und ein demenzfreundliches Umfeld können die Teilhabe von älteren und...
Funktionalität und (Alters-)Medizin sind in der modernen Medizin untrennbar verknüpft. Im Fall einer akuten Erkrankung im höheren Alter, eines plötzlichen Unfalls oder eines unvorhergesehenen einschneidenden Ereignisses ist die Devise der Geriater die „Restitutio ad optimum“. Die Geriatrie ist jene Spezialdisziplin der (Inneren) Medizin, welche vorrangig der Erhaltung bzw. der Wiederherstellung bedrohter...
Vorhofflimmern kann bei geriatrischen Patient:innen trotz Multimorbidität, funktionellen Einschränkungen und erhöhtem Blutungsrisiko sicher entlang beschriebener Pfade behandelt werden. Ein Assessment von Adhärenz, Kognition, Sturzrisiko und sozialen Ressourcen ist zusätzlich zur umfassenden internistischen Diagnostik erforderlich. Die Meriten der modernen Medikation können nachweislich bei älteren...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.