Geriatrie

Geriatrie

Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytial-Virus

Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Weinberger 28.6.2023

Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein hochinfektiöses humanes Pathogen, das über Tröpfchen (Husten, Niesen) sowie über kontaminierte Oberflächen und in geringerem Maße...

Geriatrie

Das bisschen Husten: Dysphagie erkennen und behandeln

Susanne Javorszky, BSc, MSc et al. 28.6.2023

Dysphagie ist hochprävalent bei geriatrischen Patient:innen und sollte von der altersphysiologischen Presbyphagie klar abgegrenzt werden. Multidisziplinäre Behandlungsansätze können...

Geriatrie

Schlaf und Demenz

Prof. Dr. Helmut Frohnhofen et al. 28.6.2023

Schlafstörungen gelten aufgrund redundanter epidemiologischer Daten als Risikofaktor für eine Demenz. Um das Risiko für das spätere Auftreten einer Demenz zu reduzieren, sollten...

Geriatrie

Die Rolle des Mikrobioms in der Alterung

Prof. Dr. Christoph Kaleta 23.5.2023

Das Mikrobiom leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, aber auch zu Krankheitsprozessen. Das alternde Mikrobiom trägt zur Pathogenese von altersbezogenen Erkrankungen und...

Geriatrie

Therapieziele bei geriatrischen Patient:innen

Prim. Mag. Dr. Erwin Pilgram 21.4.2023

Die Therapiezielformulierung mit der/dem geriatrischen Patient:in ist die Voraussetzung für eine Therapieentscheidung (inkl. „advanced care planning“). Das geriatrische Syndrom der Gebrechlichkeit (Frailty) ist für die Prognosebeurteilung und somit die Therapieentscheidung hilfreich. Die Kommunikationskompetenz ist die Basis eines leitlinienkonformen Behandlungskonzeptes, um Funktionalität als Ausdruck davon,...

Geriatrie

Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Prim.a Dr.in Christa Radoš 28.3.2023

Schlafstörungen können in jedem Lebensalter vorkommen und stellen vor allem im Falle der Chronifizierung eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar. Leider werden Insomnien gerade...

Geriatrie

Möglichkeiten und Grenzen von Telemedizin und Digital Health in der Geriatrie

Dr. Wolfgang Kratky 24.11.2022

Digital-Health-Anwendungen etablieren sich langsam, aber sicher auch in der Geriatrie. Diese müssen patienten- und bedarfsorientiert, aber nicht technologiegetrieben sowie in ein...

Geriatrie

Was sollte im Komplexmanagement bei der Ernährung bedacht werden?

Dr. Julia Traub, BSc, MSc et al. 25.10.2022

Die ernährungsmedizinische Behandlung von Patient:innen mit kognitiven Defiziten stellt einen wesentlichen Eckpfeiler im Gesamttherapiekonzept dar. Ernährungstherapeutische...

Geriatrie

Soziale Partizipation im Alter

Dr.in Verena C. Tatzer, MSc 22.9.2022

Soziale Partizipation ist eine wichtige Gesundheitsdeterminante. Multiprofessionelle Rehabilitation und alters- und ein demenzfreundliches Umfeld können die Teilhabe von älteren und...

Geriatrie

Die Rolle von Frailty im klinischen Alltag

Prim. Dr. Peter Mrak 25.7.2022

Funktionalität und (Alters-)Medizin sind in der modernen Medizin untrennbar verknüpft. Im Fall einer akuten Erkrankung im höheren Alter, eines plötzlichen Unfalls oder eines unvorhergesehenen einschneidenden Ereignisses ist die Devise der Geriater die „Restitutio ad optimum“. Die Geriatrie ist jene Spezialdisziplin der (Inneren) Medizin, welche vorrangig der Erhaltung bzw. der Wiederherstellung bedrohter...

Geriatrie

Individualisiertes Management bei Vorhofflimmern geriatrischer Patient:innen

Prim. Dr. Peter Dovjak 25.7.2022

Vorhofflimmern kann bei geriatrischen Patient:innen trotz Multimorbidität, funktionellen Einschränkungen und erhöhtem Blutungsrisiko sicher entlang beschriebener Pfade behandelt werden. Ein Assessment von Adhärenz, Kognition, Sturzrisiko und sozialen Ressourcen ist zusätzlich zur umfassenden internistischen Diagnostik erforderlich. Die Meriten der modernen Medikation können nachweislich bei älteren...

 

Offizielles Medium der