Rubrik: Hämatologie und Hämostaseologie
-
Die EXALT-2-Studie zeigt den Weg
-
Thrombose und COVID-19
-
Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie bei akuter myeloischer Leukämie
-
Diagnostik bei erwachsenen PatientInnen mit Blutungsneigung
-
Eisenüberladung beim myelodysplastischen Syndrom
-
Virtuelle Updates für die klinische Praxis
-
Diagnostik bei Kindern mit Blutungsneigung
-
Sind direkte orale Antikoagulanzien in der Pädiatrie angekommen?
-
Hohes Blutungsrisiko und DOAK-Therapie
-
Update der Guidelines zur tumorassoziierten Thrombose
-
Stammzelltransplantation – wo stehen wir?
-
Lymphome und CAR-T-Zell-Therapie
-
Gerinnung: Wann und wie ist die Wirkung der Antikoagulanzientherapie zu überprüfen?
-
Vergleich der Dosierung niedermolekularer Heparine in der Prophylaxe
-
Diagnose der Hämophilie A und B
-
Personalisierte VTE-Prophylaxe
-
Personalisierte Medizin in der Hämostaseologie
-
Stammzellen aus Nabelschnurblut
-
Steps forward
-
Potenziale der Stammzelltherapie
-
Antikoagulation bei kardialen Indikationen
-
Medikamenteninteraktionen mit DOAK
-
Physiologie der Blutgerinnung
-
Angeborene Thrombozytenfunktionsstörungen und das Von-Willebrand-Syndrom
-
Labordiagnostik/Gerinnungsanalytik
-
Diagnostik venöser und arterieller Thromboembolien
-
Erworbene Blutgerinnungsstörungen und thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
-
Besonderheiten der Blutgerinnung im Kindesalter
-
Intraoperatives Gerinnungsmanagement
-
Lysieren oder nicht lysieren, das ist hier die Frage
-
Blut – Spendewesen und Sicherheit
-
NOAK-Messung – wann brauchen wir wirklich eine Messung?
-
Thrombosen im Kindesalter
-
Unklare Blutungen bei Kindern: Diagnostische Überlegungen und rationale Abklärung
-
Multiples Myelom: Neue Substanzen verbessern Prognose
-
Interpretation des Blutbildes
-
Blutungs- und Thrombosemanagement – 60 Jahre GTH-Tagung: Relevante Aspekte für Klinik und Praxis
-
Leitlinie zur Hämophiliebehandlung in Österreich
-
Stammzelltransplantation im Kindesalter
-
Register für adulte Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie
-
Neue Entwicklungen bei der Nabelschnur-Stammzelltransplantation
-
Pathophysiologie, Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten – Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
-
Differenzialdiagnose der Anämie und ihre Abklärung
-
Von-Willebrand-Syndrom und Plättchendefekte
-
Hämophilie und andere seltene plasmatische Gerinnungsstörungen
-
Erworbene Immunthrombozytopenie (ITP)
-
Präoperative Gerinnungsmanagement, Bridging und Blutungen unter Antikoagulation
-
Intraoperatives Gerinnungsmanagement
-
Pädiatrie: Besonderheiten der Blutgerinnung im Kindesalter
-
Gerinnungstherapie und Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls
-
Diagnostik venöser und arterieller Thromboembolien
-
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA)
-
Interpretation von Gerinnungsbefunden
-
Optimierung der Antikoagulation nach Venenthrombose mit Hilfe des „Vienna Prediction Models“
-
GTH-Kongress: Hämostaseologie – grenzüberschreitend beleuchtet
-
Akute myeloische Leukämie (AML): Neue therapeutische Möglichkeiten in Sicht
-
Schlaganfallprophylaxe bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern
-
Patientenorientiertes Blutmanagement – ein Update
-
Konsensus*: Thromboseprophylaxe in der muskuloskelettalen Chirurgie
-
Update: Chronische lymphatische Leukämie
-
Update zum Hodgkin-Lymphom – Im Zentrum klinischer Forschungsanstrengungen: Spätkomplikationen, neue Entwicklungen bei ungünstigem Verlauf
-
Studiendaten und Tipps für die Praxis: Apixaban bei Vorhofflimmern
-
Myeloproliferative Neoplasien – Entdeckung einer neuen krankheitsverursachenden Mutation
-
Moderne Risikostratifizierungen werden das Patientenmanagement künftig verbessern – Myeloproliferatives Syndrom und thrombotische Komplikationen
-
Therapie der Polyzythämia vera: Behandlungsentscheidung gemäß Risikostratifizierung
-
ÖGHO-Frühjahrstagung: neue Marker und vielversprechende neue Therapieoptionen
-
„Arznei & Vernunft“ präsentiert neue Leitlinie zu Antikoagulanzien und Plättchenfunktionshemmern
-
Erythroferrone – ein heißes Eisen
-
Diagnostik von Thrombozytenfunktionsstörungen bei Kindern
-
Optimierung der Antikoagulation nach Venenthrombose mit Hilfe des „Vienna Prediction Model“
-
Viren als Ursache hämatoonkologischer Erkrankungen
-
Immunkoagulopathien in spezialisierten Zentren behandeln
-
Eisenmangelanämie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
-
Wenn der Patient nach Chemotherapie entlassen wird: Welche Nebenwirkungen und Komplikationen beachten?
-
Störungen der Thrombozytenfunktion
-
Schweres Von-Willebrand-Syndrom und andere seltene angeborene plasmatische Gerinnungsstörungen – Challenge im klinischen Management
-
Hämophilie – weitgehend normales Leben möglich
-
Ursache und Management von akuten perioperativen Blutungen
-
Zahnärztliche Versorgung von blutungsgefährdeten Patienten
-
Ausgewählte Highlights der ÖGHO-Frühjahrstagung 2013
-
Beeinflussung von Gerinnungstests durch die neuen Antikoagulanzien
-
GTH 2013: Hämostaseologie interdisziplinär – vielseitig diskutiert: Tumor und Thrombose
-
Blutspenden verursacht Eisenmangel
-
AMPLIFY-EXT – Apixaban senkt Rückfallrisiko absolut um 7,1 % ohne Risikoerhöhung für schwere Blutungen
-
WARFASA-Studie – ASS zur verlängerten Sekundärprophylaxe nach Venenthrombosen
-
Multiples Myelom – Neue Substanzen versprechen Erfolg
-
Lymphome – Neue Therapieansätze in der Hämatologie
-
Chronisch-myeloische Leukämie – Heilung ante portas?
-
Hämoglobinopathien – Die rasche Zunahme einer früher seltenen Erkrankung
-
Editorial zum Focus Hämatologie
-
THEMENBLOCK: Neue Faktor-Xa- und Thrombininhibitoren
-
Primäre Immunthrombozytopenie des Erwachsenen – Diagnostik und Therapie
-
ÖGHO 2012 – Von der Grundlagenforschung bis zur leitlinienorientierten Therapie
-
Hepatitis C: Thrombozytopenie – Hemmschuh der antiviralen Therapie
-
ROCKET AF und ATLAS ACS 2-TIMI 51 – Neuer oraler direkter Faktor-Xa-Antagonist bei kardiologischen Erkrankungen
-
Hemmkörper-Entwicklung bei Patienten mit leichter Hämophilie A
-
Highlights aus der Gerinnungsforschung: Klinische Forschung – Brücke zur Zukunft
-
Die Österreichische Hämophilie Gesellschaft stellt sich vor – Porträt einer Patientenorganisation
-
Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasien
-
Hereditäre Thrombozytendefekte – Update 2011 zur klinischen Relevanz, Diagnostik und Therapie
-
Pilotprojekt in Österreich -Onkologische Rehabilitation als Teil der Tumorbehandlung
-
Das Von-Willebrand-Syndrom
-
Dramatische, lebensbedrohliche Erkrankung – Thrombotisch-thrombopenische Purpura
-
Immunthrombopenie – Individualisierte Therapie
-
Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasien
-
Selten, aber häufig heilbar – Hodgkin-Lymphome
-
Editorial
-
Störungen der Thrombozytenfunktion
-
Wann gilt das Konzept "watch & wait" noch?
-
Das österreichische CML-Register
-
Studien zur First-Line-Therapie mit neuen Tyrosinkinasehemmern – Chronischmyeloische Leukämie
-
Neue Antikoagulantien im Mittelpunkt
-
Myelodysplastische Syndrome