Hämatologie & Hämostaseologie

Hämatologie & Hämostaseologie

Blutstammzelltransplantation in Zeiten der CAR-T-Zell-Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Hildegard Greinix 31.10.2023

CAR-T-Zelltherapien sind potentiell kurative zelluläre Immuntherapien für Patient:innen mit rezidiviert/refraktärer B-akut lymphoblastischer Leukämie und diffus großzelligem Lymphom.

Hämatologie & Hämostaseologie

Blutungsfall Pädiatrie

OA Dr. Michael Sohm 22.8.2023

Hämophilie A gehört mit einer Häufigkeit von 1 : 5.000 Geburten zu den seltenen Erkrankungen. Die Erkrankung wird X-chromosomal vererbt, weshalb über 99 % der Betroffenen mit schwerer...

Hämatologie & Hämostaseologie

Highlights aus der Hämostaseologie

Dr. Florian Moik, PhD et al. 14.2.2023

Im Rahmen der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) bildet die Hämostaseologie seit jeher einen elementaren Grundpfeiler des Kongresses. Unter dem nun neu...

Hämatologie & Hämostaseologie

CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth et al. 22.9.2022

SPECTRUM Onkologie: Welche Möglichkeiten einer CAR-T-Zell-Therapie bieten sich für Patienten mit Multiplem Myelom? Wie ist die Datenlage hierzu? Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Maria Krauth: Bis dato stehen uns mit Ciltacabtagen Autoleucel (Cilta-cel) und Idecabtagen Vicleucel (Ide-Cel) zwei zugelassene Optionen zur Verfügung. Im August 2021 erfolgte die Zulassung von Ide-Cel, der ersten von der EMA zugelassenen...

Hämatologie & Hämostaseologie

Labordiagnostik in der Hämatologie

Priv.-Doz. Mag. Dr. Helmuth Haslacher, BSc BA et al. 25.7.2022

Bei vielen Verdachtsfällen hämatologischer Systemerkrankungen helfen bereits Blutbild und Differenzialblutbild zur groben Einteilung. Für die definitive Diagnosestellung und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Neue Therapiekonzepte bei thrombotisch-thrombopenischer Purpura

Univ.-Prof. Dr. Paul Knöbl 29.6.2022

Die thrombotisch-thrombopenische Purpura ist eine akute, lebensbedrohliche Erkrankung. Typisch sind Hämolyse, Thrombozytopenie und undulierende Zeichen von Organdysfunktionen. Rasche Diagnosestellung und Behandlungsbeginn sind essenziell für das Überleben. Die Von-Willebrand-Hemmung mit Caplacizumab hat deutliche Verbesserungen im Management gebracht und die bisherige Standardbehandlung mit Plasmaaustausch zur...

Hämatologie & Hämostaseologie

Eine kurze Zusammenfassung der Immun-Thrombozytopenie

Univ.-Prof. Dr. Simon Panzer 27.4.2022

Bei der primären Immun-Thrombozytopenie (ITP) kommt es zu einem immunologisch bedingten vorzeitigen Thrombozyten-Abbau. Es werden selbstlimitierende, persistierende und chronische...

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Diagnostik und Therapie hämatologischer Erkrankungen

Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Pabinger-Fasching 29.3.2022

Wir Menschen sind sehr unterschiedlich – und wir haben auch ganz unterschiedliche Erkrankungen. Diese sind wiederum ebenfalls sehr unterschiedlich. Somit führt dies auch dazu, dass...

Hämatologie & Hämostaseologie

Individualisierte Diagnostik bei Patienten mit bestehender Thrombozytopenie

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 29.3.2022

Eine akut aufgetretene schwere Thrombozytopenie mit einer Thrombozytenzahl < 50 G/l muss unverzüglich abgeklärt werden, um einerseits die Gefahr von Blutungen zu reduzieren und...

Hämatologie & Hämostaseologie

Aspekte der personalisierten Hämophilietherapie

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 29.3.2022

Durch verlängerte Halbwertszeit-Faktorkonzentrate und Non-Faktor-Therapien stehen neue Behandlungsoptionen zur Personalisierung der Hämophilietherapie zur Verfügung. Die maßgeblichen Einflussgrößen der Personalisierung sind Blutungsschweregrad, Lebensalter, Körpergewicht, persönliche Pharmakokinetik, Gelenkgesundheit, körperliche Aktivität, Komorbiditäten und Venenzugang. Die pharmakokinetischbasierte...

Hämatologie & Hämostaseologie

Personalisierte Therapie beim multiplen Myelom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig et al. 29.3.2022

Patienten- und erkrankungsspezifische Faktoren stellen die Grundlage für eine optimale Therapiewahl beim multiplen Myelom (MM) dar. Die meisten zielgerichteten Therapien fokussieren sich auf Membranproteine der Myelomzellen. Für einen kleinen Teil der Patienten stehen Inhibitoren von Protoonkogenen, antiapoptotischen Molekülen bzw. Regulatoren des Zellzyklus zur Verfügung.

 

Offizielles Medium der