Nephrologie

Nephrologie

CKD: Wir stehen an einem Wendepunkt!

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 29.7.2025

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) zählen zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Bereits > 10 % der Bevölkerung in Österreich sind betroffen – mit einer...

Nephrologie

CKD – Epidemiologie und Burden of Disease

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 29.7.2025

Ungefähr 800.000 bis 970.000 Personen in Österreich sind nierenkrank. Hauptverursacher der CKD ist Diabetes mellitus Typ 2. Mortalität steigt: Bis zum Jahr 2040 wird CKD die...

Nephrologie

Extramurale Versorgung chronisch Nierenkranker in Österreich

Priv.-Doz. Dr. Max Plischke 29.7.2025

Nur ein kleiner Teil an Nephrolog:innen ist in eigener Ordination tätig, und es gibt viel zu wenige Kassenordinationen. Eine Auswertung von Apothekendaten lässt darauf schließen, dass...

Nephrologie

Stationäre Versorgung nephrologischer Patient:innen in Österreich

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 29.7.2025

Nephrologie ist derzeit ein „Spitalsfach“: 56 % der Nephrolog:innen sind angestellt tätig. Im Gegensatz zu anderen internistischen Erkrankungen und zur Gesamtheit der stationären...

Nephrologie

CKD – diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

OÄ Dr.in Katharina Hohenstein-Scheibenecker 29.7.2025

Eine frühzeitige und kostengünstige Diagnose der CKD ist mit der Bestimmung von 2 einfachen Parametern – geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) sowie Albumin-Kreatinin-Quotient...

Nephrologie

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen mit Fokus Niere

Dr.in Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc et al. 24.6.2025

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für akute und chronische Nierenerkrankungen (CKD) verbunden. CKD erhöht das Risiko für...

Nephrologie

Wann sollte man bei Nierensteinen an seltene Ursachen denken?

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 26.5.2025

Seltene Formen einer Nierensteinerkrankung findet man bei 1–11 % der Erwachsenen und bei bis zu einem Drittel der Kinder mit Nierensteinen. Je jünger das Alter und je häufiger Rezidive...

Chronische Nierenerkrankung

Wie wirken eigentlich SGLT2-Hemmer?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Pirklbauer, PhD 25.3.2025

Renale Hämodynamik, Inflammation, Gewebeoxygenierung, Sympathikotonus und Energiebereitstellung aus dem Fettstoffwechsel werden durch SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) positiv beeinflusst. SGLT2i...

13. März: Weltnierentag

„Are your kidneys ok?“

27.2.2025

Der Weltnierentag soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Nieren für unsere Gesundheit schärfen und die Häufigkeit von Nierenerkrankungen reduzieren. Die weltweit 850 Millionen von...

Nephrologie

Arterielle Hypertonie: Frauen vs. Männer

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Kerschbaum, MSc MPH et al. 18.12.2024

Es zeigen sich keine geschlechts- oder genderspezifischen Unterschiede in den Zielblutdruckwerten. Unterschiede in der Ausprägung der arteriellen Hypertonie zeigen sich vor allem hormonell...

Nephrologie

„Anti-Nephrin-AK-vermittelte Podozytopathie“ statt „Minimal-Change-Erkrankung“

Dr. Philipp Gauckler et al. 27.11.2024

Das Struktur- sowie Signalprotein Nephrin ist für die Integrität der gesamten Podozyten-Schlitzmembran-Architektur und damit die glomeruläre Filtrationsfunktion von zentraler...

 

Offizielles Medium der