Gemeinsam gut entscheiden in der Allgemeinmedizin

Genau hier setzt „Gemeinsam gut entscheiden“ (Choosing Wisely Austria) an. Die Initiative bietet fünf praxisnahe und evidenzbasierte Negativempfehlungen, die häufige, jedoch unnötige Untersuchungen und Therapien ansprechen – und gleichzeitig die Kommunikation mit Patient:innen unterstützen.

Die Kernbotschaften beziehen sich u.a. auf die Überversorgung mit Antibiotika bei banalen Atemwegsinfekten, Bildgebung bei Rückenschmerzen ohne Red Flags sowie die Entscheidungsfindung vor dem PSA-Screening.

Neben Fachtexten und einem kompakten Infoblatt (für Ärzt:innen) stehen eigens illustrierte Broschüren in laiengerechter Sprache (für Patient:innen) zur Verfügung – kostenlos bestellbar. Diese Materialien können direkt in der Praxis eingesetzt werden: als Handout im Gespräch oder zum Mitgeben, um Patient:innen bei informierten Entscheidungen zu unterstützen.

Broschüre und Fachmaterialien wurden in Kooperation zwischen ÖGAM, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation (Universität für Weiterbildung Krems) sowie Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (Medizinische Universität Graz) entwickelt. Federführend auf Seiten der ÖGAM war dabei Susanne Rabady, 2. Vizepräsidentin und Past President der Gesellschaft.