Jubiläum des Primärversorgungskongresses

Das zehnjährige Jubiläum unseres Primärversorgungskongresses und das zehnjährige Bestehen unseres Institutes für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung markieren einen besonderen Moment – einen Augenblick der Rückschau und zugleich des Aufbruches.
Was vor einem Jahrzehnt als mutige Vision begann, hat sich zu einer lebendigen Plattform des Austausches, der Forschung und der Zusammenarbeit entwickelt.
Bereits die Pre-Conference am Donnerstag setzte mit über 50 interaktiven Workshops und Vorträgen ein kraftvolles Zeichen. Sie bot Raum für Diskussion, Weiterbildung und Vernetzung. Die Main Conference am Freitag war restlos ausgebucht und stand ganz im Zeichen der politischen und gesellschaftlichen Relevanz der Primärversorgung. Mit Bundesministerin Korinna Schumann und dem steirischen Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl konnten zwei hochrangige Vertreter:innen gewonnen werden, die beide betonten, wie entscheidend moderne Technologien für die Zukunft des Gesundheitssystems sind: Sie stärken die Zusammenarbeit, erleichtern die Patientenbetreuung und machen Versorgungsprozesse effizienter.

Die Jubiläumsveranstaltung widmete sich daher dem Thema Digitalisierung – einem Motor des Wandels, der unsere Arbeit in der Primärversorgung grundlegend verändert. Digitale Tools werden zunehmend selbstverständlich: Telemedizinische Anwendungen, digitale Lösungen für die koordinierte Betreuung chronisch Kranker oder die Einführung der Diagnosekodierung sind nur einige Beispiele dieser dynamischen Entwicklung. Entscheidend bleibt dabei, dass wir wissen, welche Diagnosen unsere Patient:innen haben, um Versorgungslücken zu erkennen und gezielte Forschungsfragen abzuleiten.

Auch die Rolle der Digitalisierung im Versorgungsauftrag wurde intensiv diskutiert. Digitale Anwendungen sind längst kein Zusatz mehr, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung. Damit sie ihren Beitrag zu einem öffentlich finanzierten System leisten können, müssen sie dieselben hohen Qualitätsstandards erfüllen wie alle anderen medizinischen Interventionen. Gerade deshalb ist es so wertvoll, dass es uns immer wieder gelingt, Gesundheitsprofessionist:innen sowie Vertreter:innen der Kassen und der Politik an einen Tisch zu bringen – denn nur durch offenen Dialog entsteht eine qualitativ hochwertige Primärversorgung.

Der Kongress war geprägt von inspirierenden Inhalten, lebhaften Diskussionen und dem spürbaren Engagement der Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen. Diese Vielfalt, dieser Wille zum gemeinsamen Lernen und Gestalten machen unsere Kongresse zu etwas Besonderem. Die positive, konstruktive Stimmung war in jedem Raum spürbar – und fand ihren Höhepunkt im festlichen Abschluss, mit dem wir das zehnjährige Bestehen des Primärversorgungskongresses gebührend gefeiert haben.

Am Ende dieses Jubiläums bleibt der Blick nach vorn – mit Begeisterung, Offenheit und dem festen Willen, Digitales und Analoges, Wissenschaft und Praxis, Politik und Versorgung miteinander zu verbinden. Dies ist nicht nur Anlass zur Freude, sondern auch Ansporn, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und den Wandel aktiv mitzugestalten.

Für alle, die unseren Primärversorgungskongress noch einmal erleben möchten, stehen die Aufzeichnungen der Live-Übertragungen auf unserer Website zur Verfügung:
www.pv-kongress.at.