Assoz.-Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula
Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Bei der Verwendung von Aspirin in der Primärprävention bestehen einerseits Diskrepanzen zwischen Studiendaten und Leitlinien; andererseits zwischen europäischen und US-amerikanischen Leitlinien selbst. Wie eine Vielzahl von Studien und Metaanalysen zeigt, senkt Aspirin zwar tatsächlich das kardiovaskuläre relative Risiko um etwa 10 %, hat dabei aber weder einen Einfluss auf die kardiovaskuläre noch auf die allgemeine Mortalität. Allerdings erhöht Aspirin in der Primärprävention das Blutungsrisiko stark.
Aktuelle US-Guidelines sehen daher die Gabe von Aspirin nur bei jüngeren Patienten (40-70 Jahre) vor, die kein erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen. Strenger sind die europäischen Guidelines, die Aspirin, wenn überhaupt, nur Diabetikern mit hohem Ischämie- und niedrigem Blutungsrisiko empfehlen.
Laut Studiendaten profitieren am ehesten Patienten unter Statintherapie, Nichtraucher und eher Männer als Frauen von Aspirin in der Primärprävention; vor allem dann, wenn Plaque im Ultraschall oder mittels Koronarangiografie nachgewiesen werden kann.
Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.