Innovativer Ersatz für kaputte Herzklappen

“Dieses Verfahren wurde bislang bei etwa 30 Patienten angewendet. Es ist eine Weiterentwicklung der Einführung der ersten perkutan implantierbaren Aortenklappen vor wenigen Jahren”, erklärt Prof. Dr. Ralf Zahn vom Herzzentrum am Klinikum Ludwigshafen (D) anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

Biologische Klappen begrenzt haltbar

In der Klappenchirurgie kommen heute einerseits mechanische, andererseits immer mehr biologische Herzklappen aus Gewebe von Schweinen oder Rindern zum Einsatz. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen den Nachteil der begrenzten Haltbarkeit. “Rund 50 Prozent der biologischen Klappen sind nach 10 bis 15 Jahren eingeengt oder undicht. Auch beim biologischen Klappenersatz handelt es sich um totes Material, das nicht durchblutet wird und nicht die Möglichkeit zur Regeneration besitzt. Rund 100.000 Herzschläge am Tag bedeuten eine erhebliche mechanische Belastung, der eine Herzklappe ausgesetzt ist und die über Jahre zum Verschleiß führt”, so Zahn. Für Patienten bedeutet das, dass sie sich einer erneuten Implantation einer Herzklappe unterziehen müssen. Die meisten Betroffenen sind zehn Jahre nach ihrer ersten Klappenoperation bereits relativ betagt und verkraften daher eine Operation schlechter. Die Valve-in-valve-Technik steht derzeit nur für den Ersatz der Aortenklappe zur Verfügung, befindet sich für andere Klappen jedoch bereits in Entwicklung.

Aortenklappen-Register soll Evidenz liefern

“Ein theoretischer Nachteil dieser Methode liegt in der Gefahr, dass sich Teile der alten Klappe lösen und einen Schlaganfall verursachen. Allerdings besteht dieses Risiko mit einer Wahrscheinlichkeit von rund drei Prozent bei jedem perkutanen Klappenersatz”, so Zahn. “Derzeit lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Risiko erhöht ist, wenn eine schadhafte biologische Klappe im Körper verbleibt. Die derzeit verfügbaren Daten lassen allenfalls eine leichte Risikoerhöhung erkennen. Generell sind die Ergebnisse bei den ersten mit Valve-in-valve-Technik versorgten Patienten gut, definitive Aussagen werden jedoch erst mit größeren Patientenzahlen und längeren Beobachtungszeiträumen möglich sein.” Ein wertvolles Instrument dazu stelle das Deutsche Aortenklappen Register dar, das 2010 von den Gesellschaften für Kardiologie und Herzchirurgie ins Leben gerufen wurde.