Bei Typ-1-Diabetes und in geringerem Ausmaß auch bei Typ-2-Diabetes sind positive Langzeiteffekte einer guten Blutzuckereinstellung dokumentiert. Diese Studienergebnisse und die Schlussfolgerung eines glykämischen Gedächtnisses unterstützen die Notwendigkeit einer optimierten Diabetestherapie insbesondere in der Initialphase nach Diagnosestellung. Die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen sind komplex, spezifische protektive Effekte einzelner Medikamentenklassen in Diskussion.
Melden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.