Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
12.9.2013

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner, Österreichische Diabetes Gesellschaft

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

ÖDG online-Spendenaktion

8.7.2014

Im Gegensatz zu erwachsenen Patentinnen und Patienten gibt es für österreichische Kinder derzeit keinerlei gesetzlich vorgesehenen und öffentlich finanzierten Möglichkeiten der Rehabilitation.

Editorial

Präventivmaßnahmen bei Diabetes sind derzeit noch nicht so erfolgreich wie erhofft

G. Schernthaner 12.9.2013

Diabetes mellitus Typ 2, aber auch Typ 1 nehmen weiterhin dramatisch zu. Bei den gegenwärtigen Zuwachsraten von 3–5 % pro anno verdoppeln sich die Diabetiker­zahlen alle 20 Jahre. Somit wird es bei anhaltendem Trend am Ende des 21. Jahrhunderts weltweit rund 900 Millionen Menschen mit Diabetes geben – nicht nur in ökonomischer Hinsicht ein Horrorszenario. Als Schlüsselstrategie gegen den zu erwartenden...

Editor´s Choice

BARI 2D: Einfluss der antidiabetischen Strategie auf PAVK, periphere Neuropathie und kardiovaskuläre Outcomes

G. Schernthaner 12.9.2013

Diabetes Care 2013 Jun 4 [Epub ahead of print] Favorable Effects of Insulin Sensitizers Pertinent to Peripheral Arterial Disease in Type 2 Diabetes: Results from the Bypass Angioplasty Revascularization Investigation 2 Diabetes (BARI 2D) trial Althouse AD, Abbott JD, Sutton-Tyrrell K, Forker AD, Lombardero MS, Buitrón LV, Pena-Sing I, Tardif JC, Mori Brooks M; for the BARI 2D Study Group Diabetes Care 2013...

Editor´s Choice

Langzeiteffekte der Glykämie auf die Linksherzfunktion von Patienten mit Typ-1-Diabetes

H. Stingl 12.9.2013

Diabetes 2013 Mar 21 [Epub ahead of print] Effects of Prior Intensive versus Conventional Therapy and History of Glycemia on Cardiac Function in Type 1 Diabetes in the DCCT/EDIC Genuth S, Backlund JC, Bayless M, Bluemke DA, Cleary PA, Crandall J, Lachin JM, Lima JAC, Miao C, Turkbey EB   Der Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) mit seiner fast 20-jährigen Nachbeobachtungsphase (Epidemiology...

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

Argumente für die frühe(re) antidiabetische Kombinationstherapie

M. Clodi et al. 12.9.2013

Gerade im frühen Stadium des Typ-2-Diabetes ist eine effektive und vor allem beständige Blutzuckersenkung von größter Wichtigkeit. Meist kann nur eine Kombination verschiedener ­Substanzen die komplexen pathophysiologischen Defekte sinnvoll ­behandeln und damit vaskuläre ­Komplikationen verhindern.

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

„Early insulin“ bei Typ-2-Diabetes – Was spricht dafür, was dagegen?

P. Fasching 12.9.2013

Eine frühzeitige Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes scheint bezüglich des Auftretens von ­kardiovaskulären Komplikationen und Krebserkrankungen sicher zu sein. Die Entscheidung zur Insulintherapie richtet sich nach dem anzustrebenden HbA1c-Ziel, alternativen Therapieoptionen ­(abhängig von Indikation und Kontraindikation), Komorbiditäten, der Betreuungssituation und dem ­individuellen...

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

„Therapeutic inertia“, Ursachen und Lösungsansätze

A. Kautzky-Willer 12.9.2013

Strategien zur Überwindung von „therapeutic inertia“: klare, praxisnahe Empfehlungen von Seiten der Fachgesellschaften, Disease-Management-Programme, Remindersysteme, Audits und Feedback mit Benchmarking, Qualitätszirkel, „Treat to target“-Training.

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

Frühe kardiale Intervention

M. Resl et al. 12.9.2013

Die aktuell verfügbare Datenlage spricht klar gegen eine erweiterte apparative Diagnostik bei kardial asymptomatischen Diabetespatienten. Die Ergebnisse der STENO-2-Studie wie auch der PONTIAC-Studie sprechen unisono für eine frühzeitige, biomarkergesteuerte kardiale Intervention.

News Update

Roche stoppt Entwicklung von Aleglitazar

A. Brugger 1.8.2013

Das Therapieprinzip der dualen PPAR-α/γ-Aktivierung erfährt nach dem Entwicklungsstopp für Aleglitazar einen weiteren, den vermutlich finalen Rückschlag. Den Ausschlag, alle laufenden Studien mit Aleglitazar zu beenden, gaben einmal mehr mangelnde Wirksamkeit sowie Sicherheitsbedenken.

News Update

Proceedings des CODHy-Kongresses 2012 in Barcelona sind online verfügbar

A. Brugger 1.8.2013

“Diabetes Care” hat die Proceedings des 4th World Congress on Controversies to Consensus in Diabetes, Obesity and Hypertension (CODHy) als “open access”-Artikel online gestellt. Die Texte geben einen umfassenden Überblick über viele der aktuell wichtigen Fragen in der Diabetologie.

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

Typ-2-Diabetes: Screening nach ADDITION und Look AHEAD – Sollen wir nach unseren Patienten suchen?

T. C. Wascher 25.7.2013

Wer soll gescreent werden? Personen mit einer erhöhten (bis hohen) Vortestwahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes, z. B. bei ≥ 12 Punkten im FINDRISK-Test, klinisch...

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

„Metabolic legacy“, kritisch betrachtet

M. Lechleitner 25.7.2013

Bei Typ-1-Diabetes und in geringerem Ausmaß auch bei Typ-2-Diabetes sind positive Langzeiteffekte einer guten Blutzuckereinstellung dokumentiert. Diese Studienergebnisse und die Schlussfolgerung eines glykämischen Gedächtnisses unterstützen die Notwendigkeit einer optimierten Diabetestherapie insbesondere in der Initialphase nach Diagnosestellung. Die zugrunde liegenden ­pathophysiologischen Mechanismen sind...

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

Aspirin für alle? ACE-Hemmer für alle? Statine für alle? – Potenziale und Grenzen von Medikamenten in der Primärprävention

B. Föger 25.7.2013

Primärprävention: Die Erreichung des Zielwerts für das LDL-Cholesterin (LDL-C) steht im Vordergrund. Bei Patienten ohne Diabetes beträgt dies bei moderatem Risiko (SCORE 1–5 %) < 115 mg/dl; bei hohem Risiko (SCORE 5–10 %) < 100 mg/dl und bei sehr hohem Risiko (SCORE > 10 %) < 70 mg/dl. Bei Diabetespatienten gilt jedenfalls ein LDL-C-Ziel von < 70 mg/dl. Aspirin (ASS) ist kontroversiell....

Focus: Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention

Typ-1-Diabetes: Frühe Immunintervention, Update 2013

J. Brix 25.7.2013

Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes: Einzelinterventionen reichen offenbar nicht aus, um den autoimmunen Destruktionsprozess der Betazellen zu bekämpfen; laufende Studien konzentrieren sich daher auf kombinierte Strategien der Immunintervention. Neue, vielversprechende Therapieansätze sollen ermöglichen, dass Patienten mit Typ-1-Diabetes für längere Zeit zumindest mit weniger Insulin auskommen und damit weniger...

News Update

GLP-1-basierte Antidiabetika unter Druck

A. Brugger 2.7.2013

Die Debatte um eine mögliche Assoziation von GLP-1-basierten Therapien mit Pankreatitis und exokrinem Pankreaskrebs hat sich in den letzten Monaten deutlich intensiviert. Die American Diabetes Association (ADA) hat die Hersteller von GLP-1-Rezeptoragonisten und DDP-4-Hemmern dazu aufgerufen, patientenbasierte Studiendaten für einen unabhängigen Review zur Verfügung zu stellen. In einer gemeinsamen Stellungnahme...

News Update

FDA-Gremium befürwortet Lockerung der Beschränkungen für Rosiglitazon

A. Brugger 2.7.2013

In einem überraschenden Votum hat sich ein Beratungsgremium der US Food and Drug Administration (FDA) mehrheitlich dafür ausgesprochen, die seit 2010 geltenden Restriktionen für die therapeutische Anwendung von Rosiglitazon zu lockern. Die Entscheidung basiert auf einer nicht unumstrittenen Neubewertung der Ergebnisse der RECORD-Studie.

News Update

SAVOR-TIMI-53: Keine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte durch DPP-4-Hemmer Saxagliptin

A. Brugger 2.7.2013

Im Vorfeld der ADA Scientific Sessions haben Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca einen Ausblick auf die Ergebnisse der SAVOR-TIMI-53-Studie bekannt gegeben. Die Hoffnung, durch die Blutzuckersenkung mit dem DPP-4-Hemmer Saxagliptin das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern senken zu können, wird sich demnach nicht erfüllen.

News Update

Kongressnachlese: ADA-Jahrestagung 2013 – Neue Details zu alten Gewissheiten

A. Brugger et al. 2.7.2013

Ausgewählte Highlights der diesjährigen ADA-Jahrestagung: 30 Jahre nach dem Start der DCCT-Studie profitieren die Studienteilnehmer noch immer von der intensivierten Blutzuckerkontrolle. Die Sinnhaftigkeit von Lebensstilmaßnahmen bei Typ-2-Diabetes wird durch aktuelle Studienergebnisse (Stichwort: Look AHEAD) nicht infrage gestellt. In der Insulinpumpentherapie erweisen sich semiautonome Kontrollsysteme zunehmend...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis DF 03|2013

Offizielles Medium der