Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
28.9.2018

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Herausforderung Lipidmanagement: zentrales Thema im Hochrisikokollektiv

Guntram Schernthaner 28.9.2018

Sehr geehrte Frau Kollegin,sehr geehrter Herr Kollege! With lipid guidelines, as with history, nothing stands still brachte ein rezenter Review aktueller Leitlinien die letzten drei Jahrzehnte des Lipidmanagements auf den Punkt (Tibrewala et al., J Am Coll Cardiol 2018; 71[7]:794–9). Tatsächlich befindet sich seit der Einführung und Weiterentwicklung der Statintherapie nicht nur das pharmakologische...

ÖDG Seite der Präsidentin

Facetten des Lipidmanagements

Alexandra Kautzky-Willer et al. 28.9.2018

Lipidmanagement steht im Fokus der aktuellen Ausgabe des DIABETES FORUMS, und der Begriff „Management“ ist sehr passend für die Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Lipidstoffwechsels. Denn hierbei handelt es sich nicht nur um ein reines Rezeptieren einer Substanzklasse, sondern viel mehr um Erkennen des Risikos für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen, Diagnostik der Lipidstoffwechselstörung und...

ÖDG Aktuell

Dreifach schlecht bei Diabetes – Urlaubszeit: Angst vor dem Stress danach?

Alexandra Kautzky-Willer et al. 28.9.2018

Die ÖDG informiert über die vielschichtigen Auswirkungen von Stress auf eine Diabeteserkrankung.

News Update

Diabetes mellitus: Der Einfluss des Lebensstils auf kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität

Christian Tatschl 28.9.2018

Hintergrund: Bei Patienten mit Diabetes mellitus sind kardiovaskuläre Erkrankungen für den Großteil der Morbidität und Mortalität verantwortlich. Studien über die Auswirkungen eines gesunden Lebensstils bei Patienten mit Typ-2-Diabetes haben bislang vor allem auf den Zusammenhang zwischen Lebensstil-Adhärenz und Gesamtmortalität fokussiert. Spezifisch auf den Einfluss von Lebensstilmaßnahmen auf...

Diabetologie in Österreich

Typ-1-Diabetes vs. österreichische Allgemeinbevölkerung − Übergewicht und kardiometabolische Risikofaktoren

Paul Fellinger 28.9.2018

Die Adipositasepidemie scheint auch PatientInnen mit Typ-1-Diabetes zu betreffen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, wie sich die Rate an Übergewichtigen und das Vorliegen kardiometabolischer Risikofaktoren in dieser Patientengruppe im Vergleich zur gesunden Bevölkerung verhält.

Focus: Lipidmanagement

Gasteditorial – Klinisches Lipidmanagement

Hermann Toplak 28.9.2018

Die klinische Lipidtherapie ist eine relativ junge Disziplin. Wurden arterieller Hypertonus und Diabetes mellitus Typ 2 schon lange mehr oder weniger erfolgreich behandelt, war der Stellenwert einer Lipidtherapie lange umstritten. Dabei wurde übersehen, dass es vor der UKPDS-Studie für eine „bessere“ Einstellung des ­Blutzuckers beim Typ-2-Diabetes genauso wenig Evidenz gab wie für die Lipidtherapie.

Focus: Lipidmanagement

Risikostratifiziertes Lipidmanagement bei Diabetes mellitus

Alfa Wenkstetten-Holub et al. 28.9.2018

Behandlungsziele der Lipidtherapie: primär LDL-C und sekundär Non-HDL-C und ApoB. Der LDL-C-Zielwert wurde in den rezenten AACE-Guidelines bei Diabetes mellitus mit manifester ­kardiovaskulärer Erkrankung auf < 55 mg/dl herabgesetzt. Basis der Lipidtherapie: Statine; mögliche Add-on-Therapien: Ezetimib, PCSK-9-Inhibitoren; Fenofibrat wird nur in ausgewählten Patientenkollektiven empfohlen.

Focus: Lipidmanagement

Dyslipidämien: Ursachen und Einflussfaktoren

Christoph H. Säly 28.9.2018

LDL-Cholesterin ist kausal für die Entwicklung von Atherosklerose ­verantwortlich; LDL-Cholesterin-Senkung kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren und steht daher im Zentrum des Lipidmanagements. Genetische Faktoren sind die wichtigsten Determinanten für Fettstoffwechselstörungen. Patienten mit von Kindheit an hohem LDL-Cholesterin profitieren besonders von einer konsequenten Senkung des...

Focus: Lipidmanagement

Statine: eine Nutzen-Risiko-Bewertung

Monika Lechleitner 28.9.2018

Aufgrund der umfassenden Studienevidenz nehmen Statine den Leitlinien internationaler ­Fachgesellschaften entsprechend einen hohen Stellenwert in der kardiovaskulären Risikoprävention ein – insbesondere bei Hochrisikopatienten (z. B. Patienten mit Typ-2-Diabetes). Statinassoziierte muskuläre Symptome können in unterschiedlichen Schweregraden auftreten und ­beeinflussen die Therapieadhärenz.

Focus: Lipidmanagement

Ezetimib im Lipidmanagement: Die IMPROVE-IT-Studie

Thomas C. Wascher 28.9.2018

Die durch Ezetimib (+ Statine) erreichte Reduktion des LDL-Cholesterins führt zu einer signifikanten Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse. Ezetimib stellt die evidenzbasierte Erweiterung der Therapie für Patienten dar, die unter ­Ausschöpfung einer maximalen Statin-Therapie die individuellen Zielwerte nicht erreichen oder diese nicht tolerieren. Die Studie IMPROVE-IT bestätigte, dass für das LDL-Cholesterin...

Focus: Lipidmanagement

PCSK9-Inhibitoren: Was können sie wirklich?

Maria Wanitschek et al. 28.9.2018

Zwei Endpunktstudien der PCSK9-Inhibitoren Alirocumab und Evolocumab bestätigen den Stellenwert einer raschen, strikten und nachhaltigen LDL-Cholesterinreduktion. Mit PCSK9-Inhibitoren steht der Lipidsenkung, speziell bei etablierter kardiovaskulärer Erkrankung, neben dem Standard, bestehend aus Statinen und Ezetimib, ein zusätzliches Werkzeug zur Verfügung.

Focus: Lipidmanagement

Stellenwert von Nutrazeutika im Lipidmanagement

Hermann Toplak 28.9.2018

Derzeit erhältliche Nutrazeutika leiten sich vom Roten Hefereis ab und enthalten 10 mg Monacolin K bzw. eine Mischung von Monacolin K in geringerer Dosis mit Berberin und Policosanol. Primärprävention: Roter-Hefereis-Produkte können bei Patienten eingesetzt werden, bei denen Statine und/oder andere Lipidsenker aufgrund von niedrigem Risiko oder Unverträglichkeit nicht indiziert sind. Sekundärprävention:...

A Patient’s Journey

Evidenzbasierte Therapie-entscheidungen im Krankheitsverlauf

et al. 28.9.2018

Was bisher geschah Vor 11 Jahren wurde bei unserem damals 57-jährigen Patienten ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Er war Raucher (mit bestehender COPD) und wies familienanamnestisch väterlicherseits eine KHK (STEMI) und mütterlicherseits einen Typ-2-Diabetes auf. Nach initialer Lebensstilberatung begann der Patient mit leichtem Ausdauer- (Nordic Walking) und moderatem Krafttraining. Anschließend wurden...

News Update

Insulinanaloga vs. NPH-Insulin: Einfluss auf hypoglykämiebedingte Notfälle

7.9.2018

Klinische Studien zeigten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes einen geringen Vorteil von langwirksamen Insulinanaloga vs. NPH-Insulin hinsichtlich nächtlicher Hypoglykämien und glykämischer Kontrolle. Eine rezente Real-World-Beobachtungsstudie, in der die Rate an hypoglykämieassoziierten Ereignissen und die antihyperglykämische Wirksamkeit beider Optionen erhoben wurde, konnte keinen klinischen Zusatznutzen der...

News Update

Acetylsalicylsäure (ASS) in der kardiovaskulären Primärprävention: Nutzen und Risiken

7.9.2018

Acetylsalicylsäure (ASS) reduziert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankung das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, induziert jedoch im gleichen Ausmaß schwere Blutungen. Die Ergebnisse der ASCEND-Studie legen nahe, dass ASS weiterhin keinen Standard in der Primärprävention bei Patienten mit Typ-2-Diabetes darstellt.

Focus: Lipidmanagement

Behandlungskaskade im medikamentösen Lipidmanagement

Bernhard Föger 7.9.2018

Typ-2-Diabetes ohne klinisch manifeste Atherosklerose: LDL-Cholesterin-Ziel von < 70 mg/dl durch Statine +/– Ezetimib anstreben. Typ-2-Diabetes mit klinisch manifester Atherosklerose: LDL-Cholesterin-Ziel = „lowest is best“. LDL-C-Reduktion mittels Statinen + Ezetimib + PCSK9-Hemmern.

 



Offizielles Medium der