Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:25.7.2014
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:o. Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen, Klinische Abteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien
Die Vielfalt der Themen in jedem einzelnen Heft der „Fakten der Rheumatologie“ macht es – zumindest uns Herausgebern – fast unmöglich, eine Ausgabe besonders hervorzuheben. Wenn es allerdings um die Wahl des persönlichen Lieblingsheftes im Jahreszyklus geht, sind wir uns einig: es ist das EULAR-Heft. Wo sonst werden die internationalen Forschungsleistungen österreichischer RheumatologInnen so gut...
Erste Erfolge werden von Aldesleukin, einem niedrig dosierten IL-2, bei refraktärem SLE berichtet. Azathioprin (AZA) in der Schwangerschaft ist sicher. Rituximab-Anwendung bei Lupusnephritis wird weiter untersucht.
In der Diagnosesicherung der Arteriitis temporalis ist der Ultraschall der Biopsie zumindest gleichwertig. Die Mechanismen der B-Zell-Depletion können bei verschiedenen Erkrankungen unterschiedlich sein. Bei ANCA-assoziierter Vaskulitis dürfte ein Therapieregime mit CCX168 (einem Inhibitor des Rezeptors des Komplementbruchstücks C5a) der Behandlung mit hochdosiertem Prednisolon zumindest gleichwertig sein.
Studie zum Biologika-Switch unter Real-Life-Bedingungen. Die Umstellung auf Rituximab wirkt besser als jene auf einen weiteren TNF-α-Blocker. Ein Absetzen von bDMARD kann unter strengen Remissionskriterien in Erwägung gezogen werden. Patienten mit unzureichendem klinischen Ansprechen auf orales MTX können von einem Wechsel auf MTX subkutan profitieren.
Im Rahmen einer EULAR-Taskforce sind 10 evidenzbasierte Empfehlungen über die Rolle und den Gebrauch der Bildgebung in der klinischen Behandlung von SpA entwickelt worden. Die EULAR-Empfehlungen sind die ersten, die das gesamte Spektrum der SpA sowie allen gängigen bildgebenden Methoden beinhalten, und sind für den täglichen Gebrauch durch Rheumatologen, Radiologen und Ärzte bestimmt.
Die Evidenz für die optimale Kortikosteroid-Anfangsdosis und das nachfolgende Abstufungsprotokoll ist sehr limitiert. Moderate bis gute Evidenz ist für die Wirksamkeit von intramuskulärem Methylprednisolon und Methotrexat verfügbar. Für die Wirksamkeit von TNF-a-Blockern bei der PMR gibt es keine gesicherte Evidenz.
Eine klinische Remission stellt das ultimative Ziel in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) dar. Mittels Ultraschall lässt sich noch Jahre nach Erreichen der klinischen Remission eine subklinische entzündliche Aktivität mittels Ultraschall nachweisen. Mit Andauern der Remission dürfte die subklinische Gelenkaktivität abklingen.
Multimorbidität hat einen wesentlichen Einfluss auf Parameter wie Lebensqualität, Funktionalität oder Mortalität, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA). Da bislang kein Goldstandard zur Erfassung von Multimorbidität zur Verfügung steht, galt es, einen Multimorbiditäts-Index (MMI) zu entwickeln und dessen Einfluss auf die Lebensqualität zu evaluieren. Es konnte ein...
Für die Sonografie von Gelenken bei der Psoriasisarthritis (PsA) konnten zwei neue Ultraschall-Scores entwickelt und evaluiert werden. Anhand dieser ist es möglich, die für die Psoriasisarthritis charakteristischen entzündlichen und strukturellen Pathologien zu erfassen. Aufgrund der guten Sensibilität bei der Erkennung relevanter Pathologien, einer guten Reproduzierbarkeit und einer einfachen Durchführung...
Die Kinase mTOR dürfte bei der Synovialentzündung eine viel komplexere Rolle als bisher angenommen spielen. In vitro konnte gezeigt werden, dass Synovialfibroblasten, bei denen mTOR inhibiert wurde, vermehrt proinflammatorische Zytokine produzieren.
Eine optimale Organisation der Kooperation zwischen Rheumatologen und Hausarzt ist für den Behandlungserfolg und die Patientensicherheit unerlässlich. Die Ergebnisse der Befragung können zu einer Verbesserung der Versorgung von Patienten mit entzündlichen Gelenk- und Muskelerkrankungen beitragen. Zudem ist eine Kosteneinsparung zu erhoffen.
MicroRNA-146a ist ein antiinflammatorischer Regulator bei rheumatoider Arthritis. Zukünftige Therapien können sich möglicherweise das antiinflammatorische Potenzial der microRNA-146a therapeutisch zunutze machen.
Die Rolle der dendritischen Zellen bei entzündlicher Arthritis ist weitgehend unbekannt. Im Rahmen von Experimenten konnte nachgewiesen werden, dass DCs nicht nur in der Initiationsphase der inflammatorischen Arthritis eine wichtige Rolle spielen, sondern auch an der Perpetuierung der Arthritis in einem nicht unbeträchtlichen Ausmaß beteiligt sind.
Im experimentellen Modell des Pristan-induzierten Lupus in MiR155-defizienten Mäusen zeigt sich eine reduzierte Krankheitsausprägung. Es kann daher gemutmaßt werden, dass eine Antagonisierung von MiR155 auch im menschlichen SLE einen zukünftigen therapeutischen Ansatz bietet.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.