Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Axiale vs. Periphere Spondyloarthritis

Rheuma und CV Risiko

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Umfangreich …

Kurt Redlich et al. 2.7.2021

… ist das diesjährige EULAR-Heft unserer FAKTEN geworden, und das ist gut so!

Focus: Best of EULAR 2021

Axiale Spondyloarthritis im Fokus: What is new?

Josef Hermann 2.7.2021

Bildgebung im Fokus
– Das MRT der Sakroiliakalgelenke (SIGs) ist die Bildgebung der ersten Wahl. Bei unklarem Befund sollte ein CT folgen.
– Die Diagnose einer axSpA anhand der Bildgebung an der Wirbelsäule ist schwierig und erfordert den Nachweis von mindestens 4 Knochenmarkläsionen sowie von Fettmarkläsionen. Therapie im Fokus
– Es mehren sich die Hinweise auf eine...

Focus: Best of EULAR 2021

Psoriasis-Arthritis: die 3 wichtigsten Themen am EULAR 2021

Jutta Stieger 2.7.2021

Neue medikamentöse Therapien bei PsA:
– Die IL-23-Blockade mit Guselkumab wie auch der selektive JAK-Inhibitor Upadacitinib zeigen in allen 6 Domänen der Psoriasisarthritis...

Focus: Best of EULAR 2021

Polymyalgia rheumatica: glukokortikoidsparende Therapien als Ziel

Lukas Haupt 2.7.2021

Methotrexat ist bei PMR weiterhin die glukokortikoidsparende Therapie der ersten Wahl, es besteht jedoch ein dringender Bedarf an weiteren Therapieoptionen. Am heurigen EULAR-Kongress konnte die wichtige Frage nach weiteren Therapieoptionen leider noch nicht ­abschließend beantwortet werden, jedoch gab es weitere ermutigende Daten zum Einsatz von Tocilizumab bei PMR aus einer retrospektiven Studie. Erste...

Focus: Best of EULAR 2021

Sjögren-Syndrom 2021 – virtuelle Neuigkeiten aus Paris: neuer Biomarker, neuer Zielparameter

Martin H. Stradner 2.7.2021

Am EULAR 2021 wurden das Potenzial neuer Biomarker für die Speicheldrüseninflammation (CXCL13) und der Wert einer Kombinationstherapie von Rituximab mit Belimumab bei Sjögren-Syndrom...

Focus: Best of EULAR 2021

Rheumatoide Arthritis: die wichtigsten Erkenntnisse am EULAR

Rusmir Husic 2.7.2021

Die JAK-Inhibitoren stellen eine zuverlässige Therapieoption der therapierefraktären rheumatoiden Arthritis dar. Die optimale Therapie und eine niedrige Krankheitsaktivität der RA reduzieren sowohl das Risiko für einen ­ungünstigen Schwangerschaftsverlauf als auch für eine Progredienz der RA-assoziierten interstitiellen Lungen­erkrankung (ILD).

Focus: Best of EULAR 2021

Systemischer Lupus erythematodes: Highlights vom EULAR 2021

Kastriot Kastrati 2.7.2021

Lupus-Nephritis:
– Der Anti-CD40-Antikörper BI 655064 konnte den primären Studienendpunkt nicht erreichen, zeigt allerdings in der 180-mg-Dosierung ein numerisch besseres Ansprechen gegenüber Placebo in einer Post-hoc-Analyse.
– Der Typ-I-Interferonrezeptor-Blocker Anifrolumab birgt in der intensivierten Dosierung Potenzial für die ­Behandlung der Lupus-Nephritis. Vielversprechende...

Focus: Best of EULAR 2021

Vaskulitiden: die wichtigsten Erkenntnisse vom EULAR 2021

Stephan Blüml 2.7.2021

GM-CSF-Inhibition bei Riesenzellarteriitis (GCA) Verlaufskontrolle der GCA mittels Ultraschalls IL-6- oder TNF-Inhibition in der Takayasu-Arteriitis?

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Confounding durch fortgeführte Methotrexat-Therapie in Placeboarmen

Andreas ­Kerschbaumer 2.7.2021

In klinischen Studien zeigten sich in den letzten Jahren zunehmend steigende Ansprechraten auch bei Patienten der Placebogruppe. Warum? In unserer Studie konnten wir zeigen, dass das Fortführen der MTX-Basistherapie die klinischen Ansprechraten und das Erreichen von Therapiezielen bei placebobehandelten Patienten erhöht.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Die Rolle der Bildgebung bei Punktionen von Gelenkstrukturen

Philipp Bosch 2.7.2021

Unter Rheumatologen und Rheumatologinnen ist Ultraschall die am häufigsten verwendete Bildgebungsmethode für Gelenkspunktionen und -injektionen. Studien zeigen bessere Daten zu...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Biologika bei entzündlichen Arthritis-Erkrankungen

Ruth Fritsch-Stork 2.7.2021

Unterschiedliche Verläufe von inflammatorischen Gelenkerkrankungen zwischen Männern und Frauen sind ­bekannt. Auch die Ansprechrate auf TNFi differiert zwischen den Geschlechtern und ist bei Frauen mit RA, SpA und PsoA geringer als bei Männern. Auch Apremilast wirkt bei Männern besser als bei Frauen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Verlaufsformen des radiologischen Gelenkschadens bei der rheumatoiden Arthritis

Stephan Blüml 2.7.2021

Die entzündliche Gelenkdestruktion trägt wesentlich zur Krankheitslast bei der rheumatoiden Arthritis bei. Wir haben nun festgestellt, dass der Verlauf des Gelenkschadens in klar definierbaren Bahnen verläuft, wobei eine durch eine kontinuierliche Verschlechterung, eine durch eine Verbesserung gekennzeichnet ist. Diese Erkenntnisse könnten zu einer besseren Risikostratifizierung bei Patienten mit RA führen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Sjögren-Syndrom: Die subjektive Wahrnehmung der Trockenheit korreliert mit objektiver Messung

Angelika Lackner 2.7.2021

Bei Patient*innen mit dem primären Sjögren-Syndrom konnten zwei Gruppen identifiziert werden:
– 1) Patient*innen mit objektiver und subjektiver Trockenheit mit höherer klinischer und immunologischer ­Krankheitsaktivität und
– 2) Patient*innen mit vorwiegend subjektiver Trockenheit.

DFP-Literaturstudium

Autoinflammatorische Syndrome (AIS) bei Erwachsenen | 2 DFP-Punkte

2.7.2021

Lehrziel: Im Rahmen der Fortbildung soll ein Überblick über die wichtigsten autoinflammatorischen Erkrankungen bei Erwachsenen vermittelt werden. Die klinischen Charakteristika und aktuelle moderne Therapiekonzepte werden für die jeweiligen Erkrankungen diskutiert.