Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica 2022 | 3 DFP-Punkte

Neue Empfehlungen: Rheuma und COVID

Kachel_FR_NL


e-Learning
3 DFP-Punkte

Polymyalgia rheumatica 2022

Dr. Lukas Haupt 6.7.2022

Lernziel: Kenntnis des typischen Beschwerdebildes der Polymyalgia rheumatica (PMR) sowie wichtiger Differenzialdiagnosen; Wertigkeit der Labordiagnostik und Bildgebung bei der...

Editorial

Tempora mutantur,

Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich et al. 1.7.2022

… so lauten die ersten beiden Worte eines bekannten Hexameters, und es braucht nicht viel Fantasie, um den Wahrheitsgehalt dieses Spruches gerade in unserer Zeit zu erkennen.

Focus Best of EULAR 2022

Axiale Psoriasisarthritis (AxPsA) – neuer Phänotyp?

OÄ Dr. in Jutta Stieger 1.7.2022

Neue medikamentöse Therapien in der Psoriasisarthritis (PsA): Mit Deucravacitinib wurde ein oraler, selektiver Tyrosin-Kinase-2-Blocker mit vielversprechenden Phase-II- (PsA) und...

Focus Best of EULAR 2022

Rheumatoide Arthritis: CV-Risiko in Therapiewahl berücksichtigen

Dr. Rusmir Husic 1.7.2022

Vor der Einleitung einer JAKi-Therapie sollen die traditionellen CV-Risikofaktoren berücksichtigt werden. Wenn es die klinische Situation erlaubt, sollte bei Patient:innen mit RA ein...

Focus Best of EULAR 2022

Systemischer Lupus erythematodes – endlich Bewegung in der Therapie

Dr. Daniel Mrak 1.7.2022

Vielversprechende erste Resultate mit dem neuen TYK2-Inhibitor Deucravacitinib in einer Phase-II-Studie bei Patient:innen mit moderat aktivem SLE. Bislang erfolgreicher Proof of Concept des Einsatzes von CAR-T-Zellen bei 5 Patient:innen mit therapie­refraktärem Lupus. Hinsichtlich Lupusnephritis zeigte sich ein erhöhtes Risiko eines renalen Flares nach Absetzen der Erhaltungstherapie.

Focus Best of EULAR 2022

Sjögren-Syndrom – die wichtigsten Erkenntnisse am EULAR

Assoc. Prof. PD Dr. Martin Stradner 1.7.2022

Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Ro60 ist unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung mit einer aktiven Interferon-Signatur assoziiert, während Antikörper gegen Ro52 bei Sjögren-Syndrom eine ­immunologisch wenig aktive Erkrankung mit Tendenz zur Lungenbeteiligung anzeigen. Speicheldrüsenepithelzellen bei Sjögren-Syndrom zeigen metabolische Veränderungen, welche durch Hemmung des...

Focus Best of EULAR 2022

Sklerodermie – Heterogenität als große Herausforderung

OA Dr. Boris Lindner 1.7.2022

Zunehmend rücken neben der Behandlung von Organbeteiligungen auch die Komorbiditäten in den Fokus des ­Interesses. Die Messung der Krankheitsaktivität mittels Laborparametern oder...

Focus Best of EULAR 2022

Vaskulitiden: Bedarf für glukokortikoidsparende Therapien

Priv.-Doz. Dr. Stephan Blüml 1.7.2022

Neue Behandlungsrichtlinien bei AAV: Entsprechend dem Update der EULAR-Empfehlungen kommt als ­glukokortikoidsparende Remissionsinduktionstherapie eine Kombination aus Rituximab oder Cyclophosphamid mit Avacopan in Betracht. Bald neue Therapieoption: IL-17i zur Therapie der GCA?

Focus Best of EULAR 2022

Neue Therapieempfehlungen für die axiale Spondyloarthritis (axSpA)

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann 1.7.2022

Axiale SpA: Die Krankheitsaktivität soll monitorisiert und mit ASDAS gemessen werden. Remission oder niedrige Krankheitsaktivität als Ziel für alle Patient:innen mit axSpA soll durch...

Unterschiede in klinischen Ansprechraten

Head-to-Head versus Placebo-Studien

Dr. Nina Maria Stimakovits 1.7.2022

In klinischen Studien werden – je nach Studiendesign – Placebo-Kontrollgruppen oder aktive Kontrollgruppen verwendet. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kontrollgruppe auf die...

Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis

STAT-Phosphorylierungsprofile spiegeln die Krankheitsaktivität wider

Barbara Dreo, BSc 1.7.2022

Der JAK/STAT-Signalweg spielt in der Pathogenese der Psoriasis-Arthritis (PsA) eine zentrale Rolle. Phosphorylierung von STAT3 und STAT1 in zirkulierenden Leukozytenpopulationen weist auf die ­Krankheitsaktivität hin. Die unterschiedliche STAT-Aktivierung könnte Hinweise auf ein Therapieansprechen auf JAKi geben.

Ein genauer Blick in das Gelenk

Interaktion von synovialen ­Fibroblasten und T-Zellen – Haupttreiber der Entzündung

Maximilian Kugler, MSc 1.7.2022

Synoviale Fibroblasten reagieren auf das inflammatorische Milieu unter anderem durch veränderte Interaktion mit CD4+-T-Zellen. Abhängig von den Zytokinen, mit denen die...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Der Transfer humaner mononukleärer RA-Zellen induziert Arthritis in immundefizienten HLA-DR4-transgenen Mäusen

Janine Rupp, BSc MSc 1.7.2022

Im Rahmen dieser Studie wurde ein neues humanisiertes Mausmodell (hu-mice) der rheumatoiden Arthritis ­entwickelt. Diese humanisierten Mäuse zeigen sowohl klinische als auch pathologische...

Impfung gegen SARS-CoV-2

Veränderte zelluläre Immunantwort bei Patient:innen mit B-Zell-depletierender Therapie

Dr. Clarissa Sallegger 1.7.2022

Bekanntermaßen ist die Antikörperreaktion auf eine SARS-CoV-2-Impfung bei Patient:innen nach B-Zell-­depletierender Therapie reduziert. In dieser Studie wurde untersucht, ob auch die...

OMERACT US Working Group

Ultraschall-Scoring-System zur ­Beurteilung von Strukturschäden in den Fingergelenken

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 1.7.2022

Dem Nutzen des muskuloskelettalen Ultraschalls zur Beurteilung von Strukturschäden bei entzündlichen ­Gelenkerkrankungen wurde in der Vergangenheit im Vergleich zu entzündlichen Läsionen weniger ­Aufmerksamkeit gewidmet. Ein zusammengesetztes sonografisches Scoring-System, das alle Aspekte der strukturellen Schädigung umfasst, erwies sich als zuverlässiges Instrument zur Beurteilung und Bewertung von...

SERIE: Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankung: hypereosinophile Syndrome (HES)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 1.7.2022

Eine Hypereosinophilie (HE) kann sich in einer Reihe von verschiedenen hämatologischen Neoplasien oder in ­bestimmten reaktiven Zustandsbildern manifestieren. Die Abklärung hinsichtlich einer neoplastischen Genese sowie hinsichtlich HE-assoziierter Organ­schädigungen ist essenziell. Unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache sollten Patient:innen mit einem HES rasch einer adäquaten Therapie ­zugeführt...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2022