Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Polymyalgia rheumatica 2022 | 3 DFP-Punkte

Neue Empfehlungen: Rheuma und COVID

Kachel_FR_NL

e-Learning
3 DFP-Punkte

Polymyalgia rheumatica 2022

Dr. Lukas Haupt 6.7.2022

Lernziel: Kenntnis des typischen Beschwerdebildes der Polymyalgia rheumatica (PMR) sowie wichtiger Differenzialdiagnosen; Wertigkeit der Labordiagnostik und Bildgebung bei der...

Editorial

Tempora mutantur,

Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich et al. 1.7.2022

… so lauten die ersten beiden Worte eines bekannten Hexameters, und es braucht nicht viel Fantasie, um den Wahrheitsgehalt dieses Spruches gerade in unserer Zeit zu erkennen.

Focus: Best of EULAR 2022

Axiale Psoriasisarthritis (AxPsA) – neuer Phänotyp?

OÄ Dr. in Jutta Stieger 1.7.2022

Neue medikamentöse Therapien in der Psoriasisarthritis (PsA): Mit Deucravacitinib wurde ein oraler, selektiver Tyrosin-Kinase-2-Blocker mit vielversprechenden Phase-II- (PsA) und...

Focus: Best of EULAR 2022

Rheumatoide Arthritis: CV-Risiko in Therapiewahl berücksichtigen

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic 1.7.2022

Vor der Einleitung einer JAKi-Therapie sollen die traditionellen CV-Risikofaktoren berücksichtigt werden. Wenn es die klinische Situation erlaubt, sollte bei Patient:innen mit RA ein...

Focus: Best of EULAR 2022

Systemischer Lupus erythematodes – endlich Bewegung in der Therapie

Dr. Daniel Mrak 1.7.2022

Vielversprechende erste Resultate mit dem neuen TYK2-Inhibitor Deucravacitinib in einer Phase-II-Studie bei Patient:innen mit moderat aktivem SLE. Bislang erfolgreicher Proof of Concept des Einsatzes von CAR-T-Zellen bei 5 Patient:innen mit therapie­refraktärem Lupus. Hinsichtlich Lupusnephritis zeigte sich ein erhöhtes Risiko eines renalen Flares nach Absetzen der Erhaltungstherapie.

Focus: Best of EULAR 2022

Sjögren-Syndrom – die wichtigsten Erkenntnisse am EULAR

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Stradner 1.7.2022

Das Vorhandensein von Antikörpern gegen Ro60 ist unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung mit einer aktiven Interferon-Signatur assoziiert, während Antikörper gegen Ro52 bei Sjögren-Syndrom eine ­immunologisch wenig aktive Erkrankung mit Tendenz zur Lungenbeteiligung anzeigen. Speicheldrüsenepithelzellen bei Sjögren-Syndrom zeigen metabolische Veränderungen, welche durch Hemmung des...

Focus: Best of EULAR 2022

Sklerodermie – Heterogenität als große Herausforderung

OA Dr. Boris Lindner 1.7.2022

Zunehmend rücken neben der Behandlung von Organbeteiligungen auch die Komorbiditäten in den Fokus des ­Interesses. Die Messung der Krankheitsaktivität mittels Laborparametern oder...

Focus: Best of EULAR 2022

Vaskulitiden: Bedarf für glukokortikoidsparende Therapien

Priv.-Doz. Dr. Stephan Blüml 1.7.2022

Neue Behandlungsrichtlinien bei AAV: Entsprechend dem Update der EULAR-Empfehlungen kommt als ­glukokortikoidsparende Remissionsinduktionstherapie eine Kombination aus Rituximab oder Cyclophosphamid mit Avacopan in Betracht. Bald neue Therapieoption: IL-17i zur Therapie der GCA?

Focus: Best of EULAR 2022

Neue Therapieempfehlungen für die axiale Spondyloarthritis (axSpA)

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann 1.7.2022

Axiale SpA: Die Krankheitsaktivität soll monitorisiert und mit ASDAS gemessen werden. Remission oder niedrige Krankheitsaktivität als Ziel für alle Patient:innen mit axSpA soll durch...

Unterschiede in klinischen Ansprechraten

Head-to-Head versus Placebo-Studien

Dr. Nina Maria Stimakovits 1.7.2022

In klinischen Studien werden – je nach Studiendesign – Placebo-Kontrollgruppen oder aktive Kontrollgruppen verwendet. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Kontrollgruppe auf die...

Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis

STAT-Phosphorylierungsprofile spiegeln die Krankheitsaktivität wider

Barbara Dreo, MSc, BSc 1.7.2022

Der JAK/STAT-Signalweg spielt in der Pathogenese der Psoriasis-Arthritis (PsA) eine zentrale Rolle. Phosphorylierung von STAT3 und STAT1 in zirkulierenden Leukozytenpopulationen weist auf die ­Krankheitsaktivität hin. Die unterschiedliche STAT-Aktivierung könnte Hinweise auf ein Therapieansprechen auf JAKi geben.

Ein genauer Blick in das Gelenk

Interaktion von synovialen ­Fibroblasten und T-Zellen – Haupttreiber der Entzündung

Maximilian Kugler, MSc 1.7.2022

Synoviale Fibroblasten reagieren auf das inflammatorische Milieu unter anderem durch veränderte Interaktion mit CD4+-T-Zellen. Abhängig von den Zytokinen, mit denen die...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Der Transfer humaner mononukleärer RA-Zellen induziert Arthritis in immundefizienten HLA-DR4-transgenen Mäusen

Janine Rupp, BSc MSc 1.7.2022

Im Rahmen dieser Studie wurde ein neues humanisiertes Mausmodell (hu-mice) der rheumatoiden Arthritis ­entwickelt. Diese humanisierten Mäuse zeigen sowohl klinische als auch pathologische...

Impfung gegen SARS-CoV-2

Veränderte zelluläre Immunantwort bei Patient:innen mit B-Zell-depletierender Therapie

Dr. Clarissa Sallegger 1.7.2022

Bekanntermaßen ist die Antikörperreaktion auf eine SARS-CoV-2-Impfung bei Patient:innen nach B-Zell-­depletierender Therapie reduziert. In dieser Studie wurde untersucht, ob auch die...

OMERACT US Working Group

Ultraschall-Scoring-System zur ­Beurteilung von Strukturschäden in den Fingergelenken

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 1.7.2022

Dem Nutzen des muskuloskelettalen Ultraschalls zur Beurteilung von Strukturschäden bei entzündlichen ­Gelenkerkrankungen wurde in der Vergangenheit im Vergleich zu entzündlichen Läsionen weniger ­Aufmerksamkeit gewidmet. Ein zusammengesetztes sonografisches Scoring-System, das alle Aspekte der strukturellen Schädigung umfasst, erwies sich als zuverlässiges Instrument zur Beurteilung und Bewertung von...

SERIE: Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankung: hypereosinophile Syndrome (HES)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 1.7.2022

Eine Hypereosinophilie (HE) kann sich in einer Reihe von verschiedenen hämatologischen Neoplasien oder in ­bestimmten reaktiven Zustandsbildern manifestieren. Die Abklärung hinsichtlich einer neoplastischen Genese sowie hinsichtlich HE-assoziierter Organ­schädigungen ist essenziell. Unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache sollten Patient:innen mit einem HES rasch einer adäquaten Therapie ­zugeführt...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2022