Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Geleit

Rechnungshof drängt auf Gesundheitsreform

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 10.9.2025

Trotz des Ziels, die gesunden Lebensjahre bis 2030 zu verlängern, hat sich die Gesundheitslage in Österreich seit 2012 verschlechtert. Der Rechnungshof nimmt dies im Tätigkeitsbericht...

Editorial

Das Geschäft mit Gesundheitstests

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 10.9.2025

Immer mehr Menschen suchen außerhalb des etablierten Gesundheitssystems nach Antworten – und riskieren dabei, auf leere Versprechen hereinzufallen. Der Markt für private...

Seite des BÖG

Partnertherapie bei bakterieller Vaginose

Dr. Michael Elnekheli et al. 10.9.2025

Im New England Journal of Medicine, Ausgabe vom 6. März 2025, wurde eine prospektiv randomisierte australische Studie (StepUp Trial) publiziert, die erstmals die Sinnhaftigkeit einer...

Podium

Mehr Sicherheit durch weniger Medikamente

Dr.in Laetitia Hwezda et al. 10.9.2025

Polymedikation ist in unserem heutigen Praxis- und Klinikalltag mehr Regel als Ausnahme – mit oft erheblichen Risiken. Strukturierte „Deprescribing“-Strategien sind evidenzbasierte...

Podium

Gynäkoonkologie in Wien: What’s hot, what’s new?

10.9.2025

Der ESMO Gynecological Cancers Congress 2025 fand vom 19. bis 21. Juni in Wien statt. Zu den zahlreichen Highlights zählten auch Daten zur zielgerichteten Therapie des Ovarialkarzinoms,...

Interview
Focus: Senologie

Exzellente Forschung, schwierige Finanzierung

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH 10.9.2025

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie 2025 findet vom 11. bis 13. September in Salzburg statt. GYN-AKTIV sprach mit Univ.-Prof. Dr. Christian Singer –...

Focus: Senologie

Molekulare Subtypen des Mammakarzinoms

Dr.in Sabine Danzinger 10.9.2025

Die mittels Genexpressionsanalysen bzw. Immunhistochemie/FISH definierten Subtypen des Mammakarzinoms unterscheiden sich in klinischen sowie Therapieverläufen signifikant. Im Hinblick auf...

Focus: Senologie

Moderne Konzepte der Brustchirurgie

OÄ DDr.in Carmen Leser 10.9.2025

Deeskalation: Eine Axilladissektion ist nur mehr in wenigen Fällen notwendig, stattdessen wird Strahlentherapie eingesetzt, die mit geringerem Risiko für Lymphödeme assoziiert...

Focus: Senologie

Das metastasierte Mammakarzinom: Therapieoptionen und -ziele

Dott.ssa mag. Vanessa Castagnaviz 10.9.2025

HR+/HER2− mBC: CDK4/6-Inhibitoren in Kombination mit endokriner Therapie als Erstlinienstandard; bei Progress molekular gesteuerte Folgetherapien. HER2+ mBC: Taxan + duale HER2-Blockade...

Focus: Senologie

Nebenwirkungsmanagement und supportive Therapie bei Brustkrebs

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 10.9.2025

Essenziell: Ein angepasstes Nebenwirkungsmanagement ist entscheidend, um Compliance und Lebensqualität unter modernen Therapien wie ADC oder CDK4/6-Inhibitoren aufrechtzuerhalten. Lange...

Focus: Senologie

Langzeitbetreuung nach Brustkrebs

Dr.in Paulina Gebhart 10.9.2025

Die medizinische Nachsorge (klinische Untersuchung, Bildgebung, Symptom-, Nebenwirkungs- und psychosoziale Anamnese) zielt auf Rezidiverkennung und Lebensqualitätsverbesserung ab. Langzeitfolgen der Brustkrebstherapie erfordern individuelle, interdisziplinäre Betreuung unter Einbindung von Onkolog:innen, Gynäkolog:innen, Hausärzt:innen, Physiotherapeut:innen und Psychoonkolog:innen. Psychosoziale Unterstützung...

Gyn Aktiv, Gynäkologie und Geburtshilfe

Rezidiveingriffe in der Prolapschirurgie

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Bodner-Adler, MBA MSc 10.9.2025

Durch steigende Lebenserwartung wird die Häufigkeit von symptomatischem Descensus urogenitalis in den nächsten Jahrzehnten zunehmen. Ansprüche an die Beckenbodenchirurgie: Sicherheit und...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Verhaltensempfehlungen nach gynäkologischen Operationen

Dr. Felix Hofbauer 10.9.2025

Postoperative Verhaltensempfehlungen haben entscheidenden Einfluss auf die Genesung nach gynäkologischen Eingriffen. Eine aktuelle Erhebung in Österreich offenbart signifikante Diskrepanzen in den Verhaltensempfehlungen zwischen verschiedenen Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzt:innen. Diese Ergebnisse zeigen einen deutlichen Bedarf an evidenzbasierten und standardisierten Leitlinien, um eine konsistente...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Künstliche Intelligenz in der Reproduktionsmedizin

Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer 10.9.2025

Einsatz: Die Reproduktionsmedizin bietet sich aufgrund der starken Parametrisierung besonders gut für Artificial-Intelligence-(AI-)Anwendungen an. Nutzen: Schon jetzt gibt es zahlreiche...

Junge Gyn

Die Rolle der Breast Care Nurse (BCN) im Brustgesundheitszentrum

Barbara Pichler 10.9.2025

Der einzige Ausbildner für Breast Care Nurses (BCN) in Österreich ist das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW) in Innsbruck. Die Aufgaben von BCN orientieren sich stark an...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 04|2025

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit