Rubrik: Gynäkologie & Geburtshilfe
-
Endokrinologische „Krise“ auch als Chance
-
Menopause-Diagnostik: Hyperprolaktinämie
-
Wertigkeit des Ultraschalls in der Postmenopause
-
Tissue Selective Estrogen Complex (TSEC) in der HRT – Stellenwert von SERMs als Therapiepartner von Östrogen
-
Update postmenopausale Osteoporose
-
Warum erkranken Frauen seltener an COVID-19?
-
Sexualität in der palliativen Situation
-
Österreichische Medizingeschichte: Vor 50 Jahren starb Hermann Knaus
-
GYN-AKTIV KOMPAKT 2020 im Rückblick
-
GYN-AKTIV KOMPAKT: Rezidivierende bakterielle Vaginose
-
Das weit unterschätzte Potenzial der Sexualmedizin
-
Sexuelle Basiskompetenzen
-
Endokrine Aspekte bei Libidostörungen
-
Sexualität und Harnwegsinfekte
-
Klinischer Einsatz von „Sexspielzeug“ bei weiblichen Funktionsstörungen
-
Sexualität als Gesundheitsressource
-
Rheumatoider Formenkreis und Kinderwunsch
-
Intravenöse Immunglobuline in der Reproduktionsmedizin
-
Mangelernährung in der Schwangerschaft bei veganer Ernährung
-
Das metabolische Syndrom und Schwangerschaft
-
Empfehlungen zur Geburtseinleitung
-
Maßgeschneiderte chirurgische Versorgung des Beckenorganprolaps
-
Die (mögliche) Zukunft der Reproduktionsmedizin
-
Die OEGGG im Jahr der Pandemie
-
Zyklus-Apps – Verhütung der Zukunft?
-
Deszensuschirurgie: Laparoskopische Techniken der apikalen Suspension
-
Impfungen vor und in der Schwangerschaft
-
Die Rolle des Mikrobioms für die Reproduktion
-
Progestogen-only-Pille mit Drospirenon
-
Minimal invasive Therapie der therapieresistenten überaktiven Blase
-
GYN-AKTIV KOMPAKT 2019 Nachlese
-
Thrombophilie bei Kinderwunsch
-
Blutungsstörungen bei Jugendlichen
-
Highlightbericht vom ESHRE 2019 in Wien – Neues zur Reproduktionsmedizin und Embryologie
-
Diagnose und Therapie der gestörten Schwangerschaft
-
Deszensuschirurgie: mit oder ohne Uteruserhalt?
-
Sexuelle Auffälligkeiten bei (Klein-)Kindern und Jugendlichen – was ist normal?
-
Antibiotikaprophylaxe nach vaginaloperativer Entbindung − Praxisverändernde Daten betreffen allein in Österreich über 6.000 Frauen pro Jahr
-
Plazentophagie: Wunder oder Mythos? − Eine Nutzen-Risiko-Analyse für die Patientinnenberatung
-
Reproduktives Klonen beim Menschen − Diskussion und Versuch einer positiven Standortbestimmung*
-
Schwangerschaftsmonitoring − Ultraschall und Frühgeburt
-
Österreichischer Verhütungsreport 2019
-
Mikrobiom und Fertilität − Kann probiotische Therapie die Ergebnisse der IVF verbessern?
-
Online-Umfrage zur Facharztausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe − Was wünschen sich die AssistentInnen von ihrer Ausbildung?
-
Komplikationen der operativen Therapie bei tief infiltrierender Endometriose
-
Hormonersatztherapie: Nutzen überwiegt Risiko
-
IN DER PIPELINE: Neue Behandlungsmöglichkeit bei rezidivierender Vulvovaginalcandidose
-
Chirurgische Therapie der Belastungsharninkontinenz: Inkontinenz nach Voroperation – (k)ein Drama in zwei Akten
-
Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom
-
Wandel in der operativen Gynäkologie – Sinn und Unsinn
-
GYN-AKTIV KOMPAKT 2018 − Nachlese zu unserem 4. Fortbildungskongress am 8. 9. 2018, Apothekertrakt Schloss Schönbrunn
-
Intra-amniotischer Sludge – ein Risikofaktor für Frühgeburten?
-
Medikamentöse Therapieder weiblichen Libidostörung
-
Ultraschall, NIPT, invasive Abklärung – Konkurrenten oder optimale Partner?
-
Tabuthema postpartale Depression
-
Die neuen POSEIDON-Kriterien − Differenzierte Klassifikation der „Poor Ovarian Response“
-
Juristische Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin
-
Stellungnahme der OEGGG zum Chlamydien-Screening
-
Neue Aspekte zu Jod und Schilddrüsenfunktion bei der schwangeren Frau
-
Effiziente Abklärung von intrauterinem Fruchttod in Österreich − Etablierung einer nationalen Arbeitsgruppe zur detaillierten Erfassung der Inzidenz und der Ursachen
-
News zu „Schwangerschaft und Stillzeit“ − Eine Auswahl rezent publizierter Studien
-
Soja- und Rotklee-Isoflavone bei Menopausebeschwerden − Pflanzliche Alternative zur menopausalen Hormontherapie
-
Neue nationale Nomenklatur der gynäkologischen Zytologie – Überarbeitete Version 2018 ÖGZ und ÖGPath/ IAP Austria
-
Die neue Gyn-Zyto-Nomenklatur 2018 im Kontext der OEGGG-Leitlinie 2015 − Stellungnahme der OEGGG zur überarbeiteten Fassung der ÖGZ und ÖGPath/IAP Austria
-
Harnwegsinfektion der Frau− Ein Update
-
Was brauchen „Wunschkinder“? − Assistierte Reproduktion unter Miteinbeziehung der kindlichen Psyche
-
Harnwegsinfekt bei Frauen: Ein häufiges Ereignis braucht suffiziente Therapie
-
GYN-AKTIV KOMPAKT, die dritte
-
GYN-AKTIV KOMPAKT: Diagnostik in der Frühschwangerschaft – ein Update
-
GYN-AKTIV KOMPAKT: Nahrungsergänzungsmittel in der Onkologie
-
Menopausale Hormontherapie post WHI
-
Neuer Impfansatz gegen Chlamydia trachomatis
-
Neue Therapieoptionen bei weiblicher sexueller Dysfunktion
-
Sexualität leben mit Endometriose
-
Kinder- und Jugendgynäkologie in Österreich
-
Abklärung nach sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
-
Die guten und die schlechten Östrogene
-
Chronische Unterbauchbeschwerden bei Migrantinnen
-
Bakterieller Vaginose vorbeugen
-
Qualitätssicherungssysteme in der Gynäkologie und Geburtshilfe
-
News zu „Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit“
-
Konnex von Darm- und Scheiden-Mikrobiota
-
Expertenantworten: Harnwegsinfekte
-
Vulvaschmerz als differenzialdiagnostische Herausforderung
-
Vulvovaginale Candidose aus der Praxis
-
Operative Deszensus-Chirurgie
-
Zika-Virus-Infektion in der Schwangerschaft
-
Der Präeklampsietest sFlt-1/PlGF-Quotient im klinischen Einsatz
-
Therapie des PCO-Syndroms
-
Stress und Kinderwunsch
-
Das Mikrobiom in Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
-
Die prämenstruelle Dysphorie
-
Crosstalk zwischen Embryo und Endometrium
-
Schwangerschaft bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
-
Uterustransplantation – pro und contra
-
Kurzabriss Regelschmerzen
-
Kongress-Nachbericht: GYN-AKTIV KOMPAKT
-
GYN-AKTIV KOMPAKT*: Ultraschall-Marker im zweiten Trimenon
-
GYN-AKTIV KOMPAKT*: Maßgeschneiderte Kontrazeption heute
-
GYN-AKTIV KOMPAKT*: Harnkontinenz in der Schwangerschaft und nach der Geburt
-
Schilddrüsenhormone und Mikronutrienten
-
Moderne Strategien bei Low Respondern
-
Internationaler Consensus — Isoflavone erste Wahl bei vasomotorischen Wechselbeschwerden
-
Ärztliche Kunstfehler — Strafrechtsnovelle bringt Änderungen
-
„Love is a Pain“ – Studie zum Effekt einer chirurgischen Endometriosetherapie auf Dyspareunie und Sexualleben
-
Klassifikationen der Endometriose
-
Menopausale Hormontherapie 2016
-
Der Österreichische Verhütungsreport 2015
-
Therapie von Komplikationen in der Frühschwangerschaft
-
Uterusanomalien und deren Diagnostik im 3-D-Ultraschall
-
Trockene Scheide – Gestörtes Vaginalmilieu als Ursache und Therapieansatz
-
Neue Daten zu antibiotika-freien Strategien bei Harnwegsinfekt
-
„Landmark“-Studien zur Frühgeburt
-
Novelle des Fortpflanzungsmedizingesetzes – Die neuen Chancen für Kinderwunschpaare
-
Daten zur Entscheidungsfindung: eigene Eizellen vs. Eizellspende – ART-„Hoffnungslauf“ bei ungünstigen Erfolgsaussichten?
-
Anti-Müller-Hormon (AMH) – Screening der ovariellen Reservein der niedergelassenen Praxis
-
Scham als blinder Fleck in der Reproduktionsmedizin
-
Peripartale ambulante Versorgung psychisch kranker Mütter − Spezialambulanz im Wiener Otto-Wagner-Spital
-
Kreißsaal: Achtung Intimsphäre!
-
Neuerungen im Geburtenregister Österreich – Aktueller Stand und Ausblick
-
Sexualität und Gewalt: eine zerstörende Allianz
-
Rückblick: OEGGG-Herbsttagung 2015
-
Klinischer Einsatz der nicht-invasiven pränatalen Testung (cfDNA-Testung)
-
Das Asherman-Syndrom aus forensischer Sicht – Unterschätzte Komplikation bei Kürettage
-
PCOS und perinatales Outcome − Eigene Ergebnisse* zur Komplikationsrate bei unterschiedlichen PCOS-Phänotypen
-
Geburtshilfe-Notfall Schulterdystokie
-
Probiotikum gegen Verdauungsbeschwerden in der Schwangerschaft und Säuglingskoliken
-
Weltkongress: Controversies in Obstetrics, Gynecology Infertility – Nachlese zum COGI 2015 in Budapest
-
Fetalmedizin 2015 – das aktuelle Screening-Konzept
-
IVF-Register 2014 – Auszug aus dem Jahresbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
-
Eizellspende und Leihmutterschaft – Problematik und internationale Gesetzeslage
-
Operative Therapie der tief infiltrierenden Endometriose – Radikalität vs. Komplikationen
-
Urogenitale Beschwerden von der Infektion bis zur Dermatose – Ursachen, klinisches Bild, Diagnostik
-
Update Urogynäkologie
-
1. Kongress GYN-AKTIV KOMPAKT – Nachbericht zu neuem österreichischen Kongresshighlight in der Gynäkologie
-
Thromboserisiko bei oralen Kontrazeptiva – Patientinnenaufklärung und forensische Problematik
-
Bakterielle Vaginose in der Schwangerschaft
-
Phytotherapie von Menopausebeschwerden – Wirksamkeit und Sicherheit von Isoflavonen
-
Medizingeschichte: Schauta und Wertheim – der operative Zugang beim Zervixkarzinom
-
Ablöse des Pap-Abstrichs – von der Krebsvorsorge zur Frauengesundheit
-
Lokale Therapie bei unspezifischen Vaginalbeschwerden
-
Update medikamentöse Myom-Therapie: Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (SPRMs)
-
Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen in der Schwangerschaft
-
PreConception Counselling (PCC): Reproduktion und Zahngesundheit
-
Biologika in der Schwangerschaft
-
Mikronährstoffsupplementation bei Frauen mit Kinderwunsch
-
Ernährung in der Schwangerschaft und Neurodermitis
-
Haftungsgrundlagen für Ärzte – Wer haftet wofür?
-
Das Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015
-
Medizingeschichte: Knaus-Ogino-Methode – rückwärts denken, aber vorwärts rechnen
-
Schwangerschafts- und geburtsassoziierte Psychosen
-
Fruchtwasserembolie: Seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation bei der Geburt
-
Aufklärung über Anästhesie und Periduralanästhesie
-
Peripartale Antikoagulation
-
Anämie vermeiden, aber wie? – Patient Blood Management in der Gynäkologie und Geburtshilfe
-
Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft
-
Der maternale Notfall
-
Das Management der postpartalen Blutung
-
Nachlese zum 30. ESHRE-Kongress für Reproduktionsmedizin, München − Neue Wege zum Wunschkind
-
Prophylaxe des rezidivierenden Harnweginfekts
-
Das fetale Tabaksyndrom
-
Körpergewicht, Ernährung & Kinderwunsch
-
Unerfüllter Kinderwunsch – Fluch oder Segen?
-
Sicherheit, Nebenwirkungen und Nutzen von Impfstoffen
-
Betrifft Geschichte: Die zwei Wiener Medizinischen Schulen
-
Rauchen, Alkohol, Koffein & Kinderwunsch
-
Schwangerschaft und Suchterkrankungen
-
Neue ESHRE-Richtlinien zum Management der Endometriose − Der unterschätzte Schmerz
-
Schwangerschaftsabbruch in Österreich – Häufigster Eingriff immer noch ohne Qualitäts-Standards
-
Gonokokkenresistenz in Österreich
-
Symposiumsvorschau: Der Endokrine Kreis 2014
-
Pillengestagene und Thromboserisiko: Wie groß sind die Unterschiede?
-
Randomisierte kontrollierte Studien zu Isoflavonen
-
Plazentationsstörungen nach Kaiserschnitt
-
Ovarian Tissue Banking
-
Resümee zum 18th World Congress on Controversies in Obstetrics, Gynecology & Infertility: COGI 2013 – Weltkongress in Wien
-
Antikonzeption in der Prämenopause und bei Risikokonstellationen
-
Desogestrel-hältige Minipillen
-
Diagnostische Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch
-
Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit
-
Botulinumtoxin gegen überaktive Blase
-
Studienaufruf: OSCAR – Endo: ein „Fast Track“-Protokoll zur Abklärung von Endometriumpathologien
-
Wiener Daten: Epidemiologie des Zytomegalievirus-Immunstatus in der Schwangerschaft
-
Update – Kontrazeption 2013
-
Mikronährstoffe gegen ovarielles Altern
-
Multiple Sklerose in der Schwangerschaft
-
Introitussonografie vor Suburethralband-Implantation
-
Neuro-Urologie für GynäkologInnen
-
Algorithmus ohne Training stumpfes Instrument
-
Neues Gestagen erlaubt Abkehr von alkyliertem Pillen-Östrogen
-
Pflanzliche Arzneimittel bei PMS und im Klimakterium
-
Studie* zu Soja- und Rotklee-hältigen Nahrungsergänzungsmitteln: Postmenopausale Phytoöstrogen-Gabe und Lipidstoffwechsel
-
Adenomyosis uteri und Fertilität
-
Konservative Myomtherapie
-
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch
-
Fetale Down-Syndrom-Diagnostik – Was kann der Praena-Test?
-
Appendizitis in der Schwangerschaft
-
Kopfschmerz in der Schwangerschaft aus neurologischer Sicht
-
Was tun, wenn die Regel schmerzt?
-
Empfehlungen der IMS zur postmenopausalen Hormontherapie
-
Neues in der medikamentösen Myomtherapie
-
Chirurgisches Management bei Urethraldivertikeln
-
Vesikovaginalfistel nach gynäkologischen Operationen
-
Fertiloskopie als neuer Goldstandard?
-
Mehrlingsproblematik bei ART: wie viele Embryonen transferieren?
-
Lancet-Studie: „Nicht mehr als 2 Embryonen“
-
Intrauterine Insemination
-
Der pränatale Vaterschaftstest aus Chorionzotten und Fruchtwasser
-
Ein dramatischer Notfall: Schulterdystokie
-
Vulvodynie – Verzweiflungsdiagnose oder Chance auf Heilung?
-
Vaginale Mykose
-
Hormonfreie Lokaltherapie bei vaginaler Trockenheit
-
Harninkontinenz in der täglichen Praxis
-
Deszensus der weiblichen Genitalorgane
-
Später Kinderwunsch
-
Ernährung in der Schwangerschaft – Praxisnahe Empfehlungen
-
Hypothyreose und unerfüllter Kinderwunsch
-
Nicht-hormonelle Therapie bei Scheidentrockenheit
-
Hormontherapie, Adipositas und Brustkrebsrisiko
-
Sexualhormone und Thromboserisiko
-
Impfen vor und in der Schwangerschaft
-
Komplikationen der monochorialen Zwillingsschwangerschaft
-
Zwillinge: Sectio oder vaginale Geburt?
-
Schwangerschaft nach assistierter Reproduktion
-
Kinderwunsch beim männlichen onkologischen Patienten
-
Österreichisches Neugeborenen-Screening
-
Monophasische Kombinationspille mit Estradiol
-
3. Laparoskopie-Workshop: Sicherheit durch Standards
-
Hyperemesis gravidarum
-
„Die Progesteron-Forschung gehört intensiviert“
-
Prämature Menopause als Indikation zur HRT
-
Bakterielle Vaginose
-
IROS 2011*: Ist die Uterusmyom-Embolisation eine Alternative zur Chirurgie?
-
Ernährung in der Schwangerschaft
-
Ovarialfunktion und Ovarialreserve
-
Cochrane Review: Kalzium schützt vor hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
-
Schilddrüsen-Funktionsstörungen in der Schwangerschaft und postpartal
-
Röteln in der Schwangerschaft
-
Kann man Schwangerschaftsstreifen vorbeugen?
-
Welche Frauen sollen behandelt werden? Und mit welchen Hormonen? – Österreichisches Konsensuspapier zur Hormonersatztherapie
-
Initiative der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung – Verhütungsmankos an der Wurzel packen
-
Was ist (nicht) möglich? – Ultraschall-Screening in der Schwangerschaft
-
Stellenwert neuer diagnostischer Optionen – Nicht-invasive pränatale Diagnostik des kindlichen Rhesus-(D)-Faktors (NIPD-RhD)
-
Allergische Erkrankungen und Schwangerschaft
-
6th International Symposium on Diabetes and Pregnancy – Aktuelles zu Diabetes in der Schwangerschaft
-
Serie Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Hepatitisinfektionen in der Schwangerschaft
-
Nachbericht zum 2. Hands-on-Workshop „Sicherheit durch Standards“ für GynäkologInnen, 18.–19. November 2011, Burg Güssing – 2. Laparoskopie-Workshop im Burgenland
-
Nach wie vor tabuisiertes Problem mit wachsender Prävalenz – Überaktive Harnblase – mit oder ohne Harndranginkontinenz
-
Entwicklungen und aktueller Stellenwert von minimal invasiven Single Incision Slings (SIS) – Minischlingen in der operativen Therapie der weiblichen Belastungsinkontinenz
-
Auszug aus der Kurzfassung der S3-Leitlinie der DGGG* zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management – Der unkomplizierte bakterielle Harnweginfekt
-
Erstes Stufe-3-zertifiziertes Endometriosezentrum in Ostösterreich – Endometriosezentrum Wien
-
Evidenzbasierte Therapieempfehlungen – Blutungsstörungen unter reiner Gestagen-Langzeitkontrazeption
-
Ergebnisse einer österreichischen Studie – Systemische Hormondistribution unter dem levonogestrelhaltigen Intrauterinsystem
-
Pränatale bildgebende Diagnostik – Einsatzgebiete der fetalen Magnetresonanztomographie
-
Zu den Ergebnissen einer aktuellen Untersuchung an der Wiener Semmelweis-Klinik – Wie gut ist die Folsäure-Versorgung Schwangerer in Wien wirklich?
-
Brustvergrößerung – Auf Qualitätsstandards achten
-
Schmerzen ohne erkennbare Ursache in der Gynäkologie – Chronische Unterbauchschmerzen und Vulvodynie
-
Cochrane Review*: GnRH-Suppression bei ART -Agonisten- oder Antagonisten-Protokoll?
-
Weichenstellung für die kindliche Entwicklung und Gesundheit – Ernährungsempfehlungen für die Schwangerschaft
-
Zur Reversibilität und Beeinflussbarkeit – Schwangerschaftsbedingte Hautveränderungen
-
Zum Vorgehen bei einer heute seltenen Problemstellung – Masern und Schwangerschaft
-
Reisemedizinische Beratung zu impfpräventablen Erkrankungen und zur Malariaprophylaxe – Die fernreisende Schwangere
-
Konsensuelle Empfehlungen österreichischer, deutscher und schweizerischer Geburtshilfe-Experten – Neues 5-Schritte-Konzept zur postpartalen Blutung
-
Durch Fukushima droht keine Gefahr für Österreichs Ungeborene – Strahlenbelastung in der Schwangerschaft
-
Brustvergrößerung – Operationen im Krankenhaus durchführen
-
Medizingeschichte – Historische Konzepte zur Endometriose und Adenomyose
-
Ergebnisse einer Metaanalyse – Vaginalsonographische Diagnostik der tief infiltrierenden Darmendometriose
-
Therapie und Prophylaxe – Harninkontinenz der Frau
-
Inkontinenz bei Frauen – Update Schlingen
-
Aktuelle Optionen und Checklisten für die Beratung – Notfallverhütung – wann doch ärztliche Konsultation?
-
Serie: Virusinfektionen in der Schwangerschaft – Teil 3 – Varizellen und Herpes zoster
-
Diagnostik und Therapie – Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal
-
Beschwerden und Therapieoptionen – Die postmenopausale vulvovaginale Atrophie
-
Hohe Zahl an nicht diagnostizierten und falsch interpretierten Fällen – Lichen sclerosus und Lichen planus als Ursache chronischer vulvärer Beschwerden
-
Diagnose und Therapie – Das polyzystische Ovarialsyndrom
-
Zur Wirksamkeit und Sicherheit – Isoflavone bei Wechselbeschwerden
-
Zum Stellenwert der Phytotherapie – Zyklusstörungen – hormonfreie Therapie und Prävention
-
Zu den Krankheitsbildern und zur Diagnostik – Harninkontinenz der Frau – häufiger, als man denkt
-
Nachbericht zum 1. Hands-on-Workshop für GynäkologInnen, 1.–2. April, Hagensdorf bei Güssing – „Sicherheit durch Standards“: Hands-on-Training zur Laparoskopie
-
Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydrat-Stoffwechsels in der Schwangerschaft – Gestationsdiabetes
-
Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung – Schilddrüse und Schwangerschaft
-
Serie: Virusinfektionen in der Schwangerschaft – Teil 1 – CMV-Infektion in der Schwangerschaft
-
Serie: Virusinfektionen in der Schwangerschaft – Teil 2 – HIV-Infektion und Schwangerschaft
-
Vielfalt an Symptomen, Entstehungshypothesen und therapeutischen Zugängen – Das prämenstruelle Syndrom
-
Abriss zu den aktuellen Optionen – Notfallkontrazeption in Österreich
-
Serie: Virusinfektionen in der Schwangerschaft – Zytomegalie-Infektion in der Schwangerschaft
-
Seit 2009 reproduktionsmedizinische Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien – Fertilitätszentrum Döbling – eine erste Bilanz
-
Ernährung in der Schwangerschaft – Kein Essen für zwei
-
Verringerte Referenzwerte im WHO-Manual 2010 – Neue Kriterien des Spermiogramms
- Promotion Lyzbet® – Neue Östrogen-freie Pille – kardiovaskuläre Sicherheit bei hoher Wirksamkeit
- Promotion Trend zu Phytopharmaka bei klimakterischen Beschwerden setzt sich fort