Gynäkologische Onkologie

Interview
Gynäkologische Onkologie

Brustkrebs in Österreich: passabler Status quo – verheißungsvolle Zukunft

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger 13.11.2023

Gesellschaftspräsident Univ.-Prof. Dr. Günther Steger berichtet im Interview von den Highlights der Senologie-Jahrestagung.

Gynäkologische Onkologie

Luminales Mammakarzinom: Zweitlinie und Therapiesequenzen

Dr. Simon Udovica et al. 13.11.2023

In den späteren Therapielinien des metastasierten luminalen Mammakarzinoms stehen neue Substanzen aus verschieden Wirkstoffklassen zur Verfügung.

Gynäkologische Onkologie

Immuntherpapie immer und für alle beim mTNBC?

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 13.11.2023

Biomarker für das Therapieansprechen sowie unterschiedlichste Kombinationsstrategien sind gefragt, um eine Wirksamkeit der Immuntherapie bei allen Patient:innen zu ermöglichen.

Gynäkologische Onkologie

ASCO-Highlights 2023

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch et al. 1.9.2023

Ovarialkarzinom: Die MIRASOL-Studie zeigte einen PFS- und OS-Benefit von einer ADC-Therapie gegenüber einer Monochemotherapie bei Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinom. In...

Gynäkologische Onkologie

„Opinions and controverses“ vom größten Tumorboard der Welt

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic, MBA et al. 16.6.2023

Professorin Marija Balic beantwortet unter anderem die Frage, warum onkologische tätige Ärzte besonders stark vom Burnout betroffen sind.

Gynäkologische Onkologie

Neue Therapieoptionen im (neo)adjuvanten Setting

OA Dr. Arik Galid 16.6.2023

Mit den Zulassungen der letzten 12 Monate können nun Brustkrebspatientinnen mit PARP- und CDK-4-/-6-Inhibitoren adjuvant und mit Checkpoint-Inhibitoren neoadjuvant behandelt werden. Die...

Gynäkologische Onkologie

HPV-assoziierte gynäkologische Tumoren – ein Update

Dr. Thomas Bartl, MA et al. 16.6.2023

Primär metastasiertes oder rezidiviertes PD-L1-positives Zervixkarzinom: Die Kombination des Immun-Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab mit taxanbasierter Chemotherapie ± Bevacizumab ist...

Axel Kock
Gynäkologische Onkologie

Schwangerschafts-assoziiertes Mammakarzinom

Dr. Christine Deutschmann 14.4.2023

Findet bereits während der Schwangerschaft eine Therapieintervention statt, wirkt sich dies positiv auf das Gesamtüberleben aus.

Gynäkologische Onkologie

Brustimplantate – wo, wie, wann?

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 14.4.2023

Für eine erfolgreiche Implantatrekonstruktion ist eine exakte präoperative Planung und eine ausführliche Aufklärung der Patientin erforderlich.

Gynäkologische Onkologie

Praxisrelevante Studienergebnisse vom SABCS

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 21.2.2023

Eine subjektive Studienauswahl vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2022 mit praxisrelevanten Outcomes zum Management des Mammakarzinoms.

Gynäkologische Onkologie

Krebsbehandlung von Patient:innen mit Migrationshintergrund

Univ.-Prof.in Dr.in Vesna Bjelic-Radisic, MBA 5.12.2022

Problempunkte in der Behandlung von Patient:innen mit Migrationshintergrund sind: Kommunikationsschwierigkeiten, inadäquater Zugang zum Gesundheitssystem und kulturelle Unterschiede, die...

 

in Kooperation mit