Rubrik: Gynäkologische Onkologie
-
ESMO-2020-Nachlese: Mamma-Studien
-
Brustkrebs in Zeiten von COVID-19
-
Chronische HPV16-Infektion, der stille Killer
-
Mutmacherinnen stellen dem Krebs ein Lächeln entgegen
-
HPV-Impfung für alle Kinder!
-
Impfungen bei onkologischen Patienten
-
ESMO-Highlights zum Mammakarzinom – Große Fortschritte und erfreuliche Signale
-
Sentinel-Lymphknoten-Biopsie: Was ist noch unklar?
-
Erfolgsmodell: 10 Jahre zertifizierte Brustgesundheitszentren
-
Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom
-
Brustkrebs – St. Gallen 2019 in Wien − Die wichtigsten Highlights im Abstimmungsverhalten
-
Neue zielgerichtete und immunonkologische Perspektiven bei gynäkologischen Tumoren
-
Zervixkarzinom-Früherkennung – die neuen Abklärungs-Algorithmen
-
ESMO 2018: Highlights zum Ovarialkarzinom − Neue Daten zu PARP-Inhibitoren und Immuntherapie
-
Medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms − Nebenwirkungsmanagement von zielgerichteten Therapien
-
„Molekulares Tumorboard“: Patientin mit fortgeschrittenem BRCA1-mutiertem Ovarialkarzinom
-
Kommentar: Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller
-
Vaginale Nebenwirkungen der Strahlentherapie und Effekte auf die Sexualität
-
HPV-Impfung schützt laut Cochrane Report
-
First–in–Class–CDK4/6–Inhibitor Palbociclib (Ibrance®) bei fortgeschrittenem HR+/HER2-–Brustkrebs: Palbociclib bei älteren Brustkrebs–Patientinnen
-
ASCO Summary Days 2018 − Praxisrelevante Studien beim Mammakarzinom
-
Bericht vom ASCO Annual Meeting 2018 − Neuigkeiten aus der gynäkologischen Onkologie
-
Olaparib: Zulassung unabhängig vom BRCA-Status
-
Bevacizumab am ASCO 2018 − Neue Studienergebnisse zur Antiangiogenese bei gynäkologischen Tumoren
-
Erhaltungstherapie mit Niraparib bei Ovarialkarzinom-Rezidiv – Aktuelle Daten zur Erhaltungstherapie mit Niraparib
-
Immunonkologische Ansätze beim Zervixkarzinom
-
SABCS 2017 − Highlights vom San-Antonio-Breast-Cancer-Symposium 2017
-
Prophylaktische Salpingoophorektomie bei BRCA-Mutation
-
Erhaltungstherapie bei rezidiviertem platinsensitiven Ovarialkarzinom: Bahnbrechende Fortschritte durch neue PARP-Inhibitoren
-
ABCSG 48/POSITIVE: Studie für Brustkrebspatientinnen mit Kinderwunsch startet
-
Revision von Komplikationen einer Mammaoperation − Vorbeugende Maßnahmen und Fallbeispiele
-
Osteoporose und Brustkrebs – Effekte einer spezifischen Osteoporosetherapie auf Knochen und Krebserkrankung
-
Mammakarzinom 2017 – Durchbrüche, Teilerfolge und noch ein langer Weg
-
ASCO 2017: Highlights zu gynäkologischen Tumoren
-
Das HPV-negative Vulvakarzinom − Aktuelles zu den praxisrelevanten Unterschieden zum HPV-assoziierten Pendant
-
Kunsttherapie in der gynäkologischen Onkologie − Ein Angebot an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck
-
Interview mit der Leiterin des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms −„Das Programm ist auf einem guten Weg“
-
CDK4/6-Inhibition bei HR+/HER2– -Mammakarzinom
-
Nachlese zum St.-Gallen-Brustkrebs-Konsensusmeeting 2017 in Wien: „Deeskalation oder Eskalation?“
-
Erster Evaluationsbericht zum Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm – Mammascreening noch mit Dokumentationsschwächen
-
Komplementäre Therapieformen bei Krebserkrankungen
-
Sexualprobleme bei gynäkoonkologischen Patientinnen − Stellenwert im onkologischen Beratungsgespräch
-
Highlights vom SABS 2016 − Prognose, Prädiktion, Therapieresistenz und verlängerte Adjuvanz
-
Endokrine Therapie des Mammakarzinoms − Sekundäre Osteoporose unter Aromataseinhibitoren
-
Nachlese zur 16. Tagung der International Gynecological Cancer Society, Lissabon
-
Zur Jubiläumsveranstaltung 2017: 15. Maritimer Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS)
-
Neue Strategien in der Therapie von gynäkologischen Tumoren
-
Wegweisende Entwicklungen in der Therapie des Mammakarzinoms
-
Zukünftige Entwicklungen der personalisierten Therapie: Subtypisierung des Mammakarzinoms
-
ASCO 2016 – Highlights beim Mammakarzinom
-
ASCO 2016 – Highlights bei gynäkologischen Tumoren
-
EUROGIN 2016 in Salzburg — „Gegen HPV extrem effiziente Tools“
-
Zentralisierung der gynäkologischen Onkologie – Risiken und Chancen
-
Krebserkrankungen der Frau Ein Update zur Epidemiologie
-
Endometriumkarzinom: Leitlinien-konformes Vorgehen am Routinefall
-
Brust- und Eierstockkrebs bei Frauen mit familiärem Risiko – Leitlinie zur Prävention und Früherkennung
-
SABCS 2015 | Neue Konzepte, Prognose, Prädiktion und zielgerichtete Therapien
-
Teva Ratiopharm Förderungspreis 2015 der ÖGS − Senologie-Auszeichnung für Regina Promberger-Ott und Claudio Spick
-
Neues Positionspapier der OEGGG − HPV-Screening in Österreich
-
ABCSG-Jahrestagung 2015 – die Brustkrebs-Studien
-
Differenzialdiagnose Myom vs. Sarkom – Traum oder Wirklichkeit?
-
Operation bei Uterussarkom
-
Medikamentöse Myomtherapie
-
Ultraschall in Brustkrebsscreening-Programmen – Erste Erfahrungen mit dem österreichischen Modell
-
ASCO-Highlights zu gynäkologischen Tumoren
-
ASCO-Highlights 2015: Mammakarzinom: zielgerichtete Therapien auf dem Vormarsch
-
ASCO-Highlights 2015: Studiensplitter zum triple-negativen Mammakarzinom
-
Erhöhtes Ovarialkarzinomrisiko unter Hormonersatztherapie – Expertenmeinungen zu den Ergebnissen der rezenten Peto-Studie*
-
Mammografiescreening in Österreich
-
Update und neue Entwicklungen zur HPV-Impfung
-
Keine häufigen, aber relevante Situationen: „Exoten“ aus der Mammasprechstunde
-
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2014 – Highlights beim Mammakarzinom
-
Karzinosarkome des Uterus
-
Highlights von der ASCO-Jubiläumstagung 2014 – Neue Therapiedaten zum Brustkrebs
-
ASCO 2014 – Wissenschaftliche Höhepunkte zu gynäkologischen Malignomen
-
Krebs bei der Frau in Österreich − Ein Update zur Epidemiologie
-
Antihormonelle Therapie: 5 Jahre versus 10 Jahre
-
SABCS 2013 – Teil 1: Hot am SABCS 2013
-
SABCS 2013 – Teil 2: Studiensplitter vom SABCS 2013
-
Overall Survival und Progression-free Survival in der Onkologie
-
Start des Mammografie-Screenings
-
Klinischer Verlauf bei Patientinnen mit triplenegativem Mammakarzinom
-
„Petrol Ribbon“ – Neue Initiative gegen Unterleibskrebs
-
AGO Austria Young Scientific Award 2014 – Einreichfrist für Bewerbungen: 14. März 2014
-
Zur Sicherheit von Mammaimplantaten: „PIP and beyond“
-
Endometriumkarzinom: Wandel in Diagnostik und Therapie
-
Die Bedeutung des HPV-Tests für das Zervixkarzinom-Screening
-
Konservative Therapie der CIN 2/3 – ist ein Bedarf vorhanden?
-
Antiangiogenese beim Mamma- und Ovarialkarzinom
-
Nachsorge beim Mammakarzinom
-
Non-Compliance – Herausforderung für jeden Therapeuten
-
Individualisierte, „personalisierte“ Medizin
-
Plenarsitzung und Late Breaking Abstracts am ASCO 2013 – Praxisverändernde Studien in der Onkologie
-
Umfangreiche Studie* zu Endometriumkarzinom Typ 1 im Frühstadium: Prognosefaktor L1CAM-Expression
-
PRO & CONTRA Axilladissektion nach Sentinel-Makrometastase
-
Brustgesundheitszentren in Österreich – ein Erfolgsmodell
-
Management von Everolimus-induzierter Toxizität
-
Es gibt eine Impfung gegen Krebs und niemand geht hin
-
Umfrage zur HPV-Kampagne 2012 – Gynäkologinnen lassen eigene Kinder impfen
-
Benignes Myom oder malignes uterines Sarkom?
-
Mit Antiemetika unterversorgte Frauen
-
Vaginalhygiene im Licht der Evidenz
-
SABCS-Highlights 2012: Weg der Wissenschaft in die Klinik
-
Methodische Optionen der Mammakarzinom-Chirurgie
-
Autologe Rekonstruktion vs. Prothesenrekonstruktion
-
Nicht-chirurgische Prävention des Mammakarzinoms
-
Brustkrebsscreening mit Mammografie und Ultraschall
-
Biomarker zur minimal invasiven und frühen Diagnostik von Tumorerkrankungen – Reicht ein Blutstropfen?
-
Zukunft des Brustkrebsscreenings – Atemgasanalyse für eine zukünftige nicht-invasive Medizin
-
Risikokalkulation zum Mamma- und Ovarialkarzinom – Wie hoch ist ein hohes Risiko?
-
PHARE- und HERA-Studie: Optimale Therapiedauer für Trastuzumab
-
Nebenwirkungspotenzial von Aromatasehemmern ± Everolimus
-
Menopausebeschwerden unter antihormoneller Krebstherapie
-
ESMO 2012: Was gibt es Neues bei gynäkologischen Neoplasien?
-
Chirurgie vs. Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
-
Ätiologie von Vulvakarzinomen
-
HPV-Impfung wirkt auch nach Erkrankung
-
Prävalenz von HPV-Infektionen bei Frauen in Deutschland
-
Psychoonkologische Aspekte bei der jungen Brustkrebspatientin
-
ABCSG-Studie 34: Impfung gegen Tumorwachstum bei Brustkrebs
-
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse vom ASCO 2012
-
ASCO 2012: Trastuzumab-Emtansine – neuer HER2-Ansatz bei Mammakarzinom
-
ASCO 2012: Ernüchterung zu PARP-Inhibitoren beim Mamma- und Ovarialkarzinom
-
Was wissen SchülerInnen im impfrelevanten Alter über HPV?
-
HPV-Impfung zur Zervixkarzinom-Prävention
-
Ist eine Umstellung von nicht-steroidalen Aromatasehemmern eine Option?
-
Einsatz von liposomalem Doxorubicin in der Therapie des Ovarialkarzinoms
-
Tumorboards – rechtliche Aspekte
-
Tumortherapie bei älteren PatientInnen
-
Was unterscheidet die Tumorstammzelle von der normalen Stammzelle?
-
Pro Pap-Abstrich: alle Kritikpunkte relativierbar
-
Pro HPV-Screening: zunehmende Evidenz
-
Was spricht für den Pap, was für den HPV-Test?
-
Mammakarzinom-Studie BCSG-28: Bringt die Operation einen Überlebensvorteil?
-
Neue Operationsmethoden bei Brustkrebs – Skin- und Nipple-Sparing, Lipofilling
-
Fallbericht: Brustmetastase als Erstmanifestation eines Ovarialkarzinoms
-
AGO-Tagung 2012: Geballtes Wissen aus zehn Jahren gynäkoonkologischer Forschung
-
Genetische Brustkrebs-Prädisposition durch BRCA-1/-2-Mutationen
-
Zielgerichtete Therapie bei endokriner Resistenz
-
Roche Health Talk – Krebs: Leben statt „nur“ Überleben
-
Nachsorge des Mammakarzinoms
-
Die Rolle der Ernährung in der Hämato-Onkologie
-
7-Jahres-Follow-up von FUTURE II, australisches Pap-Test-Register, BJC-Studie zu älteren Frauen – Real-Life-Daten zur Impfung mit dem tetravalenten HPV-6/11/16/18-Impfstoff
-
Analkarzinom, Peniskarzinom, Kopf-Hals-Tumoren – HPV-assoziierte Tumoren
-
Ergebnisse favorisieren eindeutig die Schlingenkonisation* – LLETZ- versus Messerkonisation
-
Beratungskonzept nach Linnehan und Groce – Gynäkologisch-psychosomatische Beratung bei HPV-Infektionen
-
Implikationen für das ärztlich-onkologische Gespräch – PatientInnencompliance als Herausforderung der oralen Therapie
-
Behandlung vaginaler Beschwerden von postmenopausalen Brustkrebspatientinnen – Vaginales Östriol unter Aromatasehemmertherapie
-
Medizingeschichte – Alfons von Rosthorn – ein Liebling Asklepios’
-
George Nicolas Papanicolaou
-
Der jährliche Pap ist nicht zu ersetzen – Zukunft des zytologischen Screenings
-
Ein Projekt der ARGE QS der Österreichischen Gesellschaft für Zytologie und der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie* – Leitlinie zur Qualität in der gynäkolgischen Zytologie
-
Was ist zu beachten? – Der repräsentative Krebsabstrich
-
Expression von p16, p16/Ki-67 und L1 zur Verlaufsprognose – Biomarker in der Diagnostik von Zervixdysplasien
-
Typenspezifische HPV-Testung im klinischen Alltag – Aktuelle HPV-Diagnostik
-
Neue Wege im Brustkrebsscreening – Das Tiroler Modell
-
Neue Wege im Brustkrebsscreening – Genexpressionsprofile im Dienste der Therapieindividualisierung
-
Zum Einfluss des Genotyps auf die endokrine Therapie des Mammakarzinoms – Tamoxifen und CYP2D6
-
Eine Chronik des „Kampfes“ gegen das EU-Modell – Nationales Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
-
Mammakarzinom – Die Chancen von Brustkrebspatientinnen ganz einfach verbessern
-
Neoadjuvante Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms – Daten zu Biologicals im präoperativen Setting
-
Palliative Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms – Stellenwert von Biologicals im metastastierten Stadium
-
Medizingeschichte – Geschichte der endokrinen Therapie des Mammakarzinoms
-
Ursprünglich prä- bzw. perimenopausale Mammakarzinom-Patientinnen – Menopausestatus vor Aromatasehemmer-Switch?
-
Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom – Endokrine Therapie im metastasierten Stadium
-
Pharmaka mit erhöhtem Osteoporoserisiko – Bone-Health-Management unter Aromatasehemmern bei Mammakarzinom
-
ABCSG – Aktuelle österreichische Mammakarzinom-Studien mit innovativen Ansätzen
-
Komplikation der Antitumortherapie – Osteoporose bei der jungen gynäkologischen Patientin
-
Anthrazyklintherapie gynäkologischer Malignome – Volle Wirksamkeit auch bei Risikofaktoren und nach Vorbehandlung
-
Komplementärer Einsatz von Selen in der Onkologie
-
Aktuelle Nachrichten zum quadrivalenten HPV-Impfstoff
-
Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung – Gedanken zu aktuellen Entwicklungen in der medikamentösen onkologischen Therapie
-
Medizingeschichte – Von der HER2-Entdeckung zur zielgerichteten Krebstherapie
-
Nebenwirkungsmanagement im Rahmen der adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms – Das Compact-Programm – Untersuchung zu Aromatasehemmer-assoziierten Gelenkschmerzen
-
Beurteilung des Substanzrisikos und Einschätzung der Ovarialfunktion – Fertilität nach zytostatischer Chemotherapie
-
Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten – Tumoranämie
-
Paradigmenwechsel in der Entstehung von Malignomen der weiblichen Brust – Das Konzept der Brustkrebsstammzelle
-
Brust- und Eierstockkrebs – Wie erkenne ich eine Hochrisikofamilie?
-
Berichte vom ASCO und aus San Antonio – BMI und endokrine Therapie des Mammakarzinoms
-
Fortschritte zu einer individualisierten und molekular gezielten Medizin – Neue medikamentöse Therapien des Ovarialkarzinoms
-
Onkologisches Nebenwirkungsmanagement – Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis (CINV)
-
Therapiekomplikation Neutropenie – Einsatz von G-CSF bei Brustkrebspatientinnen
-
Zervixkarzinom-Screening der Zukunft – HPV-Tests retten Leben, vermindern Leiden und sparen Kosten
- Promotion SOLO-1: 5-Jahres-Ergebnisse – PFS-Verlängerung unter Lynparza® (Olaparib) vs. Placebo um mehr als 42 Monate