Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Im Video-Interview spricht Univ. FA Priv.-Doz. Dr.med.univ. Oleksiy Tsybrovskyy zur Tumorbiologie des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC), dass sich häufig mit einer indolenten...
Die Österreichische Fallsammlung beschreibt die Erfahrungen aus der klinischen Praxis und fasst die zulassungsrelevanten 1L Daten zusammen.
Im Rahmen eines Webinars gingen die Experten Prof. Dr. Niels Reinmuth, Chefarzt Thorakale Onkologie, Asklepios Fachkliniken München-Gauting, und OA Dr. Maximilian J. Hochmair, Klinik...
Selpercatinib (Retsevmo®) wurde auf Basis der LIBRETTO-001-Studie beim fortgeschrittenen RET-Fusions-positivem NSCLC zugelassen.
Seit Juni 2022 kann Selpercatinib bei Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und RET-Genfusion als Monotherapie in der Erstlinie angewandt werden. Die Ergebnisse der zulassungsrelevanten...
In Bezug auf Testungen von Lungenkarzinomen liegt Österreich, durch die standardmäßige reflektorische Testung aller neu diagnostizierten Adenokarzinome und Plattenepithelkarzinome, sowie...
Histologische/molekularpathologische Subtypen, Diagnose-Abklärung, prognostisch/therapeutisch relevante Tumormarker und die Rolle der Pathologie im Tumorboard.
Das E-Learning umfasst Patientencharakteristika, Therapieoptionen im fortgeschrittenen Stadium sowie Zulassungsstatus und Nebenwirkungsprofil der RET-Inhibitoren
Fasst die aktuelle Datenlage zum NSCLC mit Nachweis einer RET-Fusion zusammen. Dabei wird auch auf das typische Patientenprofil RET-fusionierter Lungenkarzinome eingegangen.
Therapiestrategien beim papillären und medullären Schilddrüsenkarzinom. Diagnostik und Bedeutung von RET-Alterationen. Einsatzspektrum und Nebenwirkungsprofil von RET-Inhibitoren.
Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung der zielgerichteten medikamentösen Behandlungsoptionen des ALK-mutierten NSCLC im nicht operablen Stadium.
Leiter der onkologischen Ambulanz/Tagesklinik, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf, Wien
Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien/AKH Wien
Vorstand der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie der PMU, Salzburg
Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
Die technische Umsetzung dieser Im-Fokus-Seite wurde ermöglicht mit finanzieller Unterstützung unserer Sponsoren:
Die werbenden Firmen haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte der Seite.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.