Juan Gaertner / shutterstock

Erkrankungen mit Typ-2-Inflammation


 

Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis

Mikrobiom und Immunologie

Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl 3.5.2022

Mikrobiom und Immunsystem stehen in einer engen Wechselbeziehung, wie Professor Georg Stingl (Medizinische Universität Wien) im Interview mit IM FOKUS aufzeigt. Im Bereich der Dermatologie...

Atopische Dermatitis

Aktuelles zum Pruritus

Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Legat 5.4.2022

Juckreiz ist eine unangenehme Empfindung, die das Verlangen auslöst, sich zu kratzen. Diese Definition von Juckreiz (Pruritus) des deutschen Arztes Samuel Hafenreffer (1660) beschreibt das...

Atopische Dermatitis

Fallbeispiel: 3 Monate Dupilumab-Therapie – kaum wiederzuerkennen

OA Dr. Damian Meyersburg 20.1.2022

Der IL-4/-13-Inhibitor Dupilumab vermag die klinischen Zeichen der atopischen Dermatitis rasch zu reduzieren – bei Erwachsenen wie auch bei Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren.

Entgeltliche Einschaltung
Atopische Dermatitis

Dupilumab bei Neurodermitis: Modulieren statt unterdrücken

Dr.in Eva Maria Riedmann 9.12.2021

Die Bedeutung der Typ-2-Inflammation bei atopischer Dermatitis und die Herausforderungen im Management der Erkrankung – speziell auch vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie – waren...

Entgeltliche Einschaltung
Atopische Dermatitis

Hautbild-Analyse per Smartphone-App

OA Dr. Martin Zikeli 16.8.2021

Zur Dokumentation und Verlaufskontrolle verschiedenster dermatologischer Erkrankungen ist es sinnvoll, damit einhergehende typische Hautveränderungen fotografisch festzuhalten.

Entgeltliche Einschaltung
Atopische Dermatitis, News, Videos

Therapie der atopischen Dermatitis

PD Dr. Barbara Binder 5.5.2021

PD Dr. Barbara Binder (Graz) berichtet über neue Therapieoptionen bei atopischer Dermatitis, so z. B. im Bereich der Immunmodulation durch Antikörper.

Atopische Dermatitis, News, Videos

Atopische Dermatitis bei Kindern

Dr. Christine Prodinger 5.5.2021

Dr. Christine Prodinger (Salzburg) spricht über das klinische Bild der atopischen Dermatitis bei Kindern, Therapieoption für diese Patientengruppe und sinnvolle begleitende Maßnahmen.

Atopische Dermatitis, News, Videos

Komorbiditäten der atopischen Dermatitis

Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp 5.5.2021

Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp (Linz) führt aus, was sich hinter den Begriffen „atopischer Marsch“ und „atopischer Formenkreis“ verbirgt.

 

Asthma

Asthma, Videos

Webinar zum Nachschauen: Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO) in der Diagnose und Therapie von Asthma bronchiale

9.3.2023

Asthma, News

„Kinder müssen sowohl tagsüber als auch nachts vollständig beschwerdefrei sein“

Univ.-Prof.in Dr.in Angela Zacharasiewicz, , MBA et al. 5.12.2022

Im Interview spricht Prof. Zacharasiewicz über die rezenten Empfehlungen, wie sich Diagnose und Therapie zwischen Kindern und Erwachsenen mit Asthma unterscheiden und welchen Einfluss die...

Asthma, News

Zunahme von Asthma bronchiale durch klimabedingte Naturkatastrophen?

Prim.a apl. Prof.inDr.in Andrea Koch 5.12.2022

Klimabedingte Temperaturanstiege, Hitzeperioden und Waldbrände können zu einer Zunahme von Asthmasymptomen bis hin zu akuten Klinikeinweisungen führen.

Asthma

Sinn und Unsinn von Biomarkern in der klinischen Praxis

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl et al. 18.10.2022

Asthma ist eine heterogene Erkrankung, die verschiedene inflammatorische Signalwege umfasst. Dabei kann aufgrund der immunologischen Pathophysiologie zwischen zwei Formen des Asthmas,...

Asthma

Dupilumab: Weniger Asthma-Exazerbationen, bessere Lungenfunktion bei Kindern

Dr.in Eva Maria Riedmann 21.1.2022

Die detaillierte Analyse der Daten der Phase-III-Studie VOYAGE zeigt, dass Dupilumab bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit unkontrolliertem mittelschwerem bis schwerem Asthma mit...

Entgeltliche Einschaltung
Asthma, Videos

FeNO bei der Behandlung von schwerem Asthma

20.12.2021

 

Chronische Rhinosinusitis

Chronische Rhinosinusitis

Aspirin-(In-)Toleranz bei N-ERD

Dr. Tamara Arnoldner et al. 27.6.2022

NSAID-Exacerbated Respiratory Disease (N-ERD), auch bekannt als Morbus Widal, Samter’s Triad, aspirinsensitives Asthma oder Aspirin-Exacerbated Respiratory Disease (AERD), umfasst die...

Chronische Rhinosinusitis

Rhinosinusitis – Neues für die Praxis

Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Knerer-Schally 9.2.2022

Rhinosinusitis tritt als akute selbstlimitierende Infektion auf, aber auch als belastende chronische Erkrankung. Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist ein heterogenes Krankheitsbild,...

Chronische Rhinosinusitis, Videos

LIBERTY NP SINUS: Dupilumab bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

9.12.2021

Chronische Rhinosinusitis

Neue Konzepte zur Behandlung von Nasenpolypen bei Asthma

Slagjana Stoshikj et al. 5.11.2021

Die chronischen entzündlichen Atemwegserkrankungen Asthma und chronische Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis treten häufig gemeinsam auf. Diesen Erkrankungen liegen ähnliche Pathomechanismen und Entzündungsmuster zugrunde, die als „United Airway Disease“ beschrieben werden. Hierbei handelt es sich um eine durch spezifische Interleukine, IgE und eosinophile Granulozyten definierte Typ-II-Inflammation....

Chronische Rhinosinusitis, News

Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

21.4.2021

Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird zunehmend als multifaktorielle, immunologisch komplexe, entzündliche Erkrankung der nasalen Schleimhaut wahrgenommen, die in...

Entgeltliche Einschaltung
Dr. Christian Müller
Chronische Rhinosinusitis, News

Interview: Riechstörungen – wenn etwas Wichtiges fehlt

Dr.in Eva Maria Riedmann 25.2.2021

Der Geruchssinn des Menschen ist besser ausgeprägt als vielfach angenommen. Ist er gestört, hat das massive Auswirkungen auf Lebensqualität und Gesundheit, wie Assoc. Prof. PD Dr....

Chronische Rhinosinusitis, News

Eosinophilie und Rhinosinusitis

Tina Bartosik et al. 17.12.2020

Einteilung der Rhinosinusitis Die Rhinosinusitis beim Erwachsenen wird in eine akute und eine chronische Verlaufsform eingeteilt. Die akute Rhinosinusitis wird zumeist durch eine virale...

Chronische Rhinosinusitis, News, Videos

Wie entsteht CRSwNP?

19.8.2020

Die Immunologin Dr. Julia Eckl-Dorna (Wien) beleuchtet die Ätiologie und Pathogenese der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP), speziell die Rolle der Typ-2-Inflammation.

 
 
 

Videos

 

DFP-Fortbildung

 

Editors-in-Chief

Die technische Umsetzung dieser Im-Fokus-Seite wurde ermöglicht mit finanzieller Unterstützung unseres Sponsors:

Gold Sponsor

Die werbende Firma hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte der Seite.