ÖGKJ congress x-press © Boris Stroujko – stock.adobe.com

Highlights von der ÖGKJ-JT 2025 – jetzt anmelden!

Highlights vom ESC 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 6/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 29.7.2025

Meine skandinavischen Kolleg:innen habe ich immer beneidet, weil sie für Publikationen die Krankheitsfälle des ganzen Landes verwenden konnten. So hat mein Freund, Lars Lundell, Professor...

Editorial

CKD – eine nephrologische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 29.7.2025

Der Focus Nephrologie der vorliegenden Ausgabe von UNIVERSUM Innere Medizin nimmt sich der fehlenden Awareness zur chronischen Nierenerkrankung (CKD) an. Mit Blick auf die demografischen...

Interview
Seite der Gesellschaft

Innere Medizin zwischen Vision und Versorgung

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz 29.7.2025

Die Innere Medizin lebt vom Austausch – zwischen Generalist:innen und Spezialist:innen, zwischen Generationen, zwischen Forschung und Klinik. Im Interview mit UNIVERSUM INNERE MEDIZIN...

Seite des niedergelassenen Internisten

Entlastung bei Verwaltungsagenden dringend erforderlich

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 29.7.2025

Ärzt:innen wollen wieder mehr Ärzt:innen sein und weniger Zeit für Verwaltungs- und Dokumentationsagenden aufwenden müssen. Dies kann nur durch Strukturveränderungen gelingen.

Infektiologie

Stop Sepsis – save Lives

29.7.2025

Am 13. September 2025 wird der Welt-Sepsis-Tag begangen. Die Initiative wurde von der Deutschen Sepsis-Hilfe e.V., mit Unterstützung der Deutschen Sepsis-Gesellschaft, ins Leben gerufen...

Nephrologie

CKD: Wir stehen an einem Wendepunkt!

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 29.7.2025

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) zählen zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Bereits > 10 % der Bevölkerung in Österreich sind betroffen – mit einer...

Nephrologie

CKD – Epidemiologie und Burden of Disease

Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann 29.7.2025

Ungefähr 800.000 bis 970.000 Personen in Österreich sind nierenkrank. Hauptverursacher der CKD ist Diabetes mellitus Typ 2. Mortalität steigt: Bis zum Jahr 2040 wird CKD die...

Nephrologie

Extramurale Versorgung chronisch Nierenkranker in Österreich

Priv.-Doz. Dr. Max Plischke 29.7.2025

Nur ein kleiner Teil an Nephrolog:innen ist in eigener Ordination tätig, und es gibt viel zu wenige Kassenordinationen. Eine Auswertung von Apothekendaten lässt darauf schließen, dass...

Nephrologie

Stationäre Versorgung nephrologischer Patient:innen in Österreich

Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, FASN 29.7.2025

Nephrologie ist derzeit ein „Spitalsfach“: 56 % der Nephrolog:innen sind angestellt tätig. Im Gegensatz zu anderen internistischen Erkrankungen und zur Gesamtheit der stationären...

Nephrologie

CKD – diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

OÄ Dr.in Katharina Hohenstein-Scheibenecker 29.7.2025

Eine frühzeitige und kostengünstige Diagnose der CKD ist mit der Bestimmung von 2 einfachen Parametern – geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) sowie Albumin-Kreatinin-Quotient...

Rheumatologie

Die Sjögren-Erkrankung

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Stradner 29.7.2025

Klinik: Die Sjögren-Erkrankung ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die weit über die klassische Sicca-Symptomatik hinausgeht und zahlreiche Organe betreffen kann. Die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Management des Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. Markus Laimer 29.7.2025

Individuelle Therapie: Eine an Komorbiditäten und Lebensstil angepasste Therapie ist entscheidend für einen nachhaltigen Benefit im Diabetesmanagement. Screening- und Kontrollplan:...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Adipositas, metabolisch-bariatrische Chirurgie und Diarrhö

Dr.in Magdalena Mairinger, PhD et al. 29.7.2025

Diarrhö ist ein häufiges und unterschätztes Symptom bei Patient:innen mit Adipositas sowie nach metabolisch-bariatrischer Chirurgie (MBC) und ist für Betroffene mit hohem Leidensdruck...

Kardiologie

Kardiovaskuläre Erkrankungen in Zeiten des globalen Temperaturanstiegs

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter Hutter et al. 29.7.2025

Der globale Temperaturanstieg stellt das Gesundheitssystem vor große und nach wie vor unterschätzte Herausforderungen. Die Brisanz der Thematik hat weiter zugenommen. Viele...

Angiologie

Management der Aortendissektion

Priv.-Doz. Dr. Florian Enzmann, PhD 29.7.2025

Die Aortendissektion ist ein kardiovaskulärer Notfall, der eine rasche Diagnostik und differenzierte, multidisziplinär abgestimmte Therapieentscheidung erfordert. Das Management...

Angiologie

Pelvic-Congestion-Syndrom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Rupert Portugaller 29.7.2025

Das Pelvic-Congestion-Syndrom (PCS) ist eine Ausschlussdiagnose, da die Symptome mit denen anderer Erkrankungen der Bauch- und Beckenregion überlappen. Die endovaskuläre Venentherapie ist...

Gastroenterologie & Hepatologie

Probiotika bei Colitis ulcerosa

Priv.-Doz. Dr. Philipp Schreiner et al. 29.7.2025

Die Wirksamkeit einzelner Probiotika bei Colitis ulcerosa ist nicht eindeutig belegt. Ihr Einsatz sollte sich auf die Remissionserhaltung bei Mesalazinunverträglichkeit und die Behandlung...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neurostimulation des Magens bei Magenentleerungsstörung

Prim. Dr. Christian Sebesta et al. 29.7.2025

Die therapierefraktäre Gastroparese ist komplex und schwierig zu behandeln. Die elektrische Magenstimulation stellt mit oder ohne Manipulation des Pylorus eine wirksame Behandlungsoption...

Ernährungsmedizin

Brauchen meine CED-Patient:innen Nahrungsergänzungsmittel?

Dr. Florian Strasser et al. 29.7.2025

Supplementierung nur bei nachgewiesenem Mangel: Generelle Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Multivitaminpräparaten ist bei CED nicht sinnvoll und ohne nachgewiesenen Mangel nicht...

Hämatologie

MDS – What’s new?

Dr.in Verena Petzer, PhD 29.7.2025

Low-Risk-MDS: Für das LR-MDS erweitern Luspatercept und Imetelstat die Behandlungsoptionen für transfusionsabhängige Patient:innen. High-Risk-MDS: Trotz intensiver...

Pneumologie

„At risk“: Identifikation von Patient:innen mit Risiko für COPD

Dr.in Marie-Therese Grasl et al. 29.7.2025

Verringerte Lungenfunktion in der Allgemeinbevölkerung ist häufig und unterdiagnostiziert und führt zu Multimorbidität sowie erhöhter Mortalität. Eine frühzeitige Erkennung von...

Infektiologie

Reiseimpfungen – was gibt es Neues?

Dr.in Daniela Pirker-Krassnig 29.7.2025

Durch die Änderung klimatischer Bedingungen kommt es jährlich zu steigenden Fallzahlen von Dengue- und Chikungunya-Fieber. Neue Impfstoffe zur Prävention von Dengue- und...

Internistische Intensivmedizin

Therapie des Status asthmaticus

Mag.a Dr.in Maria Hermann et al. 29.7.2025

Asthmaexazerbationen sind Episoden progredienter Symptome mit rascher Verschlechterung der Lungenfunktion, die auf einer Zunahme der Entzündung und Bronchokonstriktion durch...

Schmerz

Opioidverordnungen in Österreich

Dr.in Aylin Albrecht 29.7.2025

Die Anzahl an Personen, die in Österreich ein Opioidrezept eingelöst haben, ist zwischen 2016 und 2021 signifikant gesunken – vor allem infolge rückläufiger Tramadol-Verordnungen. Mit...

 

Editorial

Editorial

Prim. Univ.-Prof. Dr. Felix Keil 29.7.2025

Liebe Leserinnen und Leser! Vom Tech Gate in Wien aus überblickt man Stadt und Donau – ein Bild für unseren Anspruch, Ernährung und Stoffwechsel mehr aus der Gesamtperspektive zu...

Ernährungsmedizin

Mangelernährung – unterschätzt, übersehen, folgenreich

Luca Schmidt 29.7.2025

Jede:r 4. bis 5. Patient:in in deutschen Krankenhäusern ist mangelernährt – dies bleibt oft unerkannt, die Konsequenzen werden vielfach unterschätzt. Ein frühzeitiges Screening anhand...

Eine unterschätzte Herausforderung?

Sarkopenie und Mangelernährung bei antitumoraler Therapie

Elisabeth Hütterer 29.7.2025

Jede:r 4. Tumorpatient:in stirbt an den Folgen der Mangelernährung und nicht primär am Tumor selbst. Aufgrund von Mangelernährung kommt es zu Funktionseinschränkungen in jeder Zelle und...

Ernährungsmedizin

Selenstatus und Gesamt-/Darmkrebsmortalität

29.7.2025

Neue Forschungsergebnisse zeigen: Ein niedriger Selenstatusim Blut ist mit einer erhöhten Gesamtmortalität, erhöhten Krebsmortalität und auch mit einer spezifisch gesteigerten...

Ernährungsmedizin

Warum ist das Darmmikrobiom ein Thema für Internist:innen und Hämatoonkolog:innen?

Franziska Mödder, MSc et al. 29.7.2025

Zentrale Körperfunktionen – von Immunmodulation über Nährstoffversorgung bis hin zur Produktion von Neurotransmittern – werden vom individuellen Darmmikrobiom unterstützt. Eine...

Ernährungsmedizin

Ernährung in der Onkologie – das Bindeglied Cancer Nurse

Valerie Galleé, BSc MSc, ANP 29.7.2025

Ernährung ist entscheidend für den Therapieerfolg und das Wohlbefinden von Krebspatient:innen und sollte von Anfang an integraler Bestandteil der Therapie sein. Die Cancer Nurse spielt...

Ernährungsmedizin

Ernährung und Lebensstil als Schlüssel zur Prävention von Krebserkrankungen

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Petra Rust 29.7.2025

Ein Drittel der Krebsmortalität ist auf Ernährungsfaktoren zurückzuführen. Eine pflanzenbasierte ballaststoffreiche Ernährung und der Verzicht auf Alkohol sowie die Reduktion des...

Ernährungsmedizin

Geriatrisches Assessment von Ernährungsstatus und funktioneller Kapazität

Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder 29.7.2025

Mangelernährung, Sarkopenie und Frailty zählen zu den relevanten Gesundheitsrisiken im höheren Lebensalter. Standardisierte Instrumente des geriatrischen Assessments helfen, gefährdete...

Ernährungsmedizin

Sarkopene Adipositas im Alter: dringende Handlungsmaßnahmen

Patricia Brandenberger, BSc et al. 29.7.2025

Die wachsende Prävalenz sarkopener Adipositas bei Älteren erfordert sofortige Maßnahmen, um Gesundheitsrisiken, Morbidität und Mortalität zu reduzieren. Eine effektive Behandlung...

Ernährungsmedizin

Integrierte Ernährungsversorgung alter Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger 29.7.2025

Integrierte Ernährungsversorgung in Langzeitpflegeeinrichtungen ist ein zentraler Baustein zur Erhaltung von Lebensqualität und Autonomie älterer Menschen. Best-Practice-Modelle wie das...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 06|2025

Offizielles Medium der