Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:12.9.2025
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
UIM 07|2025 Themenheft Rheumatologie
Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Langsam rückt die COVID-19-Pandemie, die im März 2020 begann, in die Vergangenheit und in den Bereich der Erinnerungen. Insgesamt betrachtet wurde...
Die ÖGIM-Jahrestagung steht heuer unter dem Motto „Liquid Biopsy – der Schlüssel zur individualisierten Behandlung“. Die Vision: Durch eine Blutanalyse mittels moderner...
Prof. Werner Waldhäusl wurde 1937 in Deutschland geboren und wuchs ab Kindesalter in Niederösterreich in der Nähe von St. Pölten auf. Als Jugendlicher musste Prof. Waldhäusl einige...
Österreicher:innen bewerten ihre mentale und körperliche Gesundheit überwiegend positiv. Gleichzeitig empfinden sie jedoch finanziellen Druck und hohen Stress als Hindernisse für einen...
Die Lungenfibrose ist selten, progressiv und irreversibel, ihre Symptome unspezifisch. Einen ganzen Monat lang steht die Lungenfibrose im Zentrum der Aufmerksamkeit, um das Bewusstsein für...
Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- sowie Sozialberufen im internistischen Praxisalltag würde die Versorgungsqualität erhöhen und Kassenärzt:innen entlasten.
Trial-and-Error-Methode: Die RA-Therapie erfolgt bisher weitgehend nach dem Trial-and-Error-Prinzip, da robuste prädiktive Biomarker fehlen. Vielversprechende Möglichkeiten: Synoviale...
Predictive Cardio-Omics erlaubt eine immunologische Diagnostik der koronaren Herzkrankheit auf molekularer Ebene. Multivariate Signaturen können Hinweise sowohl auf den Krankheitsstatus...
In an interview with UNIVERSUM INNERE MEDIZIN, renowned Harvard cardiologist Prof. Peter Libby reflects on his keynote lecture at the ÖGIM Annual Meeting 2025: “Cardiology on the road to...
Die Humangenetikerin Prof.in Ellen Heitzer engagiert sich mit ihrem Team an der Medizinischen Universität Graz im internationalen PANCAID-Projekt für die Früherkennung von...
Die ÖGIM-Jahrestagung 2025 steht unter dem Motto „Liquid Biopsy – der Schlüssel zur individuellen Behandlung“. Ein Fachgebiet, in dem die Liquid Biopsy teilweise bereits in der...
Offene Besprechung der Prognose mithilfe von Risikorechnern bildet die Grundlage der Therapieplanung. Bei Alter über 80 Jahre und/oder schwerer Komorbidität können konservative...
Gleiches Prinzip – anderes Risikoprofil: Die Entscheidung zur Antikoagulation bei CKD-Patient:innen folgt grundsätzlich denselben Prinzipien der Risiko-Nutzen-Abwägung wie in der...
Vorhofflimmern bleibt häufig unentdeckt und ist mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verbunden. Das „Austrian Digital Heart Program“ nutzt eine innovative, smartphonebasierte...
Das Lipid- und Risikofaktorenmanagement bei atherosklerotischen Erkrankungen kardiovaskulärer Hochrisikopatient:innen nahm einen zentralen Aspekt der Tagung ein. Updates zu...
Rheumatologie als Showcase für den rasanten Weg von der Grundlagenforschung zu Therapiekonzepten. Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha blickt im Interview auf 2 Jahre intensive Präsidentschaft,...
Organspezifische Nebenwirkungen bei einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-(ICI-)Therapie entstehen aufgrund der Überstimulation des Immunsystems. Die Klassifikation von immunvermittelten...
5 Medikamentenklassen an fortgeschrittenen Therapien stehen zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung: TNF-α-Inhibitoren, Integrin-Antagonisten,...
Gluten ist ein Protein und befindet sich natürlicherweise in verschiedenen Getreidesorten und daraus hergestellten Produkten. Die Symptome der Zöliakie können mannigfaltig sein, gar...
Hypoparathyroidismus (HypoPT) ist viel mehr als eine reine Hypokalzämie: Er führt zu eingeschränkter Lebensqualität und höherer Mortalität. HypoPT ist die letzte...
Charakterisierung und Phänotypisierung als Schlüssel zur gezielten und erfolgreichen Therapie mit monoklonalen Antikörpern bei schwerer COPD. Biomarker wie eosinophile Granulozyten als...
Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für Lungengesundheit startete im Juni 2025 in Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund ein neues Früherkennungsprogramm, das darauf abzielt,...
Bluthusten ist ein häufiges Symptom von Lungenerkrankungen und bedarf immer der Abklärung. Die häufigste Ursache weltweit ist die Tuberkulose, in Mitteleuropa die therapeutische...
COVID-19 stellt weiterhin eine ernsthafte Infektionskrankheit dar. Die COVID-Auffrischungsimpfungsollte erfolgen, sobald die Impfstoffe zur Verfügung stehen. Die Impfung ist allen Personen...
Menschen mit anhaltenden Schmerzsyndromen weisen oft vermehrt psychosoziale Faktoren auf, die den Schmerz ungünstig aufrechterhalten können. Dasphysiotherapeutische Behandlungsspektrum...
Derkonsequent interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz des Kongresses spiegelte sich bei Programminhalten, Organisation und Teilnehmer:innen wider. DieNotwendigkeit einer...
Die Rheumatologie erfährt nach wie vor eine sehr dynamische Entwicklung in Diagnostik und Therapie. Zelluläre Immuntherapien drängen aus der Hämatologie kommend ins Feld der...
Prädilektionsstellen: Beim akuten Gichtanfall sind am häufigsten das Großzehengrund-, das Sprung- oder das Kniegelenk betroffen. Zur Akuttherapie werden antiinflammatorische Substanzen...
Die Initialtherapie erfolgt mit 15–25 mg Prednison-Äquivalent/Tag, anschließend schrittweise Dosisreduktion unter Überwachung der Krankheitsaktivität. IL-6-Blockade: Bei...
In jedem Lebensalter: Primäre Immundefekte sind angeborene Erkrankungen des Immunsystems, die sich in jedem Lebensalter manifestieren können. Die Akronyme ELVIS und GARFIELD sind...
Im Jahr 2024 veröffentlichten die European League Against Rheumatism und die Pediatric Rheumatology European Society neue Leitlinien zum Still-Syndrom. Gemeinsame Betrachtung: Die...
In den neuen S3-Leitlinien wird erstmals zwischen der Therapie von GPA/MPA und EGPA unterschieden. Die bislang bevorzugte indirekte Immunfluoreszenz (c-/p-ANCA) wurde in ihrer...
Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) richtet sich nach der jeweiligen Organbeteiligung mit einem therapeutischen Kontinuum basierend auf gemeinsamen pathophysiologischen...
Das HLA-B27-Gen trägt stark zur genetischen Disposition der immunmediierten entzündlich rheumatischen Krankheit bei. Der entzündliche Rückenschmerz bei Patient:innen unter 45 Jahren ist...
Die Therapieentscheidung für JAKi erfordert eine individualisierte Nutzen-Risiko-Abwägung und intensive Beratung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Bislang kein direkter Vergleich...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.