ÖGKJ congress x-press © Boris Stroujko – stock.adobe.com

» Highlights von der
ÖGKJ-JT 2025

» Highlights vom ESC 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 7/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 12.9.2025

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Langsam rückt die COVID-19-Pandemie, die im März 2020 begann, in die Vergangenheit und in den Bereich der Erinnerungen. Insgesamt betrachtet wurde...

Editorial

Liquid Biopsy: von Onko- bis Kardiologie

Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik 12.9.2025

Die ÖGIM-Jahrestagung steht heuer unter dem Motto „Liquid Biopsy – der Schlüssel zur individualisierten Behandlung“. Die Vision: Durch eine Blutanalyse mittels moderner...

Seite der Gesellschaft

Nachruf auf o. Univ.-Prof. Dr. Werner Waldhäusl

12.9.2025

Prof. Werner Waldhäusl wurde 1937 in Deutschland geboren und wuchs ab Kindesalter in Niederösterreich in der Nähe von St. Pölten auf. Als Jugendlicher musste Prof. Waldhäusl einige...

Seite der Gesellschaft

Gesund leben – Anspruch vs. Realität

12.9.2025

Österreicher:innen bewerten ihre mentale und körperliche Gesundheit überwiegend positiv. Gleichzeitig empfinden sie jedoch finanziellen Druck und hohen Stress als Hindernisse für einen...

Pneumologie

Lungenfibrose: wenn die Lunge vernarbt

12.9.2025

Die Lungenfibrose ist selten, progressiv und irreversibel, ihre Symptome unspezifisch. Einen ganzen Monat lang steht die Lungenfibrose im Zentrum der Aufmerksamkeit, um das Bewusstsein für...

Seite des niedergelassenen Internisten

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im niedergelassenen Bereich

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 12.9.2025

Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- sowie Sozialberufen im internistischen Praxisalltag würde die Versorgungsqualität erhöhen und Kassenärzt:innen entlasten.

Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Rheumatoide Arthritis – Perspektive der personalisierten Medizin

Assoc. Prof. Dr. Thomas Karonitsch 12.9.2025

Trial-and-Error-Methode: Die RA-Therapie erfolgt bisher weitgehend nach dem Trial-and-Error-Prinzip, da robuste prädiktive Biomarker fehlen. Vielversprechende Möglichkeiten: Synoviale...

Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Liquid Biopsy und Predictive Cardio-Omics als Wegbereiter der personalisierten Kardiologie

Prof. Dr. Konstantin Stark 12.9.2025

Predictive Cardio-Omics erlaubt eine immunologische Diagnostik der koronaren Herzkrankheit auf molekularer Ebene. Multivariate Signaturen können Hinweise sowohl auf den Krankheitsstatus...

Interview
Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Cardiology on the path to precision

Prof. Peter Libby, MD 12.9.2025

In an interview with UNIVERSUM INNERE MEDIZIN, renowned Harvard cardiologist Prof. Peter Libby reflects on his keynote lecture at the ÖGIM Annual Meeting 2025: “Cardiology on the road to...

Interview
Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Liquid Biopsy im PANCAID-Projekt: neue Wege zur Pankreaskrebs-Früherkennung

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ellen Heitzer 12.9.2025

Die Humangenetikerin Prof.in Ellen Heitzer engagiert sich mit ihrem Team an der Medizinischen Universität Graz im internationalen PANCAID-Projekt für die Früherkennung von...

Interview
Focus: zur ÖGIM-Jahrestagung: Liquid Biopsy

Liquid Biopsy und minimalinvasive Diagnostik in der Onkologie

12.9.2025

Die ÖGIM-Jahrestagung 2025 steht unter dem Motto „Liquid Biopsy – der Schlüssel zur individuellen Behandlung“. Ein Fachgebiet, in dem die Liquid Biopsy teilweise bereits in der...

Nephrologie

Palliative Nephrologie

Dr.in Judith Böhm, BA et al. 12.9.2025

Offene Besprechung der Prognose mithilfe von Risikorechnern bildet die Grundlage der Therapieplanung. Bei Alter über 80 Jahre und/oder schwerer Komorbidität können konservative...

Hämatologie

Antikoagulation bei Hochrisikopatient:innen mit Niereninsuffizienz

Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, PhD 12.9.2025

Gleiches Prinzip – anderes Risikoprofil: Die Entscheidung zur Antikoagulation bei CKD-Patient:innen folgt grundsätzlich denselben Prinzipien der Risiko-Nutzen-Abwägung wie in der...

Kardiologie

Vorhofflimmern: digitale Früherkennungs- und Guidance-Strategie

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Reinstadler, PhD et al. 12.9.2025

Vorhofflimmern bleibt häufig unentdeckt und ist mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verbunden. Das „Austrian Digital Heart Program“ nutzt eine innovative, smartphonebasierte...

Angiologie

Was gibt es Neues in der Angiologie?

Dr.in Maike Haag et al. 12.9.2025

Das Lipid- und Risikofaktorenmanagement bei atherosklerotischen Erkrankungen kardiovaskulärer Hochrisikopatient:innen nahm einen zentralen Aspekt der Tagung ein. Updates zu...

Interview
Rheumatologie

Das Schiff der EULAR auf Kurs

Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha 12.9.2025

Rheumatologie als Showcase für den rasanten Weg von der Grundlagenforschung zu Therapiekonzepten. Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha blickt im Interview auf 2 Jahre intensive Präsidentschaft,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Immun-Checkpoint-Inhibitor-induzierte gastrointestinale Entzündungen

Dr. Emir Jagodic et al. 12.9.2025

Organspezifische Nebenwirkungen bei einer Immun-Checkpoint-Inhibitor-(ICI-)Therapie entstehen aufgrund der Überstimulation des Immunsystems. Die Klassifikation von immunvermittelten...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

OA Dr. Andreas Mayer et al. 12.9.2025

5 Medikamentenklassen an fortgeschrittenen Therapien stehen zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung: TNF-α-Inhibitoren, Integrin-Antagonisten,...

Ernährungsmedizin

Ernährungstherapie bei Zöliakie

Caroline Burgstaller, MSc, EMBA 12.9.2025

Gluten ist ein Protein und befindet sich natürlicherweise in verschiedenen Getreidesorten und daraus hergestellten Produkten. Die Symptome der Zöliakie können mannigfaltig sein, gar...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Hypoparathyreoidismus

Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc et al. 12.9.2025

Hypoparathyroidismus (HypoPT) ist viel mehr als eine reine Hypokalzämie: Er führt zu eingeschränkter Lebensqualität und höherer Mortalität. HypoPT ist die letzte...

Pneumologie

Moderne COPD-Therapie: monoklonale Antikörper bei Typ-2-Inflammation

Dr. Tobias Bernhardt et al. 12.9.2025

Charakterisierung und Phänotypisierung als Schlüssel zur gezielten und erfolgreichen Therapie mit monoklonalen Antikörpern bei schwerer COPD. Biomarker wie eosinophile Granulozyten als...

Pneumologie

Früherkennungsprogramm soll Überlebenschancen bei Lungenkrebs erhöhen

12.9.2025

Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für Lungengesundheit startete im Juni 2025 in Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund ein neues Früherkennungsprogramm, das darauf abzielt,...

Pneumologie

Hämoptysen – der blutige pulmonale Notfall

Prim. Dr. Christian Geltner, MSc MBA 12.9.2025

Bluthusten ist ein häufiges Symptom von Lungenerkrankungen und bedarf immer der Abklärung. Die häufigste Ursache weltweit ist die Tuberkulose, in Mitteleuropa die therapeutische...

Infektiologie

Update: COVID-Impfung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Kundi et al. 12.9.2025

COVID-19 stellt weiterhin eine ernsthafte Infektionskrankheit dar. Die COVID-Auffrischungsimpfungsollte erfolgen, sobald die Impfstoffe zur Verfügung stehen. Die Impfung ist allen Personen...

Schmerz

Die Rolle der Physiotherapie bei akuten und anhaltenden Schmerzen

Bernhard Taxer, MSc, PhD, PT OMT 12.9.2025

Menschen mit anhaltenden Schmerzsyndromen weisen oft vermehrt psychosoziale Faktoren auf, die den Schmerz ungünstig aufrechterhalten können. Dasphysiotherapeutische Behandlungsspektrum...

Internistische Intensivmedizin

Highlights der 56. gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und DGIIN

Dr. Timo Mayerhöfer et al. 12.9.2025

Derkonsequent interdisziplinäre und interprofessionelle Ansatz des Kongresses spiegelte sich bei Programminhalten, Organisation und Teilnehmer:innen wider. DieNotwendigkeit einer...

 

Editorial

Editorial

Univ.-Prof. Dr. Jens Thiel 12.9.2025

Die Rheumatologie erfährt nach wie vor eine sehr dynamische Entwicklung in Diagnostik und Therapie. Zelluläre Immuntherapien drängen aus der Hämatologie kommend ins Feld der...

Rheumatologie

Diagnostik und Therapie der Gicht

Dr. Thomas Schneidereit et al. 12.9.2025

Prädilektionsstellen: Beim akuten Gichtanfall sind am häufigsten das Großzehengrund-, das Sprung- oder das Kniegelenk betroffen. Zur Akuttherapie werden antiinflammatorische Substanzen...

Die S2e-Leitlinie als Update 2025

Neuerungen bei der Behandlung der Polymyalgia rheumatica

Dr.in Myriam Reisch et al. 12.9.2025

Die Initialtherapie erfolgt mit 15–25 mg Prednison-Äquivalent/Tag, anschließend schrittweise Dosisreduktion unter Überwachung der Krankheitsaktivität. IL-6-Blockade: Bei...

Rheumatologie

Primäre Immundefekte von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Dr.in Lisa Göschl, PhD et al. 12.9.2025

In jedem Lebensalter: Primäre Immundefekte sind angeborene Erkrankungen des Immunsystems, die sich in jedem Lebensalter manifestieren können. Die Akronyme ELVIS und GARFIELD sind...

Rheumatologie

Neue europäische Leitlinie zum Still-Syndrom

apl.-Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen 12.9.2025

Im Jahr 2024 veröffentlichten die European League Against Rheumatism und die Pediatric Rheumatology European Society neue Leitlinien zum Still-Syndrom. Gemeinsame Betrachtung: Die...

Neue Leitlinie der DGRh

Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Dr. Simon Berghammer 12.9.2025

In den neuen S3-Leitlinien wird erstmals zwischen der Therapie von GPA/MPA und EGPA unterschieden. Die bislang bevorzugte indirekte Immunfluoreszenz (c-/p-ANCA) wurde in ihrer...

EULAR-Empfehlungen 2023

Management der systemischen Sklerose

Priv.-Doz.in Dr.in Florentine Moazedi-Fürst et al. 12.9.2025

Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) richtet sich nach der jeweiligen Organbeteiligung mit einem therapeutischen Kontinuum basierend auf gemeinsamen pathophysiologischen...

Pathophysiologie, Diagnose und Therapie

Axiale Spondyloarthritis – State of the Art

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann et al. 12.9.2025

Das HLA-B27-Gen trägt stark zur genetischen Disposition der immunmediierten entzündlich rheumatischen Krankheit bei. Der entzündliche Rückenschmerz bei Patient:innen unter 45 Jahren ist...

Aktualisierte Konsensusempfehlungen

Januskinase-Inhibitoren bei immunmediierten entzündlichen Erkrankungen

Dr.in Victoria Konzett et al. 12.9.2025

Die Therapieentscheidung für JAKi erfordert eine individualisierte Nutzen-Risiko-Abwägung und intensive Beratung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen. Bislang kein direkter Vergleich...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 07|2025

Offizielles Medium der