Verpassen Sie keine Neuigkeiten

» Hier bestellen

DFP-Fortbildung in der Dermatologie

Erscheinungsdatum:
20.11.2025

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Universitätsklinik für Dermatologie, Wien; Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Wien

Editorial

Sehr geehrte Leser:innen, liebe Kolleg:innen!

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Constanze Jonak 20.11.2025

Mit dieser letzten Ausgabe unserer Fachzeitschrift im Jahr 2025 nahen die Weihnachtszeit und das Jahresende als verlässliche Punkte im Kalender, an denen Alltag und Erwartungen kurz...

Interview
Focus: Allergologie

Spannungsfeld Allergologie

Univ.-Prof. PD Mag. Dr. Stefan Wöhrl, FAAAI 20.11.2025

Moderne Diagnostik und neue Therapien prägen die Allergologie, gleichzeitig stehen Ärzt:innen vor der Herausforderung, diese Fortschritte in einem von Ressourcenmangel und steigender...

„Frau Doktor, ich vertrage gar keine Medikamente!“

Arzneimittelallergie? Fakten und Vorgehen für die Praxis

OÄ Dr.in Cornelia Gattringer 20.11.2025

Nicht jede vermutete Medikamentenallergie ist tatsächlich immunologisch bedingt, häufig handelt es sich um vorhersehbare, dosisabhängige Nebenwirkungen. Allergische...

Abklärung von Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien

Praktische Durchführung von Provokationstestungen

Dr. Elias Marquart 20.11.2025

Zur Abklärung von Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien ist die Provokationstestung der Goldstandard. Präzise Einordnung: Die Provokationstestung ermöglicht die Beurteilung der...

Neue Erkenntnisse und therapeutische Fortschritte

Das hereditäre Angioödem

Univ.-Prof.in Dr.in Tamar Kinaciyan 20.11.2025

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene vererbte Erkrankung, charakterisiert durch unvorhersehbare, schmerzhafte, verunstaltende Schwellungsattacken der Haut, Schleimhaut und...

Focus: Allergologie

Molekulare Allergiediagnostik bei Nahrungsmittelallergien

Assoc. Prof. Mag. Dr. Roland Lang 20.11.2025

Die Diagnose einer IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie ist nur zulässig, wenn IgE-Sensibilisierungen gegen die als ursächlich angenommenen Nahrungsmittel (Allergene) vorliegen und...

Was hinter einer laufenden oder verstopften Nase stecken kann

Differenzialdiagnosen zur allergischen Rhinokonjunktivitis

DDr.in Katharina Gangl 20.11.2025

Leitsymptome allergischer Rhinokonjunktivitis sind wässrige Rhinorrhö, anfallsartiger Niesreiz, nasaler Juckreiz, nasale Obstruktion, teils kombiniert mit Konjunktivitis. Wichtige...

Focus: Allergologie

Asthma bronchiale für Dermatolog:innen

Dr.in Katharina Moritz 20.11.2025

Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die zu wiederkehrender Atemnot führt. Ziel der Asthmatherapie ist das Behandeln der bronchialen Inflammation und...

Focus: Allergologie

Die Wertigkeit kurzer Aufdosierungsschemata bei Insektengiftallergie

Dr.in Eva Schadelbauer 20.11.2025

Die Venom-Immuntherapie (VIT) ist die einzige kausale Behandlung, die Patient:innen zuverlässig vor lebensbedrohlichen anaphylaktischen Stichreaktionen schützt. Beschleunigte...

Allergenspezifische Immuntherapie (AIT)

Molekulare Allergiediagnostik bei der Indikationsstellung zur AIT

Dr. David Wanner 20.11.2025

Die molekulare Allergiediagnostikermöglichteine präzise serologische Diagnostik und ist daher aus der Entscheidungsfindung hinsichtlich einer allergenspezifischen Immuntherapie nicht mehr...

Duale Checkpoint-Blockade beyond PD-L1, TIL-Therapie, bispezifische Fusionsproteine

Therapieoptionen bei Melanom und Aderhautmelanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 20.11.2025

Eine Reihe an Studiendaten belegt die Wirksamkeit von Immuntherapien für das metastasierte kutane und Aderhautmelanom (HLA-A*02:01-positiv). Für das kutane BRAFV600-mutierte Melanom steht mit der Kombination aus BRAF- und MEK-Inhibitoren auch eine zielgerichtete Therapieoption zur Verfügung. Beim Aderhautmelanom werden zielgerichtete Therapien in klinischen Studien evaluiert.

Interview
Kongress

Ästhetische Medizin ein Leben lang

Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera, EMBA, MEd. 20.11.2025

Hautgesundheit und Ästhetik sind untrennbar verbunden – und das in jedem Lebensalter. Prof.in Daisy Kopera, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für...

135 Jahre ÖGDV

Dermatologie im Wandel der Zeit

20.11.2025

135 Jahre – so lange besteht die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV). Heute ist die österreichische Dermatologie eine dynamische, weiblich geprägte...

Kostenloses Erwachsenen-Impfprogramm

Gürtelrose meets Pneumokokken & Influenza

20.11.2025

Herpes Zoster betrifft rund ein Drittel aller Menschen zumindest einmal im Laufe ihres Lebens. Besonders betroffen sind ältere, immungeschwächte und chronisch kranke Menschen. Neu im...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 04|2025