Highlights vom EADV 2023
finden Sie hier!

Kachel_SD_NL

Zur Newsletteranmeldung

Erscheinungsdatum:
22.5.2019

Herausgeber:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Constanze Jonak, Univ.-Prof. Dr. Rainer Kunstfeld, Univ.-Prof. Dr. Hubert Pehamberger

Editorial

Editorial 2/19

Christoph Höller et al. 22.5.2019

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im Zentrum der aktuellen Ausgabe unseres Journals stehen die Wiener Hautklinik und ihr neuer Vorstand. Nach 20 Jahren klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit im Ausland ist Univ.-Prof. Dr. Wolfgang P. Weninger nach Österreich zurückgekehrt und hat vor kurzem die Leitung der Universitätsklinik für Dermatologie an der MedUni Wien...

Focus: Forschung in der Dermatologie

Innovative Methoden mit Potenzial für die Praxis: Nichtinvasive In-vivo-Diagnostikin der Dermatologie

Christoph Sinz 22.5.2019

Ungeachtet der Tatsache, dass in der dermatologischen Diagnostik das zu untersuchende Organ dem Untersucher frei zugänglich ist, behält die invasive Methode der Histologie ihre Stellung als diagnostischer Goldstandard. Der technische Fortschritt und die damit in Zusammenhang stehende ­Erforschung nichtinvasiver Methoden bieten zunehmend Ergänzungen und Alternativen zur konventionellen Histologie.

Focus: Forschung in der Dermatologie

Rare and Undiagnosed Diseases: diagnostische Abklärung

Matthias Farlik et al. 22.5.2019

Seltene und unerforschte Erkrankungen, die häufig mit Hautsymptomen einhergehen, können heutzutage mittels neuer diagnostischer Möglichkeiten (z. B. Sequenzierungstechniken der DNA und RNA) genauer diagnostiziert werden. Durch das bessere Verständnis krankheitsauslösender genetischer und epigenetischer ­Veränderungen können fundamentale Funktionen einzelner Proteine im menschlichen ­Organismus erforscht...

Focus: Forschung in der Dermatologie

Im Trend: frühere Stadien therapieren, auf Kombinationen setzen: Neue Therapien für das Melanom

Christoph Höller 22.5.2019

Im adjuvanten Setting erhöht die Kombination verschiedener Checkpoint-Inhibitoren die ­Effektivität der Therapie bei Melanompatienten, allerdings auf Kosten erhöhter immun­vermittelter Nebenwirkungen. Studien zur Kombination von Immun- und zielgerichteten ­Therapien sind geplant. Beim neoadjuvanten Therapieprinzip wird eine systemische Therapie vor der operativen ­Sanierung von Metastasen verabreicht. In...

Focus: Forschung in der Dermatologie

Extrakorporale Photopheresefür das kutane T-Zell-Lymphom

Ara Cho et al. 22.5.2019

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist 1. Wahl für die Therapie der Mycosis fungoides im erythrodermischen Stadium sowie des Sézary-Syndroms und kann als Monotherapie, aber auch in Kombination sicher angewendet werden. Zahlreiche Studien weisen auf die immunmodulierende Wirkung der ECP hin, weshalb die Methode heutzutage für ein breites Spektrum an Erkrankungen (SSc, GVHD, Organtransplantation etc.) indiziert...

Focus: Forschung in der Dermatologie

Neue Daten zur Epidemiologie und Resistenzlage: Sexuell übertragbare Infektionen

Alexandra Geusau 22.5.2019

Bei sexuell aktiven Patienten mit Verdacht auf eine sexuell übertragbare Infektion (STI) ist die Diagnostik bezüglich des gesamten Spektrums der STI vorzunehmen und auch der Partner abzuklären. Ein vollständiger STI-Status sollte außerdem die serologische Untersuchung auf Syphilis, HIV und Hepatitis beinhalten. Gonokokken-, Chlamydien- und Trichomonaden-Infektionen müssen nach Abschluss der Therapie zwingend...

Panorama

Dermatologie – ein Fach voller Möglichkeiten

Martin Laimer et al. 22.5.2019

Eine qualitätsgesicherte Aus-, Fort- und Weiterbildung ist laut Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, Leitender­ Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie in Salzburg, ein Schlüsselkriterium für eine gute und effiziente Versorgung dermatologischer Patienten durch Hautärzte und auch Allgemein­mediziner. Der Leiter der Österreichischen Akademie für Dermatologische Fortbildung versucht, hierzu mit...

Focus: Forschung in der Dermatologie

Bekenntnis zur Grundlagenforschung

Wolfgang Peter Weninger 22.5.2019

Nach über 20 Jahren klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit in den USA und in Australien leitet Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger seit Herbst 2018 die Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien. In den Bereichen microscopic and clinical imaging, single-cell biology und Artificial Intelligence sollen die Forschungsaktivitäten der Wiener Hautklinik zukünftig gestärkt werden.

State of the Art

Verschiedene Auslöser, ein Resultat: Urtikaria – akut und chronisch

Norbert Reider 22.5.2019

Von einer akuten Urtikaria spricht man bei einer Dauer von bis zu sechs Wochen. Ihr Auslöser ist häufig offensichtlich (z. B. Infekte, NSAR, verdorbenes Essen oder eine allergische Reaktion nach Insektenstichen, Antibiotika). Behandelt wird die zugrundeliegende Ursache bzw. ­symptomatisch. Die Ursache einer chronischen Urtikaria bleibt in der Mehrzahl der Fälle ­ungeklärt. Eine ­ausführliche Anamnese ist...

State of the Art

Negative-Pressure Wound Therapy

Markus Duft 22.5.2019

Die Unterdruck-Wundtherapie (NPWT = Negative-Pressure Wound Therapy) gehört heute zu den etablierten Verfahren in der Behandlung von akuten Haut- bzw. ­Weichteildefekten, Wundheilungsstörungen und chronischen Wunden in den verschiedenen chirurgischen Fachgebieten der Medizin.

Ästhetische Dermatologie

Vielfältige Ursachen: Haarausfall – physiologisches Phänomen oder Krankheit?

Daisy Kopera 22.5.2019

Ein problematischer Haarausfall liegt vor, wenn jeden Tag mehr als 100 Haare diffus über den Kopf verteilt ausfallen oder einzelne Stellen kahl werden. Man unterscheidet verschiedene Arten von Haarausfall: Alopecia androgenetica: häufigste Form, hormonell bedingt Alopecia areata: autoimmunologisch bedingte entzündliche Erkrankung der Kopfhaut Alopecia diffusa: verursacht u. a. durch Resorptionsstörungen,...

Kongress

5. Symposium SPECTRUM Dermatologie kompakt: Neue Location und Besucherrekord

Eva Maria Riedmann 22.5.2019

Zum fünften Mal: Im März 2019 fand die zweitägige Fortbildungsveranstaltung Symposium SPECTRUM Dermatologie kompakt in Wien statt. Erfreulich: Ein neuer Besucherrekord wurde verzeichnet; die Mehrheit der Teilnehmer bewertete die Veranstaltung mit „sehr gut“ oder „gut“ und würde sie weiterempfehlen.

Journal Club

Weich und glatt statt trocken und schuppig: Wie ABHD5 und PNPLA1 die Funktionalität der Hautbarriere sicherstellen

Franz P. W. Radner 22.5.2019

Lipide sind essenziell für den Aufbau der Permeabilitätsbarriere in der Haut. Defekte im ­Lipidstoffwechsel führen zu Verhornungsstörungen. In der aktuellen Studie konnten wir einen wichtigen biochemischen Mechanismus des ­Hautlipidmetabolismus identifizieren und neue Behandlungsmöglichkeiten der Hautkrankheit Ichthyose aufzeigen.

Journal Club

Epidermolysis bullosa: VD3-Analog Calcipotriol verbessert Wundheilungsprozess

Christina Guttmann-Gruber 22.5.2019

Das Vitamin-D3-Analog Calcipotriol induziert die Produktion des antimikrobiellen Peptids ­Cathelicidin und fördert die Wundheilung in Keratinozyten von Epidermolysis-bullosa-Patienten. In geringen Mengen hemmt Calcipotriol die Zellproliferation nicht und erzielt antineoplastische Effekte in Tumorzellen. Die positive Wirkung einer niedrig dosierten Calcipotriol-Salbe auf die Heilung und das mikrobielle Milieu einer...

Journal Club

Verträglichkeit an relevanten Hautzelltypen testen: Neue Erkenntnisse über die Materialauswahl für Mikronadeln

Klaudia Schossleitner 22.5.2019

Die Annäherung von Testmethoden an die tatsächliche Reaktion von Hautzellen auf neue Materialien kann verbessert werden, indem Zelltypen der Haut in direktem Kontakt mit dem Produkt getestet werden. Zellbiologische Methoden stellen eine ethisch unproblematische und kosten­günstige Möglichkeit dar, um ein möglichst geeignetes Material für den weiteren Entwicklungs- und Prüfprozess von Mikronadeln...

 

Lanadelumab (TAKHZYRO®) beim hereditären Angioödem: Im Zeichen der Prävention

Eva Maria Riedmann 22.5.2019

Das hereditäre Angioödem ist heute gut behandelbar – vorausgesetzt, es wird korrekt diagnostiziert. Deshalb gilt: Häufig auch einmal selten denken!

Entgeltliche Einschaltung
 

Praxisrelevante Tipps und Tricks: Therapie der chronisch spontanen Urtikaria

22.5.2019

Der vorliegende Fallbericht zeigt: Bei Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria, die auf Antihistaminika­ unzureichend ansprechen, stellt der IgE-Inhibitor Omalizumab (Xolair®) eine rasch wirksame Therapie­option dar. Vor einem Auslassversuch sollte der Patient zumindest 6 Monate symptomfrei sein.

Entgeltliche Einschaltung
 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SD 02|2019