Rubrik: Journal Club
-
Epidermolysis bullosa: CRISPR-Cas9-basierte Korrekturstrategie – vorhersagbare Reparaturergebnisse
-
Gleichzeitige Proteom- und Transkriptomanalyse: Zelltypspezifische Immunregulation bei atopischer Dermatitis
-
Beim Haardurchbruch ausgelöst, vom Hautmikrobiom verstärkt
-
Die Entwicklung der Langerhans-Zell-Histiozytose
-
TH2-vermittelte allergische Reaktion – Allergene Lipocaline binden Formylpeptid-Rezeptor 3
-
UV-Strahlung und Hautmikrobiom
-
Seneszente Fibroblasten und Keratinozyten kommunizieren über miRNAs
-
Tumorassoziierte B-Zellen beim Melanom
-
Mit MAPKi-Resistenz assoziierte Biomarker identifiziert
-
Laser statt Biopsie: In-vivo-Konfokalmikroskopie in der nichtinvasiven Diagnostik von Gesichtsläsionen
-
Die Haut als wichtiger Teil unseres Immunsystems: Botenstoffe der Haut – für T-Zellen von großer Bedeutung
-
Atopische Dermatitis: Filaggrin-Null-Mutationen beeinflussen regulatorische T-Zellen
-
Weißer Hautkrebs unter BRAF-Blockade: Vemurafenib inhibiert die Reparatur von UVA-induzierten DNA-Schäden
-
Weich und glatt statt trocken und schuppig: Wie ABHD5 und PNPLA1 die Funktionalität der Hautbarriere sicherstellen
-
Epidermolysis bullosa: VD3-Analog Calcipotriol verbessert Wundheilungsprozess
-
Verträglichkeit an relevanten Hautzelltypen testen: Neue Erkenntnisse über die Materialauswahl für Mikronadeln
-
Lanadelumab (TAKHZYRO®) beim hereditären Angioödem: Im Zeichen der Prävention
-
Praxisrelevante Tipps und Tricks: Therapie der chronisch spontanen Urtikaria
-
Papilläre und retikuläre Fibroblasten in humaner Haut: Fibroblastenidentität sowie Lokalisationin der Dermis bestimmen die Funktion
-
Epidermolysis-bullosa-assoziiertes Plattenepithelkarzinom: Detektion eines Tumormarkers in extrazellulären Vesikeln
-
Checkpoint Cbl-b: A new target for “a beyond barrier” cellular solar protection?
-
Epidermolysis bullosa simplex: RNA−Reprogrammierung zur Behandlung dominanter Mutationen
-
Neurale Netzwerke: Entscheidungshilfe in der Dermatoskopie durch automatisierte Bildsuche
-
Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit: Dermatoskopie bei nichtpigmentierten Hauttumoren
-
Effektive Kombination: Fumarsäureester und Phototherapie
-
Model study in mice: Topical rapamycin and its potential role in the treatment of psoriasis
-
Regeneration der gesamten humanen Epidermis mittels transgener Stammzellen
-
Stellenwert von Xenobiotika in der Pathogenese der Neurodermitis
-
Alternative disease pathway − IgE-driven autoimmunity in bullous pemphigoid
-
CRISPR/Cas9n Double Nicking −Spezielle CRISPR/Cas9-Technologie zur Therapie von Genodermatosen
-
L2-basierter Impfstoff gegen HPV-Typen der Haut
-
Klinische Phase-I-Untersuchung: Zellüberstände apoptotischer, mononukleärer Zellen zur Wundheilung
-
Konfokale Laserscanmikroskopie − Höhere Diagnose-Sensitivität bei pigmentierten Läsionen im Gesicht
-
Atopische Dermatitis – Ustekinumab-Therapie führt zur Verminderung von Th2-/22-Zellen
-
Proteomics – Neue Mastzellproteine identifiziert: L1CAM und DPP4
-
Dendritische Zellforschung Langerhans- und natürliche Killerzellen kooperieren in Krebs-Immunüberwachung der Haut
-
In-situ-Charakterisierung von angeborenen lymphoiden Zellen (ILC) – normale vs. entzündete Haut
-
Parakrine Signalisierung: Epidermale β-Catenin-Aktivierung reprogrammiert Fibroblasten und verändert die Dermis
-
Atopische Dermatitis: Individuelles therapeutisches Ansprechen auf topische Glukokortikoide
-
Atopische Dermatitis – Veränderungen in der Zusammensetzung von epidermalen bioaktiven Lipidsignalmolekülen
-
Primäre humane Melanozyten − NRAS(G12)- und NRAS(Q61)-Mutationen – unterschiedliche zelluläre Veränderungen
-
Proteomics: Big-Data-Verfahren – Identifikation Tausender neuer Proteine
-
IL-9 als neues Target bei Mycosis fungoides
-
Metastasiertes BRAF-mutiertes Melanom: Proteom-Analyse der Resistenzentwicklung auf BRAF- und MEK-Inhibitoren
-
Primär kutane Lymphome in Österreich – Prävalenz und klinisch-pathologisches Spektrum
-
Diagnose von Hautkrebs – kollektive Intelligenz zur Steigerung der Diagnosegenauigkeit
-
Könnte Infrarotstrahlung eine Rolle bei der Entstehung von Melanomen spielen?
-
Beschreibung von Hochrisiko-MelanompatientInnen in Österreich
-
15d-PGJ2 beim metastasierenden Melanom
-
Wnt1 blockiert die Lymphangiogenese im Melanom
-
Lupus erythematodes
: Die diagnostische Bedeutung von Ro/SS-A-Antikörpern
-
Plaque-Psoriasis:
Methotrexat vs. Fumarsäureester unter Alltagsbedingungen
-
Sonnenschäden als Melanomrisikofaktoren – Abhängig von der Lokalisation
-
Chemokinrezeptoren als mögliche Wegweiser von Melanomzellen
-
Reverse Transmigration von dendritischen Zellen: CD31 und CD99 sind entscheidend beteiligt
-
Die Zytokine IL-12 und IL-23 und ihr Einfluss auf die Entstehung von UV-bedingtem Hautkrebs
-
Merkelzellkarzinom (MCC) – Merkelzell-Polyomavirus: Kein Einfluss auf klinischen Verlauf
-
Ichthyosis vulgaris – Filaggrin-Genotyp beeinflusst epidermale Barrierestörung
-
Das Hitzeschockprotein hsp27 und der p38-MAPK Signaltransduktionsweg – Für die reguläre epidermale Differenzierung benötigt
-
Frequenz von B-Raf-Mutationen bei Nävi – Korrelation mit dem dermatoskopisch-histopathologischen Muster
-
Sentinel-Lymphknotenmetastasen – Mikromorphometrische Klassifikation erlaubt Risikoabschätzung für weitere Lymphknotenmetastasen
-
Melanom – DNA-Reparaturenzym-Polymorphismen beeinflussen den klinischen Verlauf