Für jüngere und belastbare Patienten: Therapie der Wahl ist die Kombination von Fludarabin, Zyklophosphamid und Rituximab (FCR).
Für weniger belastbare Patienten ist ein angepasstes Vorgehen mit weniger intensivem Chemotherapiepartner (z. B. Bendamustin) gerechtfertigt. Eine wichtige Rolle von Rituximab ergibt sich zuletzt auch für diese Gruppe aus indirekten Vergleichen.
Patienten mit Deletion 17p: wenn möglich Kandidaten zur allogenen Stammzelltransplantation bereits im frühen Therapieverlauf und Kandidaten für klinische Studien
Wichtiges Forschungs-Therapieziel für junge fitte CLL-Patienten: Erreichen einer MRD-Negativität
Konzepte der Erhaltungstherapie sind in Testung: z. B. Vertiefung des Remissionsstatus nach variabler Intensität der Induktionstherapie: Mabtenance-Studie der AGMT
CD-20-Antikörper Ofatumumab: wirksam auch bei mehrfach refraktären CLL-Patienten
Neue Substanzen
- Immunmodulierende Substanz Lenalidomid: interessant im Rahmen der Induktions- und Erhaltungstherapie
- neue Kinase-Inhibitoren: Bemerkenswert hohe Ansprechraten und dauerhafter Therapieerfolg in frühen klinischen Studien