Mammakarzinom: SO 02|2021
-
Vorwort
-
Neues aus der Chirurgie – Brust und Lymphknoten
-
Systemische Therapie des Mammakarzinoms im Frühstadium
-
Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms
Die stille Digitalisierung in der Onkologie: SO 01|2021
-
Aufwand und Chancen – Digitalisierung in der Praxis
-
Smart Data anstelle von Big Data – Erfolgskriterien für Krebsregister
-
Das neue Normal in der onkologischen Fortbildung
-
Die digitale Kommunikation zwischen Patienten und Behandlerteam
-
Videodolmetschen in der Klinik
-
Die digitale Fieberkurve auf der Palliativstation
-
MedUni Wien: Forschungsprojekte und Umgang mit COVID-19,
-
MedUni Wien: SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei medizinischem Personal und Patienten
-
Azithromycin-Prophylaxe bei Krebspatienten unter Chemotherapie
-
Geplante retrospektive Untersuchung: Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung onkologischer Patienten
-
COVID-19 in der täglichen onkologischen Praxis
-
Das Zauberwort heißt Antizipation
Prostatakarzinom: SO 08|2020
-
Vorwort 08/2020
-
Theranostics beim Prostatakarzinom
-
Stellenwert der Hypofraktionierung beim primären lokalisierten Prostatakarzinom
-
Präzisionsonkologie und Prostatakarzinom
-
Neue immunologische Targets beim Prostatakarzinom
-
Die Prostatakarzinomstammzelle(n)
HNO-Tumoren: SO 07|2020
-
Vorwort Kopf-Hals-Tumoren
-
Die Rolle von HPV in der Kopf-Hals-Onkologie
-
Transorale Roboterchirurgie bei Kopf-Hals-Malignomen
-
Rekonstruktion bei Kopf-Hals-Tumoren
-
Partikeltherapie der HNO-Tumoren
-
Immuntherapien beim Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs
-
Systemische Therapie der metastasierten Speicheldrüsenkarzinome
-
Schluckrehabilitation nach multimodaler Therapie
-
Ernährung bei Kopf-Hals-Tumoren
-
Multizentrische akademische PaceAce-Studie: Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren nach Immuntherapie-Versagen
„Mutation-driven Oncology“ – Auf der Suche nach der perfekten personalisierten Therapie: SO 06|2020
-
Personalisierte Medizin – Möglichkeiten und Herausforderungen
-
Driver Mutationen als therapeutisches Konzept – die CML als Paradigma
-
Mutationsbasierte Therapieoptionen: Zielgerichtete Behandlung der CLL
-
BRAF-driven solid tumors – beyond Melanoma
-
Update zum Cholangiokarzinom; Testen, testen, testen, …
-
Genfusionen: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen hat begonnen!
-
„Genetics“ oder „Functional Precision Oncology“ – Die EXALT-2-Studie zeigt den Weg
Onkologische Rehabilitation: SO 05|2020
-
Vorwort zum Focusthema
-
Onkologische Rehabilitation – Mittel zur Wiedereingliederung und Teilhabe
-
Patient Reported Outcome Measurements in der onkologischen Rehabilitation
-
Bewegung und Sport in der onkologischen Rehabilitation
-
Bewegungstherapie bei hämato-onkologischen Patienten
-
Psychoonkologie in der onkologischen Rehabilitation
-
fit2work bei onkologischen Erkrankungen
-
Wiedereingliederung und onkologische Rehabilitation
YHOGA: SO 04|2020
-
Young Hematologists & Oncologists Group Austria: Die Themen der nächsten Generation
-
Young Hematologists & Oncologists Group Austria (YHOGA) der OeGHO – ein Update
-
YoungEHA – Neue europäische Initiative für Jung-Hämatologen
-
Erfahrungen aus dem ESMO Young Oncologist Committee (YOC)
-
Young Academic Urologists (YAU): Vorstellung der Prostatakarzinom-Arbeitsgruppe
-
Karrierewege in der Hämatologie & Onkologie
-
Hot Topics for the Next Generation – Methylation Profiling
-
Eisenüberladung beim Myelodysplastischen Syndrom
-
Zukunftsstrategien in der Lebertransplantation zur Therapie von Lebertumoren
-
Onkologische Versorgung in einem COVID-19-Epidemiegebiet Norditaliens
Onkologische Pflege: SO 03|2020
-
Entwicklung der onkologischen Pflege
-
Die Rolle der onkologischen Pflege im interprofessionellen Team
-
Die Fallbesprechung in Praxis und Lehre
-
Pflegemanagement: Anforderungen und Herausforderungen im Kontext moderner Therapien
-
Etablierung der Pflegeambulanz HOBI und Cancer Nurse
-
Onkologische Pflege – stabiles Versorgungssystem für onkologisch erkrankte Menschen
COVID-19-Pandemie: SO Covid-19
-
Die Welt im Fieber
-
Allgemeine Informationen zu COVID-19
-
Epidemiologische Entwicklungen
-
Symptomatik, Prognose und Diagnostik
-
Personenschutz
-
Labordiagnostik
-
COVID-19 und solide Tumorerkrankungen
-
Hämatologische Patienten in Zeiten von COVID-19: organisatorisches Management
-
Hämatologie, Stammzelltransplantation und antivirale Strategien
-
COVID-19 und Lunge
-
Management von Lungenkrebspatienten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie
-
COVID-19 und rheumatologische Erkrankungen
-
Minimalinvasive Autopsie – eine alternative Methode bei COVID-19-Verstorbenen
Klonale Evolution: SO 02|2020
-
Vorwort: Klonale Evolution – Grundlage der Therapieresistenz maligner Erkrankungen
-
Grundlegende genetische Mechanismen der klonalen Evolution
-
Bedeutung der klonalen Evolution für die Behandlung hämatologischer Neoplasien
-
Technische Plattformen zum Tracking klonaler Evolution
-
The Relevance of Chronic Inflammation for Genomic Instability in Cancers
-
CHIP/ARCH und kardiovaskuläre Medizin
Implementierung der CAR-T-Zelltherapie in die klinische Routine: SO CAR-T Cell Network Austria
-
CAR-T-Zell Plattform Austria – Zentren in Österreich
-
T-Zellen und chimäre Antigen-Rezeptoren
-
Gewinnung und Herstellung von CAR-T-Zellen
-
CAR-T-Zellen: Komplexe Produkte – regulatorische Aspekte
-
Erstattung der Kosten einer CAR-T-Zelltherapie
-
Selektion erwachsener Patienten für die CAR-T-Zelltherapie
-
CAR-T-Zell-Plattform Austria: Erfahrungen bei aggressiven Lymphomen
-
CAR-T-Zell-Plattformen: „The Swedish Experience“
-
CAR-T-Zelltherapie bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie
-
Nebenwirkungsmanagement und Intensivmedizin
-
Rationale und Erfordernisse für ein CAR-T-Zell-Register
-
Myelom- und Lymphomhilfe Österreich
50 Jahre OEGHO: SO 01|2020
-
50 Jahre Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO)
-
OeGHO-Präsidentschaft 2013–2017: Standespolitik, Psychoonkologie und Don’t Smoke
-
50 Jahre Brustkrebsforschung – eine revolutionäre Entwicklung
-
Relevante Fortschritte in der Geschichte der Lungenkrebsbehandlung
-
Transplantationsmedizin: Eine persönliche Zeitreise
-
Persönliche Meilensteine in der Geschichte der Behandlung des multiplen Myeloms in Österreich
-
Persönliche Meilensteine in der Geschichte myelodysplastischer Syndrome
-
Chronische myeloische Leukämie: Erfolgreiche Chronifizierung einer malignen Systemerkrankung
Gender Medicine in der Onkologie: SO 08|2019
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin verdienen mehr Beachtung
-
Aus pharmakologischer Sicht: allgemeine Pharmakokinetik und -dynamik
-
Häufigkeit von Krebserkrankungen bei Frauen und Männern
-
Geschlecht und hämatologische Erkrankungen
-
Genderspezifische Aspekte in der Hämatoonkologie
-
Fertilitätserhalt bei Tumorerkrankungen
-
Brustkrebs beim Mann
Transition: Adoleszenz-Onkologie: SO 07|2019
-
Transition – Der Schritt aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
-
80 % der krebskranken Kinder und Jugendlichen werden geheilt – und dann?
-
Transition – eine neue, sinnvolle und gerechte Fürsorglichkeit des Gesundheitswesens
-
Spektrum der Langzeitfolgen nach Krebstherapie im Kindes- und Jugendalter
-
Neue Aspekte im Kontext mit Präzisionsmedizin und Genomik
-
AYA-Onkologie: Was macht diese Altersgruppe so besonders, was braucht sie?
-
Transitionsonkologie – Gefragt ist ein strukturiertes Versorgungsmodell
-
Maligne ovarielle Raumforderungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter
CAR-T-Zell-Therapien: SO 06|2019
-
CAR-T-Zell-Plattform Austria
-
Eine komplett neue Therapieoption bei Kindern und Jugendlichen
-
CAR-T-Zell-Therapie – Einsatz bei neuen Lymphom-Entitäten
-
CAR-T-Zellen bei soliden Tumoren
-
Nachbeobachtung der Patienten und CAR-T-Zell-Register
Infektionsmanagement bei hämato-onkologischen Patienten: SO 05|2019
-
Vorwort: Infektionskrankheiten bei onkologischen Patienten
-
Diagnostik von invasiven Mykosen bei hämato-onkologischen Patienten
-
Therapie invasiver Pilzinfektionen in der Hämatoonkologie
-
Neutropene Sepsis
-
Portkatheter-assoziierte Infektionen: Diagnostik und Therapie
-
Impfungen bei onkologischen Patienten
Ambulante Hämatologie: Erfahrungen aus der Praxis: SO 04|2019
-
Der Hämatologie-Verbund Wien
-
Orale Myelom-Therapie
-
Orale Therapie der akuten myeloischen Leukämie 2019
-
Spezifische Nebenwirkungen oraler Therapien: kardiovaskuläre Toxizitäten und Infektionen
-
80 % der krebskranken Kinder und Jugendlichen werden geheilt – und dann?
Schilddrüsenkarzinome: SO 03|2019
-
Vorwort: Diskussionen und Trends in der Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkarzinomen
-
Die neue WHO-Klassifikation 2017: Auswirkungen auf Nomenklatur, Inzidenz und Zytologie der Schilddrüsentumoren
-
Radiojod beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom: Indikationsstellung im Spannungsfeld zwischen Evidenz und personalisierter Medizin
-
Systemische Therapieoptionen des Jod-negativen Schilddrüsenkarzinoms
-
Therapie des medullären Schilddrüsenkarzinoms: Chirurgie und mehr
Nebenwirkungsmanagement bei Immunonkologischen Therapien: SO 02|2019
-
Chirurgische Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms
-
Vorwort: Seltene Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren
-
Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Hämatotoxizität
-
Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Neurotoxizität
-
Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Kardiotoxizität
-
Immuncheckpoint-Inhibitor-assoziierte renale Toxizität
-
Immun-Checkpoint-Inhibitor-assoziierte okuläre Toxizität
Dermato-Onkologie: SO 01|2019
-
Hautkrebs!
-
Melanomvorsorge 4.0
-
Adjuvante Therapie des malignen Melanoms
-
Therapie des Melanoms – wohin geht die Reise?
-
Non-Melanoma Skin Cancer
-
Non Melanoma Skin Cancer bei Organtransplantierten
-
Merkelzellkarzinom
-
Primär kutane T-Zell-Lymphome
-
NGS−Profiling: Auf der Suche nach druggable Targets
Bronchialkarzinom: SO 08|2018
-
Vorwort
-
TYROL-study, Twenty Years Retrospective of Lung Cancer
-
Immuntherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
-
Antiangiogenese beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
-
Die EGFR-Resistenz, was dann?
-
Fortschritte in der Therapie des ALK-positiven Bronchialkarzinoms
Chronische Leukämien: SO 07|2018
-
Vorwort
-
Erstlinientherapie der chronischen myeloischen Leukämie
-
STOP-Strategien bei CML in der klinischen Praxis
-
Allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie
-
First Line bei CLL: Was spricht für Signaltransduktionsinhibitoren, was für Immunchemotherapie?
-
Allogene Stammzelltransplantation bei chronischer lymphatischer Leukämie
Mammakarzinom: SO 06|2018
-
Behandlung des HER2−positiven Mammakarzinoms in der kurativen und palliativen Situation
-
Vorwort − Focus Mammakarzinom
-
Neues im Jahr 2018: Die chirurgische Therapie des Mammakarzinoms
-
Hypofraktionierung der Radiotherapie bei Mammakarzinom
-
Klassische und/oder genomische Pathologie?
-
Neoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms
-
CDK4/6-Inhibitoren – Standard für alle?
-
„BRCA and beyond“ – genetische Testung 2018
-
Immuntherapie bei Mammakarzinomen
Immun-Checkpoints: The Next Generation: SO 05|2018
Onkologie im Alter: SO 04|2018
-
Vorwort – Was jeder Onkologe wissen sollte
-
Coping von Krebserkrankungen
-
Versorgungsmöglichkeiten bei hochbetagten onkologischen Patienten
-
Selbstbestimmung des Patienten – Möglichkeiten und Grenzen
-
Pharmakokinetik zielgerichteter Krebstherapie im Alter
-
Umfrage zur Therapieplanung bei Krebspatienten im höheren Alter
Lymphome: SO 03|2018
-
Vorwort
-
Indolente Lymphome: So many good choices …
-
State of the Art − Aggressive Lymphome
-
State of the Art 2018 – Mantelzell-Lymphome
-
EXALT – ab der zweiten Linie wird’s persönlich
-
Grundlagen und praktische Aspekte der CAR-T-Zell-Therapie
-
Die Extraklasse: MALT-Lymphome
-
When is Tea Time? Gibt es endlich signifikante Fortschritte für T-Zell-Lymphome?
-
Bedeutung des Tumormikroenvironments für die Entstehung und Prognose von Lymphomen
Gastrointestinale Tumoren: SO 02|2018
-
Vorwort
-
Spielt das Mikrobiom eine Rolle in der Pathogenese des Kolonkarzinoms?
-
Adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms
-
Perioperative Therapie bei Lebermetastasen des Kolorektalkarzinoms
-
Checkpointinhibitoren beim metastasierten Kolorektalkarzinom
-
Supportive Ernährungsempfehlung beim Kolonkarzinom
-
Immuntherapie beim Analkarzinom
-
FLOT-4-Studie – neuer Standard of Care
-
Aktuelle Trends in der Behandlung des Pankreaskarzinoms
-
Medikamentöse Therapie des hepatozellulären Karzinoms
-
Chirurgische Therapieoptionen beim cholangiozellulären Karzinom
Big Data in der Onkologie: SO 01|2018
-
Personalized Medicine – Big Data, Machine Learning, Digitalisierung
-
Big Data im Krankenhaus: Digitale Durchdringung – in Österreich ausbaufähig …
-
Disruptive Technologien und Arbeitsmarkt
-
Digitale Medizin: Chance für höhere Qualität und Effizienz in der Patientenversorgung
-
Digitalisierung in der Bildverarbeitung: Künstliche Intelligenz hilft in der Datenflut
-
Von „big data“ zu „kognitiv“: Transformation des Gesundheitswesens mit kognitiven Assistenzsystemen
-
Von Gentests über genomische Sequenzierung zur personalisierten Onkologie
-
„Science Talk“: Hintergründe und Ziele des NGS-Registers der AGMT
-
Single-cell Sequencing: Mit „big data“ der intratumoralen Heterogenität auf der Spur
Urologische Tumoren: SO 08|2017
-
Urologische Tumoren – State of the Art 2017
-
State of the Art: Nierenzellkarzinom 2017
-
State of the Art 2017: Medikamentöse Therapie des Urothelkarzinoms der Harnblase
-
Typ-2-Diabetes und Prostatakarzinom
-
Genetische Risikofaktoren beim Prostatakarzinom
HNO-Tumoren: SO 07|2017
-
Vorwort: Interdisziplinarität und die Anwendung multimodaler Konzepte
-
Schwellung am Hals – Abklärung und Therapie
-
Speicheldrüsenmalignome
-
Die Rolle des humanen Papillomvirus in der Kopf-Hals-Onkologie
-
Therapie von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen
-
Immunonkologische Aspekte in der Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
-
Checkpoint-Blockade bei rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren
-
Partikeltherapie für HNO-Tumoren
-
Rolle der Salvage-Chirurgie bei HNO-Tumoren
-
Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
Multiples Myelom: SO 06|2017
-
Focus multiples Myelom: „Kein Stein mehr auf dem anderen …“
-
IMWG-Diagnosekriterien des Myeloms 2014 – behandeln wir zu früh?
-
MRD-Messung beim multiplen Myelom – auf dem Weg zum globalen Standard?
-
Therapieparadigma beim multiplen Myelom: Induktion, Konsolidierung, Erhaltung
-
Rolle der allogenen Stammzelltransplantation in der Ära der neuen Substanzen
-
How we treat: Patienten mit relapsiertem/refraktärem multiplen Myelom
-
Das österreichische Myelomregister
Neuro-Onkologie: SO 05|2017
-
Vorwort: Anerkennung für den neuro-onkologischen Tätigkeitsbereich
-
Therapieentscheidungen bei niedriggradigen Gliomen
-
Österreichische Erfahrungen mit Tumor-treating Fields (TTFields)
-
MedAustron – Partikelbestrahlung bei Tumoren im Bereich der Schädelbasis und des ZNS
-
Entwicklung von Gehirnmetastasen
-
Thrombosen bei Patienten mit Hirnmetastasen
Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen: SO 04|2017
-
Klinische Studien – Neuerungen und Herausforderungen
-
Klinische Arzneimittelforschung: Wie können die verschiedenen Stakeholder in Österreich an einem Strang ziehen?
-
Neue EU-Studienverordnung
-
Was sind die häufigsten Ursachen für Verzögerungen …? Wünsche der Ethikkommission an die Researcher
-
Vienna Cancer Center − Integration translationaler Wissenschaft in die Patientenversorgung
-
Grundlegende Aspekte zur Rolle des Pathologen in der Onkologie
-
Biobanking für Registerstudien: Die Verschmelzung der Forschung mit der klinischen Pflege
-
Entscheidend: rechtzeitiger Einsatz der Palliativmedizin bei weitergeführter onkologischer Betreuung
-
Palliative Care verlängert das Leben
-
Barrieren in der Palliativmedizin
-
End-of-Life-Gespräche
-
„Wer Schmerz erlitten hat, erinnert seiner sich“ (M. T. Cicero, 106–43 v. Chr.)
-
Dyspnoe und Opioide
-
Ernährung am Lebensende
-
Palliative Sedierung in der Versorgung onkologischer PatientInnen
Tage der personalisierten Medizin 2017: SO 02|2017
-
SHIVA-Studie Die erste randomisierte Studie der Präzisionsmedizin
-
Präzisionsmedizin beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
-
Targeting EGFR, ALK – Präzisionsmedizin fokussiert auf Resistenzmechanismen
-
Fallstudie einer Patientin mit ALK-positivem Bronchialkarzinom
-
Prädiktive Marker für die Immuntherapie: „Heiße Phase“ der Biomarkerevolution
-
Nierenzellkarzinom Klinische Aspekte der Immuntherapie
-
Follikuläres Lymphom: Pathogenese, Frühformen, Progression und Transformation
-
EXALT-Studie: Neues Konzept der personalisierten Medizin bei Leukämien und Lymphomen
Rare Tumors: SO 01|2017
-
Diagnostik der gastrointestinalen Stromatumoren
-
GIST – medikamentöse Therapie adjuvant und im metastasierten Stadium
-
Gastrointestinale Stromatumoren – Metastasenchirurgie der Leber
-
Strahlentherapie bei Weichteilsarkomen und Ewing-Sarkom
-
Orthopädie: Zur chirurgischen Therapie von Weichteilsarkomen
-
Orthopädie: Knochensarkome
-
Sekundaria von Weichteilsarkomen/Knochensarkomen – Metastasenchirurgie der Lunge
-
Systemische Therapie des Weichteilsarkoms
-
Schilddrüsenkarzinom: Therapieoptionen 2017
-
Medulläres Schilddrüsenkarzinom
-
„MEN1 and beyond …“ Genetische Aspekte neuroendokriner Tumoren
-
Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: „An odyssee in the land of small tumors?“
-
Paradigmenwechsel in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms?
Zusammenarbeit Pathologie und Onkologie: SO 06|2016
-
Vorwort: „Gemeinsam sind wir stark“ – vom Einzelkämpfer zum Partner im Tumorboard
-
Schnellzytologie in der onkologischen Diagnostik
-
Core Needle Biopsies: eigene Erfahrungen in der Lymphomdiagnostik
-
Risikostratifizierung der reifzelligen, aggressiven B-Zell-Lymphome
-
PD-L1-Immunhistochemie als Biomarker für Checkpoint-Inhibitoren
-
Von der Bronchoskopie zur Liquid Biopsy
-
Mammakarzinom: Die Rolle prognostischer multigenomischer Tests in der adjuvanten Therapie
-
Der Pathologe als Lotse der Therapie: Die interdisziplinäre Behandlung von Weichgewebssarkomen
-
Tumorboard: wesentliches Instrument in der interdisziplinären Krebsbehandlung
Bronchialkarzinom: SO 05|2016
-
Vorwort: Neuordnung der Therapiekonzepte bei Lungenkrebs
-
Bildgebung beim Bronchialkarzinom
-
Volumetric Modulated ARC Therapy – Moderne Konzepte in der Radiotherapie des Bronchialkarzinoms
-
Chirurgische Optionen beim Bronchialkarzinom
-
Bronchialkarzinom – Relevanz der Chemotherapie im Jahr 2016
-
Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom – Molekulare Aberrationen und therapeutische Relevanz
-
Rezente Entwicklungen, dargestellt anhand von Fallbeispielen – Praxisrelevante Aspekte zur Therapieselektion
-
Austrian Lung Cancer Group – EGFR-, ALK- und ROS1-Register
-
Neuroendokrine Tumoren der Lunge – quo vadis?
Stammzelltransplantation: SO 04|2016
-
Vorwort: Stammzelltransplantation – individualisierte, personalisierte Therapie ab Diagnose
-
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation als etablierte zelluläre Immuntherapie
-
Die allogene Blutstammzelltransplantation als kurative Therapie der akuten myeloischen Leukämie
-
Haploidente Stammzelltransplantation bei hämatologischen Neoplasien
-
Effiziente Blutstammzellmobilisation
-
Autologe Stammzelltransplantation
-
Der PI3K/AKT/mTOR-Signalweg und seine Rolle im Mammakarzinom
-
Der CDK4/6-Retinoblastom-Signalweg und seine therapeutische Bedeutung
-
HER-2 beim Magenkarzinom
-
EGFR beim metastasierten Kolorektalkarzinom
-
VEGF/VEGFR beim metastasierten Kolorektalkarzinom
-
B-RAF beim Melanom
-
PD-1/PD-L1 abseits des Melanoms
-
EGFR-basierte Therapien bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC
Immunonkologie: SO 03|2016
-
Tumorboard Immunonkologie
-
Chemotherapie und Immuntherapie gegen Krebs in Interaktion
-
Anti-CTLA-4-Antikörper und Anti-PD-1-Antikörper – Management der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
-
Immuntherapie des metastasierten Melanoms
-
Klinisch wichtige Aspekte und Fallbeispiele – Immuntherapie des Bronchialkarzinoms
-
Fortgeschrittenes/metastasiertes Harnblasenkarzinom: Mit Checkpoint-Inhibitoren raus aus der Therapie-Sackgasse
-
Update – Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms
-
Immuntherapie bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs
-
Immuntherapie in der Hämatologie
Gynäkologische Onkologie: SO 02|2016
-
Benchmarks der qualitätsorientierten Versorgung – Zentralisierung in der gynäkologischen Onkologie
-
Antiangiogenese, PARP-Inhibitoren, Immuntherapie – Zielgerichtete Therapie des Ovarialkarzinoms: Wohin führt der Weg?
-
Operative Therapie des Zervixkarzinoms – Angepasste Radikalität bedeutet geringere Morbidität
-
Neues Paradigma nach Pionierarbeiten aus Wien Image-guided Brachytherapie des Zervixkarzinoms
-
Die Therapie des primär metastasierten bzw. rezidivierten Zervixkarzinoms
-
HPV-Impfung aktuell – Die Zukunft ist der 9-fach-Impfstoff
-
Neue ESMO-ESGO-ESTRO-Leitlinie – Endometriumkarzinom, adjuvante Therapie
-
Medikamentös, Ernährung und Lifestyle, physische Aktivität – Supportivmaßnahmen in der Therapie von gynäkoonkologischen Malignomen
-
WAAGO – Wissenschaftlicher Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie
Precision Medicine in der Onkologie: SO 01|2016
-
Vorwort: Tage der personalisierten Medizin – Precision Medicine in der Onkologie
-
Cancer Grand Round: Check-out Checkpoint Inhibitors – Wo stehen wir, und wohin geht die Reise?
-
Vielversprechende Signaltransduktionswege – die Sicht des Klinikers
-
Erste Ergebnisse der EXACT-Studie: Proof of principle eines neuen Therapiekonzepts
-
Herausforderungen des PI3K/Akt/mTOR-Pathways beim Nierenzellkarzinom
-
Immuntherapie und zielgerichtete Therapie: Zusammenwirken zweier Konzepte − neue Perspektiven zum EGF-Rezeptor
-
Somatische EGFR-Mutationen: Druggable Targets beim Bronchialkarzinom
-
„Next-generation sequencing“: Bestimmung somatischer Mutationen
-
Liquid Biopsy: Nachweis somatischer Mutationen in zirkulierender zellfreier Tumor-DNA
-
CAR-T-Zellen – Präzisionsimmuntherapie
Kommunikation im interdisziplinären-interprofessionellen Spannungsfeld: SO 06|2015
-
Vorwort: Man muss nicht alles sagen, was wahr ist, aber alles was man sagt, muss wahr sein …
-
Spannungsfeld der Kommunikation zwischen den Professionen
-
Basics und Spezifika, Ärztliche Kommunikation mit Krebspatienten
-
„Selbsthilfe Darmkrebs“, Kommunikation hilft heilen
-
Aufklärungspflicht und Recht auf Nichtwissen – ein Spannungsfeld
-
Nicht wiederbeleben – heimliche Order oder Informed Consent?
Junge Onkologen: Chancen und Herausforderungen: SO 05|2015
-
Vorwort „Becoming an Oncologist“
-
Chancen und Herausforderungen für junge Onkologen
-
Why become an oncologist? Die Perspektive eines Youngsters
-
Die neue Ausbildungsordnung für Hämatologen und Internistische Onkologen
-
Tipps für einen erfolgreichen wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt
-
Congress watch. Junge Onkologen am ECC 2015 – Ausblick auf 2016
Tumorregister in Österreich: SO 04|2015
-
Vorwort: Register in der Hämatoonkologie – ein unverzichtbares Abbild der Realität?!
-
Retrospektive Registeranalysen: Totgeglaubte leben länger?
-
Internationale Einbettung und Vergleichbarkeit von epidemiologischen Krebsregistern
-
Datenextraktion aus elektronischen Krankenhausarchiven
-
Ein hospitalbasiertes Krebsregister: fortlaufende Erhebung und Auswertung
-
20 Jahre Lungenkrebserfassung: TYROL-Studie
-
Register der „Arbeitsgemeinschaft medikamentöse Tumortherapie“
-
Rituximab im Klinikalltag
-
Register für adulte Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie
-
Das österreichische Myelom-Register
-
Gestern – Heute – Morgen: Neuroendokrine Tumoren, Register
-
Alemtuzumab bei chronischer lymphatischer Leukämie, CLL: Kritische „Real life“-Betrachtung
Lymphome und Leukämien: SO 03|2015
-
Vorwort: Perspektiven hämatoonkologischer Erkrankungen
-
Multiples Myelom und Smoldering Myelom: Neues in Krankheitsdefinition und Therapiestrategien
-
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Besonderheiten neuer Therapieprinzipien und Patientenselektion
-
Rezente Entwicklungen bei indolenten Lymphomen – ein kurzer, subjektiver Überblick
-
Aggressive Lymphome: neue Entwicklungen
-
Akute myeloische Leukämie (AML) – neue Therapieprinzipien
-
Sozioökonomische Aspekte der CML
-
Immuntherapie in hämatoonkologischen Indikationen – Prinzipien und erste Erfahrungen
Mammakarzinom: SO 02|2015
-
St. Gallen Konsensus Meeting 2015 in Wien: Keine Paradigmenwechsel, aber viele Feineinstellungen …
-
Mammakarzinom, adjuvantes Setting – Chirurgie
-
Stellenwert der Radioonkologie im adjuvanten Setting des Mammakarzinoms
-
St. Gallen 2015 – Neue Standards in der systemischen Therapie des Mammakarzinoms
-
Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom – Endokrine Therapie und Resistenzen
-
Brustkrebsrisiko, erblicher Brustkrebs, Epigenetik
-
Molekularbiologische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom
-
Post St. Gallen 2015 – Multigensignaturen
The Cancer Genome Atlas: SO 01|2015
-
Vorwort
-
Genetische Tumorklassifikation und Pathologie
-
The Cancer Genome Atlas – Organisation und Basis
-
„The Cancer Genome Atlas“ – von der onkologischen Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung
-
Vorhersage von Chemosensitivitäten und -resistenzen: Drug Sensitivity Testing bei soliden Tumoren
-
Konzept und erste Erfahrungen: EXACT-Studie zur Erfassung der Effektivität der personalisierten Medizin
-
Wie nennen wir ihn (den Tumor) denn? Von der entitätsspezifischen zur genspezifischen Tumortherapie
Evidenzbasierte Tumornachsorge: SO 05|2014
-
Vorwort: Evidenzbasierte Tumornachsorge
-
Evidenzbasierte Nachsorge beim Mammakarzinom
-
Evidenzbasierte Nachsorge beim Lungenkarzinom
-
Evidenzbasierte Nachsorge bei oberen gastrointestinalen Tumoren
-
Evidenzbasierte Nachsorge beim Kolorektalkarzinom
-
Nachsorge bei Weichteilsarkomen
Prostatakarzinom: SO 04|2014
-
Vorwort: Forschung beim Prostatakarzinom: Der „Movember“ -Bart ist ab, das Engagement bleibt …
-
Adapt or become irrelevant? Roboterassistierte radikale Prostatektomie
-
Strahlentherapie als Primärtherapie, adjuvant und als Palliation
-
Androgendeprivationstherapie beim Prostatakarzinom
-
Prostatakarzinom – klinische Trends
-
Expertenstatements: Was werden die vielversprechendsten Entwicklungen beim Prostatakarzinom in den nächsten fünf Jahren sein?
-
Zukünftige Trends – Stammzelle
-
Zukünftige Trends beim Prostatakarzinom: Immuntherapie
-
Zirkulierende Tumorzellen als Prognosefaktor – „Liquid biopsy“ beim Prostatakarzinom
-
Biomarker für die Prädiktion des Therapieerfolges bei der Behandlung des Prostatakarzinoms
-
Zukünftige Trends – Resistenzentwicklung revisited
Seltene Tumoren: SO 03|2014
-
Vorwort: Wesen der Rare Diseases und Konzepte für die zukünftige Organisation ihrer Versorgung in Österreich und in der EU
-
Therapeutische Zielsetzungen und histologiespezifische Therapieaspekte: Weichteilsarkome
-
Knochensarkome
-
Gastrointestinale Stromatumoren
-
Neuroendokrine Tumoren der Lunge
-
Schilddrüsenkarzinome
-
Primäre ZNS-Lymphome
Gastrointestinale Tumoren: SO 02|2014
-
Vorwort: Focus gastrointestinale Tumoren
-
Therapieoptionen beim Ösophaguskarzinom – Neoadjuvante und palliative Therapiekonzepte
-
Aktuelle medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms
-
Therapiekaskade beim metastasierten Kolorektalkarzinom
-
Hepatozelluläre und cholangiozelluläre Karzinome: etabliertes und zukünftiges Potenzial
-
Pankreaskarzinom: Erfolge und Herausforderungen
-
Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes: Rezente Entwicklungen in der systemischen Therapie
-
Malignes Melanom – exemplarisch für den Fortschritt durch zielgerichtete Therapien
-
Das Mammakarzinom: Ein Paradebeispiel für die individualisierte Therapie
-
Kolorektalkarzinom – Paradebeispiel der Therapiestratifizierung
-
Das Bronchialkarzinom: Individualisierte Marker und Therapieansätze
-
Personalisierte Medizin in der Hämatologie
-
Oncotyrol setzt Schwerpunkt auf multiples Myelom: translationale Forschung für personalisierte Krebsmedizin
-
Die Sicht des Pathologen: technische Aspekte molekularer Tumorcharakterisierung
-
Zirkulierende Tumor-DNA als „Liquid Biopsy“
-
Biobanking auf europäischer Ebene
Nuklearmedizin: SO 01|2014
-
Nuklearmedizin im Zeitalter der personalisierten Medizin
-
Nuklearmedizin im Kontext der radiologischen Bildgebung
-
Entwicklung neuer Biomarker zur nuklearmedizinischen Bildgebung
-
Translationale Techniken der experimentellen Nuklearmedizin
-
Technische Entwicklungen in der Nuklearmedizin: Hybridbildgebung
-
Nuklearmedizinische Bildgebung zur Visualisierung spezifischer Zielstrukturen
-
Theranostik – nuklearmedizinische Methoden in der individualisierten Tumortherapie
-
Metabolismus und Proliferation: Nuklearmedizinische Bildgebung zur Tumorcharakterisierung in vivo
-
Tumorhypoxie und Neoangiogenese
Die Zukunft der Onkologie: SO 05|2013
-
Die Zukunft der Onkologie
-
Future demands − Tumorheterogenität und personalisierte Medizin
-
Was sind die Zukunftstrends beim Bronchialkarzinom?
-
Zukünftige Perspektiven bei gastrointestinalen Tumoren
-
Personalisierte Therapie bei HNO-Tumoren: schon Realität?
-
Was sind die Zukunftstrends bei Brustkrebs?
Langzeittoxizität Chemo- und Radiotherapie: SO 04|2013
-
Vorwort: Langzeittoxizität antitumoraler Therapien – Relativierung des Therapieerfolges?
-
Review: Entwicklung von Kindern nach Chemotherapie in der Schwangerschaft
-
Langzeittoxizität in der pädiatrischen Onkologie
-
Langzeittoxizität nach Therapie des Morbus Hodgkin
-
Chemo- und immuntherapieinduzierte Kardiotoxizität bei Tumorpatienten
-
Pulmonale Langzeittoxizität nach Chemotherapie und biologischer Systemtherapie
-
Chemotherapieinduzierte neurologische Langzeittoxizitäten
-
Langzeittoxizität nach Behandlung mit monoklonalen Antikörpern und Biologicals
-
Toxizität der Strahlentherapie
-
Fertilität nach Chemotherapie und Strahlentherapie
-
Patienten unter Chemotherapie: Longitudinale Entwicklung der Lebensqualität
Pädiatrische Onkologie: SO 03|2013
-
Vorwort 3/13: Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
-
Pädiatrische Lymphome
-
Diagnostische und therapeutische Ausblicke vor dem Hintergrund einer hohen Heilungsrate der ALL im Kindes- und Jugendalter
-
Allogene Stammzelltransplantation bei Kindern
-
Behandlung von ZNS-Tumoren bei Kindern und Jugendlichen – Neue Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven
-
Wilms-Tumor: State of the Art
-
Osteosarkome
-
Die Langerhans-Zell-Histiozytose: Erkrankung des Immunsystems oder Neoplasie?
-
Die psychosoziale Rehabiliation krebskranker Kinder und deren Angehörigen beginnt mit der Diagnosestellung
-
Das Neuroblastom
-
Aspekte der onkologischen Nachsorge nach Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter: „To care and not to scare“
Tumor und Thrombose: SO 02|2013
-
Epidemiologie und Risiko-Scores
-
Risikofaktoren für das Auftreten venöser Thromboembolien bei Krebspatienten
-
Klinische Relevanz tumorassoziierter Risikofaktoren
-
Thrombose und Glioblastom
-
Thromboembolien bei myeloproliferativen und lymphoproliferativen Erkrankungen
-
Therapie und Prophylaxe venöser Thromboembolien bei Krebspatienten
St. Gallen 2013: SO St. Gallen|2013
-
Brustkrebs-Konsensuskonferenz St. Gallen: Daten – Fakten: Konsequenzen?
-
Work in progress: Ki67 und multigenomische Assays
-
„Multigene signatures“ beim Mammakarzinom
-
Fragen und Antworten im chirurgischen Setting
-
Neues aus der Strahlentherapie
-
Neue Standards in der medikamentösen Therapie?
Onkologische Rehabilitation: SO 01|2013
-
Vorwort 1/13: Vom Überleben zum Leben – onkologische Rehabilitation in Österreich
-
Entwicklung der onkologischen Rehabilitation aus Sicht der Pensionsversicherungsanstalt
-
Pilotprojekt im Humanomed Zentrum Althofen
-
Stationäre onkologische Rehabilitation bei geriatrischen Patienten
-
Lebensstilberatung in der onkologischen Rehabilitation
-
Möglichkeiten der physikalischen Medizin in der onkologischen Rehabilitation
-
Die Ziele der Ernährungstherapie in der onkologischen Rehabilitation
-
Was ist Psychoonkologie?
-
Kommunikation mit Krebsbetroffenen
-
Stellenwert der Psychoedukation in der onkologischen Rehabilitation
-
Mediation als wichtiger Teilaspekt der onkologischen Rehabilitation
-
Schützt körperliche Aktivität vor Krebs und Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung?
-
Das soziale Gewicht der Krebserkrankung
-
Von Krankheit getroffen: Was ist für den Betroffenen von Bedeutung?
-
Infektionen und febrile Neutropenie, Übelkeit und Erbrechen, Fatigue: Supportive Therapie
-
Nichtmedikamentöse Therapien als Ergänzung zur medikamentösen Schmerzbehandlung in der Onkologie
-
Krebs und Sucht – Alkohol und Tabak
-
Herausforderungen in der Rehabilitation: Sexualität und Karzinomerkrankung der Frau
-
Grenzen der onkologischen Rehabilitation – Palliative Care
-
Zu wenige Rehabilitationsplätze für onkologische Patienten
Hämatologisch-Onkologische Intensivmedizin: SO 05|2012
-
Vorwort 5/12
-
Prognose und ICU-Aufnahmekriterien kritisch kranker Krebspatienten
-
Onkologische Notfälle
-
Das respiratorische Versagen des hämatoonkologischen Patienten
-
Infektionen beim onkologischen Patienten
-
Blutung und Thrombose beim hämatoonkologischen Intensivpatienten
-
Palliative Care onkologischer Intensivpatienten
-
Ist ein spezielles Ausbildungskonzept nötig?
ESMO-Highlights 2012: SO ESMO 2012
-
Zum Geleit: Crossing Entity Borders – Personalisierte Medizin
-
Chemoprävention von Krebserkrankungen
-
Innovationen in der onkologischen Bildgebung
-
Spezielle Fragen der Krebstherapie bei jungen Frauen
-
Trastuzumab adjuvant – Ein Jahr ist optimal: Länger bringt keinen Zugewinn, kürzer könnte schaden
-
Anti-HER2-Therapie interdisziplinär betrachtet
-
Bronchialkarzinom
-
Highlights beim Nierenzellkarzinom
-
Late-breaking Abstracts bei gastrointestinalen
Tumoren und hepatozellulärem Karzinom
-
EoRTC-Studie 62012: Mono- oder Kombinationschemotherapie bei Weichteilsarkomen
-
Neue Fragestellungen in der Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
-
Melanom: Von therapeutischer Frustration zu Enthusiasmus
-
Blockierung des Hedgehog-Signalweges
: Neue Möglichkeit zur Behandlung des fortgeschrittenen Basalioms
Akute und chronische Leukämien: SO 04|2012
-
Vorwort 4/12
-
Mutationen in epigenetischen Regulatorgenen
-
Genmutationen bei akuter myeloischer Leukämie
-
Chronische myeloische Leukämie
-
Akute lymphoblastische Leukämie im Kindesalter
-
Akute lymphatische Leukämie des Erwachsenenalters
-
Chronisch lymphatische Leukämie
Bronchialkarzinom: SO 03|2012
-
Vorwort 3/12
-
Vielversprechende neue Medikamente beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
-
Epidemiologie und Primärprävention des Bronchialkarzinoms in Österreich
-
Biologie von nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen
-
Pathologie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms
-
Molekularpathologische Diagnose
-
Diagnose des Bronchialkarzinoms
-
Die Rolle der Bildgebung
-
Screening und Früherkennung des Bronchialkarzinoms
-
Invasives Staging
-
Präoperatives Risikomanagement
-
Chirurgie im Stadium I und II
-
Parenchymsparende Resektionen
-
Minimalinvasive Chirurgie des Bronchialkarzinoms
-
Chirurgie im Stadium III und Stadium IV des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms
-
Adjuvante Chemotherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
-
Radiotherapie des Bronchialkarzinoms
-
Palliative Erstlinienchemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms
-
Second-Line-Therapie des NSCLC
-
Prädiktive Faktoren beim Bronchialkarzinom
-
EGFR-Mutationsanalyse
-
Symptom-Management
-
Management von Hirnmetastasen
-
Interventionelle Bronchoskopie
-
Kleinzelliges Bronchialkarzinom
-
Chirurgie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom
Personalisierte Medizin: SO 02|2012
-
„Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt …“ (Laotse)
-
Personalisierte Medizin – Erwartungen, Erfolge, Herausforderungen
-
Die molekulare Profilerstellung beim Kolorektalkarzinom – Paradebeispiel einer individualisierten Therapie
-
High-Throughput-Screening zur Ex-vivo-Messung von Tumor-Chemosensitivitäten?
Compliance: SO 01|2012
-
Compliance sowie Management und Prophylaxe therapieassoziierter Nebenwirkungen
-
Verschiedene Blickwinkel auf ein prognoserelevantes Thema – Compliance am Beispiel Mammakarzinom
-
Management und Prophylaxe von therapieassoziierten Nebenwirkungen – Chemo- und endokrine Therapie, zielgerichtete neue Therapien
Stammzellenforschung in der Onkologie: SO 05|2011
-
Tumorstammzellforschung: Wenige sind mehr …
-
Paradigmenwechsel von der Klonalität zur Tumorstammzelle?
-
Was unterscheidet die Tumorstammzelle von der normalen Stammzelle?
-
Neue Konzepte in der Krebsforschung – Welche Alternativen gibt es zum Stammzellmodell?
-
„Unsterblichkeit“ von Tumorstammzellen?
-
Entstehung von Tumorstammzellen: Bedeutung von Umweltfaktoren, Ernährung, DNA-Reparatur-Enzymen und Epigenetik
-
Tumorpromotor oder Tumorsuppressor? – Bedeutung der Sirtuine in der Prävention und Pathogenese von Krebserkrankungen
-
Knochen und Stammzelle
-
Etablierte Konzepte und zukünftiges Potenzial – Die gesunde Stammzelle in der Therapie
-
Dosisreduzierte Konditionierung, Nabelschnurblut, extrakorporale Photopherese bei GVHD – Neue Konzepte der Stammzelltransplantation
-
Möglichkeiten und Grenzen – Integrierte, biopsychosoziale Versorgung von KrebspatientInnen durch intensivierte hausärztliche Betreuung
Multiples Myelom: SO 04|2011
-
Aktuelle Behandlungsstrategien bei Patienten mit multiplem Myelom
-
Neue Applikationsform des Proteasomeninhibitors Bortezomib – Reduktion der therapiebedingten peripheren Neuropathien
-
Die Sicht des Nephrologen – Behandlung von Myelompatienten mit Niereninsuffizienz
-
Chirurgische Behandlung von Knochenmanifestationen bei Patienten mit multiplem Myelom
-
Multiples Myelom – Supportive Therapien und Nebenwirkungsmanagement
-
Proteomik – Was werden Proteomanalysen in Zukunft therapeutisch bringen?
Hepatobiliäre Karzinome: SO 03|2011
-
Focus: Hepatobiliäre Karzinome – Vorwort
-
Die Ambulanz für das hepatozelluläre Karzinom im AKH Wien: State of the Art -Therapie und Zentrum innovativer Therapieentwicklung
-
Überwachung der Risikogruppen und Diagnose des HCC
-
Was ist relevant für die klinische Praxis? – Histopathologische Klassifikation des hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinoms
-
Stadiengerechte Therapie des hepatozellulären Karzinoms
-
Hepatozelluläres Karzinom – Resektion und Transplantation
-
Kurative und palliative interventionelle Therapien
-
HCC-relevante Targets – Medikamentöse Therapie des hepatozellulären Karzinoms
-
Abnahme extrahepatischer und Zunahme intrahepatischer CCC-Formen – Epidemiologie des cholangiozellulären Karzinoms in Österreich
-
Patientenselektion, Einschätzung der Resektabilität, Operationsstrategie – Chirurgische Therapieoptionen beim cholangiozellulären Karzinom
-
Interventionell-endoskopische Therapie des Gallengangskarzinoms
-
Hepatobiliäre Karzinome: Medikamentöse Therapie des cholangiozellulären Karzinoms
Update Kolon- und Rektumkarzinom: SO 02|2011
-
Internistisch-onkologische Therapie des kolorektalen Karzinoms
-
Standards in den Stadien II, III und künftige Entwicklungen – Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms
-
Chemotherapie, VEGF- und EGFR-gerichtete Therapien – Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms
-
Neoadjuvante und operative Therapie bei Lebermetastasen
-
Nichtinvasives, gut akzeptiertes Therapieverfahren mit hoher Lokalkontrollrate – Stereotaktische Strahlentherapie in der Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen
-
Perioperative Therapie des Rektumkarzinoms
-
K-ras und Mikrosatelliteninstabilität: Ursache, Nachweis, Bedeutung und Konsequenz