Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:20.12.2012
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer
Die Behandlungsoptionen hämatologischer Krebserkrankungen haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. So hat sich etwa die Therapielandschaft der Lymphome durch neue...
Die vorliegende Ausgabe von SPECTRUM Onkologie ist die erste, in der die Artikel mittels Short Cuts zusammengefasst werden. Im Gegensatz zu dem Zitat aus Robert Altmans gleichnamigem Filmklassiker soll hier allerdings kein „account of nothing“ wiedergegeben werden, sondern die Artikel „at a glance“ aufbereitet werden, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich die Artikel seines speziellen Interesses...
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen! Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt beim Thema Leukämien. Bei der akuten myeloischen Leukämie hat die moderne zytogenetische und molekulargenetische Diagnostik zu einer immer größer werdenden Anzahl an biologischen Subgruppen geführt, auch neue Erkenntnisse in der molekularen Pathogenese wurden gewonnen. Epigenetische Veränderungen in der Pathogenese...
In der multizentrischen randomisierten Open-Label Phase-III Studie MAIA1 wurde die Zugabe vom humanen anti-CD38-Antikörper Daratumumab bei der Behandlung von Patient:innen mit...
Mutationen in epigenetischen Regulatorgenen erweitern das klassische Konzept der AML-Pathogenese. Mutationen in IDH- oder TET2-Genen treten bei jeweils 30 % aller AML-Patienten mit normalem Karyotyp auf – mit mehrheitlich negativer Auswirkung auf Therapieansprechen und Prognose. Mutationen in der DNA-Methyltransferase 3A finden sich bei etwa 20 % aller Patienten mit De-novo-AML (noch häufiger bei Patienten mit...
Bei der hier beschriebenen Kasuistik aus der klinischen Praxis stellt Belantamab Mafodotin eine Therapieoption dar, die auch rrMM-Patient:innen mit ungünstiger Prognose eine Perspektive...
Somatische Genmutationen dienen zur Risikostratifizierung tragen u. U. zur Therapieentscheidung bei können sich als Target für zielgerichtete Therapien anbieten werden zunehmend in den...
CML vor 10–15 Jahren Verlauf: fatal Prognose: schlecht 7-Jahres-Überleben: 40 % First-Line-Therapie: allogene Stammzelltransplantation, IFN-alpha Second-Line-Therapie: fraglich CML heute Verlauf: indolent Prognose: exzellent IRIS-Studie mit Imatinib: Gesamtüberleben nach 8 Jahren: 85 % ENESTnd-Studie mit Nilotinib, DASISION-Studie mit Dasatinib: besseres molekulares Ansprechen in kürzerer Zeit, geringere...
Die ALL des Kindesalters ist eine disseminierte Systemerkrankung, eine Stadieneinteilung wie bei soliden Tumoren ist daher nicht möglich. Die Primärdiagnose erfolgt über Blut- und Knochenmarksausstrich Typisierung nach morphologischen Kriterien anhand der FAB-Klassifikation/Immunphänotypisierung Therapiestratifizierende Kriterien: ALL-Subtyp, ZNS-Befall, molekulare Aberrationen der Blasten, Blastenzahl bei...
Berichtet wird von einer 80-jährigen Patientin mit multiplem Myelom, die bereits nach 4 Wochen Therapie mit dem Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ein deutliches serologisches Ansprechen...
Häufigste Initialsymptome als Folge zunehmender Knochenmarksinsuffizienz: Blässe, Müdigkeit und Leistungsminderung (Anämie), Fieber und Infektneigung (Granulozytopenie) sowie Blutungsneigung Lymphadenopathie und/oder Splenomegalie bei zwei Drittel der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose Diagnostik: Knochenmarkspunktion inklusive Stanzbiopsie und/oder Biopsie eines befallenen Lymphknotens oder eines anderen...
Expert:innen kommentieren das rezente Daten-Update der IKEMA-Studie, in der der anti-CD38-Antikörper Isatuximab in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason (Kd) vs. Kd das längste...
Für jüngere und belastbare Patienten: Therapie der Wahl ist die Kombination von Fludarabin, Zyklophosphamid und Rituximab (FCR). Für weniger belastbare Patienten ist ein angepasstes...
Hirntumoren zählen zu den belastendsten Tumorentitäten, auch für Angehörige von Gliompatienten. Über die Ganzhirnbestrahlung hinaus werden neue Konzepte zur Prävention und Therapie von Hirnmetastasen realisiert. Österreich ist mit Vakzinierungsstrategien im Spitzenfeld der Forschung. Gliome scheiden Mikrovesikel ab. Sie enthalten Tumor-RNA, werden von zirkulierenden Plättchen aufgenommen und eröffnen neue...
Biomarker sind das Um und Auf der personalisierten Medizin. Tumorrelevante Schlüsselmoleküle sind charakterisiert und bieten sich als „drugable Targets“ zur klinischen Evaluierung...
Es gibt vier verschiedene FGF-Rezeptoren und 18 Liganden. Autokrine Stimulation: FGF-Rezeptor-tragende Tumorzellen produzieren ihre eigenen Liganden. Ligandenunabhängige dauerhafte Stimulation: durch aktivierende Mutationen am FGFR-Gen, z. B. bei Harnblasenkarzinom, Lungenkarzinom FGF-Signale fördern u. a. die Neoangiogenese. Mögliche synergistische Effekte mit EGFR- oder B-raf-Inhibitoren Frühe klinische...
Chemotherapie wenige Wochen vor dem Sterben: Hohe Kosten durch wiederholte Therapieversuche mit Nebenwirkungen, die stationäre Aufenthalte erfordern können Späte Nutzung der Palliativmedizin trotz gegenteiliger Empfehlungen Neuausrichtung der Therapieziele: Symptomkontrolle, Schmerztherapie und offene Diskussion über die Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit Tumorspezifische Maßnahmen überdenken:...
Unnötige bürokratische Auflagen, die zu einer Verzögerung klinischer Studien führen, führen auch zu einer langsameren Adaption innovativer Therapien: für Patienten eine vertane Chance, für Sponsoren ein finanzieller Verlust Die neue EU-Direktive verspricht Erleichterungen für akademische Studien im Bereich der Versorgungsoptimierung mit bereits zugelassenen Substanzen. Förderungskultur wissenschaftlicher...
Rituximab-Bendamustin wird beim therapiebedürftigen indolenten Non-Hodgkin-Lymphom vielfach als Therapie der Wahl gesehen (StiL-Studie) Interessanter Ansatz bei chronischer lymphatischer Leukämie: Kombination von Ofatumumab und Bendamustin Fallserien zeigen die Möglichkeit eines Bendamustin-„Retreatments“ nach längerem therapiefreien Intervall
Für Patient:innen mit einem Adenokarzinom des Pankreas, die unter einer Chemotherapie progredient wurden, steht in der Zweitlinie nanoliposomales pegyliertes Irinotecan (nal-IRI) für eine...
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Der DFP-Beitrag soll einen Überblick über die aktuell zugelassenen adjuvanten Therapien beim Melanom und ihr Einsatzgebiet geben. Basierend auf Daten zu Effektivität und Nebenwirkungen der einzelnen Therapien soll er es ermöglichen, für einen betroffenen Patienten eine Therapieempfehlung abzugeben. Darüber hinaus soll auch Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich adjuvanter Studien vermittelt werden.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Dieser DFP-Beitrag zielt darauf ab, die monoklonalen Antikörper, die von der EMA für die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts zugelassen wurden, vorzustellen und das Nebenwirkungsprofil sowie das Nebenwirkungsmanagement dieser Substanzen zu beleuchten.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.