In der EXPERT-C-Studie zeigte sich der TP53-Status als möglicher Prädiktor für den Benefit von Cetuximab als adjuvante Therapie des Rektumkarzinoms (retrospektive Analyse).
In der PROCTOR/SCRIPT-Studie hatten Patienten mit hoher Tumorlokalisation (> 10 cm) noch den meisten Benefit (Lokalrezidivrate) von einer adjuvanten Chemotherapie des Rektumkarzinoms.
„CEA watch“ untersuchte ein tumormarkerbasiertes Nachsorgeschema beim Kolonkarzinom.
Die All-RAS-Analyse der FIRE-3-Studie ergab für Cetuximab eine Verlängerung des Gesamtüberlebens um 7,5 Monate gegenüber reiner Chemotherapie (Gesamt-überleben mit dem EGFR-Antikörper: insgesamt 33,1 Monate).