Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Zahlreiche Expertinnen und Experten haben sich dieses Jahr wieder bereit erklärt, Ihnen einen Überblick über die am ASCO-Meeting diskutierten Studien zu bieten. Im nachfolgenden Bericht...
Das Mantelzell-Lymphom (MCL) stellt mit 5–7% aller neu diagnostizierten Lymphome einen relativ seltenen Subtyp dar, ist aber aufgrund des manchmal fulminanten klinischen Verlaufs und der...
Das Symposium „Frühe klinische Studien in Österreich“ geht auf eine Initiative der Firma Amgen zurück und fand auf der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft...
Das CUP-Syndrom subsummiert eine heterogene Gruppe von Tumoren mit zum größten Teil schlechter Prognose. Entscheidend ist die Identifikation von Subgruppen mit günstigem Risikoprofil,...
Eine CHIP-Testung (CHIP, clonal hematopoiesis of indeterminate potential) sollte aktuell nur bei Vorliegen einer Indikation vorgenommen werden. In Anbetracht der multiplen mit CHIP...
Die totale neoadjuvante Therapie (TNT) stellt die bevorzugte Therapieoption bei Rektumkarzinomen mit definierten Risikofaktoren dar. Eine Konsolidierungschemotherapie ist einer...
Die pathologischen Biomarkeranalysen bei Ösophaguskarzinomen und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs und Magens sind relevant für die klinische Therapieplanung. Neue Biomarker,...
Im Rahmen der Frühjahrestagung 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie fand ein Symposium zum aktuellen Stand der Immuntherapie beim Multiplen...
Die klinische Forschung beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom erreicht durch die Integration von Immuntherapie und zielgerichteter Therapie in zunehmend frühere Stadien und bei immer...
Professorin Marija Balic beantwortet unter anderem die Frage, warum onkologische tätige Ärzte besonders stark vom Burnout betroffen sind.
Ergebnisse der SPOTLIGHT-Studie zu Karzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs sowie der ersten Phase-III-Vergleichsstudie zur Chemokombinationstherapie beim Pankreas-Ca.
Die Plattform bietet Fachbeiträge österreichischer und deutscher Experten, Webinare, Informationen zu Neuzulassungen und Indikationserweiterungen, ein Register aktueller Studien und spezialisierter Zentren sowie eine exklusive Community für CAR-T-Zell-Experten
mol-onko ist eine Plattform, auf der alle von der EMA zugelassenen zielgerichteten Substanzen, die in der Therapie von soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien eingesetzt werden, zu finden sind.
SPIO wird von einem professionellen Editorial Board unterstützt, das aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher onkologischer Fachrichtungen besteht
Die Highlights der wichtigsten internationalen und nationalen Kongresse tagesaktuell in Ihrem Posteingang - zusammengefasst von österreichischen Expert:innen.
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Der DFP-Beitrag soll einen Überblick über die aktuell zugelassenen adjuvanten Therapien beim Melanom und ihr Einsatzgebiet geben. Basierend auf Daten zu Effektivität und Nebenwirkungen der einzelnen Therapien soll er es ermöglichen, für einen betroffenen Patienten eine Therapieempfehlung abzugeben. Darüber hinaus soll auch Wissen über aktuelle Entwicklungen im Bereich adjuvanter Studien vermittelt werden.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Dieser DFP-Beitrag zielt darauf ab, die monoklonalen Antikörper, die von der EMA für die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts zugelassen wurden, vorzustellen und das Nebenwirkungsprofil sowie das Nebenwirkungsmanagement dieser Substanzen zu beleuchten.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.