Rubrik: Kongress
-
ASCO GI | Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
-
ASH 2020 Virtual | Highlights zu aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen
-
ASH 2020 Virtual | Neues bei akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom
-
ASH 2020 Virtual | Neue Trends in der Stammzelltransplantation
-
ASH 2020 Virtual | Therapie im Rezidiv – die Highlights
-
ASH 2020 Virtual | „Klassiker“ und neue Optionen bei chronischer lymphatischer Leukämie
-
Highlights vom SABCS 2020
-
WCLC 2020 | Neues vom Weltkongress für Lungenkrebs
-
Pankreaskarzinom – Innovative Therapiestrategien
-
Evidenz für (neo)adjuvante Therapien bei neuroendokrinen Tumoren?
-
Interaktionen zwischen Chemotherapie und Immuntherapie am Beispiel von Kopf-Hals-Tumoren
-
Auswirkungen von TP53-Mutationen auf die EGFR-TKI-Therapie
-
Therapie von IDH-mutierten diffusen Gliomen
-
Die allogene Stammzelltransplantation beim MDS
-
ESMO virtual – Highlights | Obere gastrointestinalen Tumoren
-
ESMO virtual – Highlights | Bronchialkarzinom
-
ESMO virtual – Highlights | Mammakarzinom
-
EHA 2020 | CLL: Studien zum smarten Umgang mit neuen Substanzen
-
EHA 2020 | Highlights beim Multiplen Myelom
-
EHA 2020 | Highlights bei myeloproliferativen Neoplasien
-
EHA 2020 | Praxisrelevante und praxisverändernde Highlights beim Hodgkin-Lymphom
-
EHA 2020 | Rezidivtherapie beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom
-
ASCO20 virtual | Highlights beim Mammakarzinom
-
ASCO20 virtual | Die Highlights beim Bronchialkarzinom
-
ASCO20 virtual | Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
-
Highlights vom ASCO-GI
-
ASCO GU 2020: neue Daten, neue Substanzen, neue Auswertungen
-
ASH 2019 | Akute myeloische Leukämie und myelodysplastische Syndrome
-
ASH-Highlights zu aggressiven Lymphomen
-
ASH 2019 | Highlights bei chronischer lymphatischer Leukämie
-
ASH 2019 | Highlights beim multiplen Myelom
-
ASH 2019 | Die Gerinnung im Überblick
-
ASH 2019 | Eine neue Rolle von Erythroferron in der β-Thalassämie
-
Studienhighlights vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2019
-
DGHO 2019 | Onkologische Versorgungsrealität im Wandel
-
DGHO 2019 | CD38-Antikörper: Etablierte und künftige Säulen der Myelomtherapie
-
Feldkircher Onkologietage 2019 | Kompakt und praxisrelevant
-
ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Prostatakarzinom
-
ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Nierenzellkarzinom
-
ESMO 2019 | Neues in der Uro-Onkologie: Urothelkarzinom
-
ESMO 2019 | Metastasiertes Urothelkarzinom: Neue Therapieoption in der Erstlinie
-
Wechselwirkung zwischen klinischer und translationaler Forschung
-
ESMO 2019 | Neue Standardbehandlungen bei oberen gastrointestinalen Tumoren?
-
Jahrestagung der ÖGPMR | Update zu Physikalischer Therapie bei Krebs
-
ESMO 2019 | Neue Entwicklungen bei Kopf-Hals-Tumoren
-
ESMO 2019 | Highlights beim Mammakarzinom
-
ESMO 2019 | Neues beim Bronchialkarzinom
-
ESMO 2019 | NSCLC: Erstlinientherapie mit Nivolumab + Ipilimumab verlängert Überleben
-
WCLC 2019 | Behandlungsrelevante Daten und Bausteine für individuelle Therapieentscheidungen
-
IMW 2019 | Highlights vom 17. Internationalen Myelom-Workshop
-
EHA 2019 | Neue Entwicklungen beim multiplen Myelom
-
EHA 2019 | Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom: Der Komplexität mit therapeutischer Vielfalt begegnen
-
Wrap-Up EHA 2019 | Aggressive Lymphome
-
Wrap-Up EHA/ICML 2019 | MALT-Lymphome und Mantelzelllymphom
-
Wrap-Up EHA/ICML 2019 | Chronische lymphatische Leukämie
-
EHA 2019 | Aktuelles zur AML
-
EHA 2019 | Highlights zu Transplantationen
-
OeGHO-Frühjahrestgaung 2019 | Verleihung der OeGHO-Wissenschafts- und Kommunikationspreise
-
OeGHO-Forschungsstipendium
-
OeGHO-Posterpreis Hämatologie
-
Young Investigators: Hans und Blanca Moser-Förderungspreis
-
OeGHO-Frühjahrestgaung 2019 | Etablierung von End-of-life-Boards
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | YHOGA – Young Hemato-Oncologists Group Austria: Was gibt es Neues?
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Medizin im digitalen Zeitalter: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Digitalisierung im Krankenhaus
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Etablierung eines molekularen Tumorboards: Erfahrungen, Chancen und Schwierigkeiten
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Fortgeschrittene gastrointestinale Tumoren − Neue Therapieoptionen: Schon reif für die Praxis?
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Klinische Studien in Österreich – Chancen und Herausforderungen
-
OeGHO-Frühjahrestagung 2019 | Hämatologische Real World Evidence: Chancen zur Verbesserung der Patientenversorgung
-
16th St.Gallen International Breast Cancer Conference | Die wichtigsten Highlights im Abstimmungsverhalten
-
ELCC 2019 | Highlights vom European Lung Cancer Congress
-
ASCO-GI 2019 | Highlights
-
ASCO-GU 2019 | Studienhighlights in der Uroonkologie
-
ASH 2018 | Klinische Fortschritte bei myelodysplastischen Syndromen
-
ASH 2018 | Neue Entwicklungen beim multiplen Myelom
-
ASH 2018 | Neue Trends in der Stammzelltransplantation
-
ASH 2018 | CLL: Trend zur zielgerichteten Therapie, weg von Chemotherapie
-
ASH 2018 | Thrombose und Hämostase
-
ASH 2018 | Aggressive Lymphome
-
ESMO 2018 | Kopf−Hals−Tumore: Praxisverändernde Studien, neue Substanzen und Substanzkombinationen
-
ESMO 2018 | Highlights Mammakarzinom
-
ESMO 2018 | Ovarialkarzinom: Neue Daten zu PARP-Inhibitoren und Immuntherapie
-
ESMO 2018 | Neuheiten in der Therapie von Blasen-, Nieren- und Prostatakarzinom
-
ESMO 2018 | Kontinuierlicher Fortschritt bei Lungenkrebs
-
ESMO 2018 | Kleinzelliges Lungenkarzinom: Biomarker der Zukunft
-
DGHO−JAHRESTAGUNG 2018 | Genetische Heterogenität in resezierten diffus großzelligen B−Zell−Lymphomen
-
DGHO–JAHRESTAGUNG 2018 | CAR–T–Zellen – Meilenstein in der Therapie hämatologischer Erkrankungen
-
DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Aggressive B-Zell-Lymphome: Neue Entwicklungen und Therapiestrategien
-
DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Langzeitfolgen und Nachsorge nach Blutstammzelltransplantation
-
DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Krebs und Armut – zu den sozioökonomischen Folgen einer Krebserkrankung
-
DGHO-JAHRESTAGUNG 2018 | Etablierung von End-of-life-Boards für Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und begrenzter Lebenszeit
-
WCLC 2018 | Highlights von der Weltkonferenz für Lungenkrebs
-
ACO−ASSO−JAHRESTAGUNG | Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie: Kolorektales Karzinom
-
ÖGRO-JAHRESTAGUNG | Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik
-
EHA 2018 | Multiples Myelom
-
EHA 2018 | Innovative Therapien bei AML
-
EHA 2018 | Neues zum diffus großzelligen B-Zell-Lymphom
-
EHA 2018 | Indolente Lymphome
-
EHA 2018 | Phase der Konsolidierung bei chronisch lymphatischer Leukämie
-
EHA 2018 | Effektive Kombinationstherapie mit Venetoclax plus Rituximab
-
WCGIC 2018 | Highlights zum Pankreaskarzinom
-
ASCO 2018 | Praxisrelevante Studien beim Mammakarzinom
-
ASCO 2018 | Immuntherapie und zielgerichtete Therapie sind weiterhin die Hot Spots
-
ASCO 2018 | Erstlinientherapie: Phase-III-Studien mit Pembrolizumab
-
ASCO 2018 | Aktuelle Analysen der CheckMate-227-Studie
-
ASCO 2018 | IMpower-Studien: Aussicht auf neue Therapiestandards
-
ASCO 2018 | Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
-
ASCO 2018 | Highlights beim malignen Melanom
-
ASCO 2018 | Pembrolizumab beim metastasierten Melanom
-
ASCO 2018 | Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom der Haut
-
ASCO 2018 | Urologische Highlights vom Weltkongress für Onkologie
-
ASCO 2018 | Immuntherapie: Langzeitdaten beim Urothelkarzinom
-
ASCO 2018 | CARMENA: kein Vorteil durch Nephrektomie vor Sunitinib-Therapie
-
ASCO 2018 | Neuigkeiten aus der gynäkologischen Onkologie
-
ASCO 2018 | Triplettregime nach Lenalidomid-Vortherapie: OPTIMISMM-Trail
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Vorwort des Kongresspräsidenten
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Junge Onkologie – Herausforderungen in Ausbildung und Beruf
-
OeGHO-Frühjahrstagung | ÖGHO 2018, Presidential Session „Verantwortung & Ethik in der Medizin“
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Innovationen in der Onkologie und ihre Finanzierbarkeit
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Immunonkologika bei HNO-Tumoren
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Erfahrungen mit erstem zugelassenen Checkpointinhibitor
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Sind Kombinationen die Zukunft in der Erstlinie?
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Antiangiogenese und Immuncheckpointinhibition
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Immuntherapie-Kombination beim Nierenzellkarzinom
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Immuntherapie-Kombination beim Melanom
-
AACR ANNUAL MEETING 2018 | Keynote 189: „Practice changing“, CheckMate 227: Novum Tumormutationslast
-
ELCC 2018 | Highlights vom European Lung Cancer Congress 2018
-
Neues vom Genitourinary Cancers Symposium 2018, ASCO-GU
-
Highlights vom Gastrointestinal Cancers Symposium 2018, ASCO-GI
-
ASCO-GU | 2-Jahres-Daten der KEYNOTE-045 bestätigen Überlebensvorteil unter Pembrolizumab
-
ASH | Focus Multiples Myelom
-
ASH | Stammzelltransplantation im Focus
-
ASH | Chronische myeloische Leukämie
-
ASH | Chronische lymphatische Leukämie
-
ASH | Myeloproliferative Neoplasien
-
ASH | Akute myeloische Leukämie
-
ASH | Aggressive Lymphome
-
ASH | Indolente Lymphome
-
SABCS | Highlights vom San-Antonio-Breast-Cancer-Symposium 2017
-
SABCS | MONALEESA-7: Überlegenheit von Ribociclib bei prämenopausalen Frauen
-
34. Jahrestagung der ACO-ASSO | Pankreaskarzinom, Vorstufen und periampulläres Karzinom
-
34. Jahrestagung der ACO-ASSO | Bahnbrechende Fortschritte durch neue PARP-Inhibitoren
-
DGHO | CML – Rationale für Kombinationstherapien zur Eradikation von BCR-ABL1+-Stammzellen,
-
DGHO | CLL – Primärtherapie und Risikostratifikation
-
DGHO | Karzinome des Magens: Molekulare Klassifikation und neue Ansätze in der zielgerichteten Therapie
-
DGHO | Graft-versus-Host-Erkrankung: Rolle des intestinalen Mikrobioms
-
WCLC 2017 | Weltkonferenz für Lungenkrebs
-
ESMO 2017 | Biosimilars: eine qualitativ hochwertige Alternative
-
ESMO 2017 | Neue Meilensteine in der Therapie des NSCLC
-
ESMO 2017 | PACIFIC und FLAURA – Late-breaking Abstracts in der ESMO-Presidential-Sitzung
-
ESMO 2017 | Anhaltende Effektivität der Immuntherapie beim fortgeschrittenen NSCLC bestätigt
-
Neuer CDK4/6-Inhibitor in der MONARCH-3-Studie
-
Good News für Melanompatienten
-
Kopf-Hals-Tumoren
-
ESMO-Highlights 2017 beigastrointestinalen Tumoren
-
Sarkome – längeres Überleben in Referenzzentren
-
ESMO-Highlights beim Mammakarzinom
-
ESMO 2017 | Gynäkologische Tumoren: Evaluierung von Therapiestrategien und neuen Subtanzen
-
ESMO 2017 | PARP-Inhibition beim Ovarialkarzinom
-
ESMO 2017 | Fokus Urogenitaltumoren
-
ESMO 2017 | AR-gerichtete Therapie beim hormonsensitiven Prostatakarzinom wirksamer als Chemotherapie
-
ESMO 2017 | Fortgeschrittenes Blasenkarzinom: Immuntherapeutika als neues Maß aller Dinge
-
EHA 2017 | Focus multiples Myelom
-
EHA 2017 | Highlights zur chronisch-lymphatischen Leukämie
-
EHA 2017 | Chronisch myeloische Leukämie: neue Studien und Updates von laufenden Studien
-
EHA 2017 | Aggressive Lymphome
-
EBMT 2017 | Das Mikrobiom: ein „wahres Organ“
-
ASCO-Spotlight − Die wichtigsten Beiträge der ASCO Plenary Session
-
ASCO 2017 | Praxisverändernde Studien − Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
-
ASCO 2017 | Kolorektales Karzinom − Neuigkeiten zu CMS-Klassifikation und Sidedness
-
ASCO 2017 | Gehirnmetastasen bei kolorektalem Karzinom: Lokalisation des Primärtumors hat prognostische Relevanz
-
ASCO 2017 | Ausgewählte Highlights aus uroonkologischer Sicht − Schwerpunkt: Prostata- und Nierenzellkarzinom
-
ASCO-Highlights zu gynäkologischen Tumoren
-
ASCO 2017: KEYNOTE-052 und -045 −Pembrolizumab überzeugt beim Urothelkarzinom
-
ASCO 2017 | Highlights beim Mammakarzinom
-
ASCO 2017 | Fortgeschrittenes hormonrezeptorpositives Mammakarzinom: Mit dualer Hemmung der endokrinen Resistenz entgegenwirken
-
ASCO 2017 | Melanom und Non-Melanoma Skin Cancer
-
ASCO 2017 | Neue Daten zur Immuntherapie und zielgerichteten Therapie − Highlights beim Bronchialkarzinom
-
ASCO 2017 | Interessante Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie Medizinische Onkologie
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Hohe Preise in der Onkologie − „Die Schere im Kopf …“
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Die ökonomische Seite der onkologischen Innovation
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Mehr ärztliches Selbstbewusstsein in der Kostendiskussion ist angebracht
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Biosimilars aus klinischer und ökonomischer Sicht − Was wir von Biosimilars wissen müssen
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Metastasiertes Kolorektalkarzinom − Update „sidedness“
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Die Rolle des Mikrobioms in der gastrointestinalen Kanzerogenese
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Stellenwert von CDK4/6-Inhibitoren beim metastasierten Mammakarzinom − Game Changer in der Krebstherapie
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Der LabBM Score − Prognoseevaluation von Gehirnmetastasen
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Chancen und Pitfalls − Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
-
OeGHO-Frühjahrstagung | HNO-Studien 1–3 − Akademische Studien am Beispiel der HNO-Onkologie
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Innovative Therapien bei myelodysplastischen Syndromen
-
OeGHO-Frühjahrstagung | MDS: neue Targets und Wirkprinzipien in Reichweite
-
OeGHO-Frühjahrstagung | Die präleukämische Stammzelle bei AML − Ursprungsort der Krankheitsentstehung
-
OeGHO-Frühjahrstagung | CAR-T-Zellen – Game Changer in der Krebstherapie − Zelluläre Immuntherapie für Lymphome und Leukämien
-
OeGHO-Frühjahrstagung | NSCLC, Mb. Hodgkin und Blase: Immuntherapie – Blick über den Tellerrand
-
OeGHO-Frühjahrstagung | ONCO-T-Profil-Programm − Klinische Ergebnisse profilgesteuerter Tumortherapien
-
Highlights in Grundlagenforschung und Klinik
-
ASCO GU 2017 | Relevante Studien beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom
-
Das onkologische Rezept: Mix
-
ASH 2016 | Imatinib-Generika, TKI-Absetzversuche – Update chronische myeloische Leukämie
-
Hochrisiko-DLBCL, CAR-T-Zellen – Primäres ZNS-Lymphom – Aggressive Lymphome
-
ASH 2016 | Neue Therapieperspektive – Rezidiviertes/refraktäres kutanes T-Zell-Lymphom
-
ASH 2016 | Neue Daten zum multiplen Myelom
-
ASH 2016 | Neu diagnostiziertes multiples Myelom: Triple-Kombination und Transplantation in Langzeittherapie: relevante Daten vom ASH 2016
-
ASH-Highlights 2016 − Fortschritte bei myelodysplastischen Syndromen
-
Highlights vom SABCS 2016 – Prognose, Prädiktion, Überwindung der Therapieresistenz und verlängerte adjuvante Therapie
-
ASCO GI 2017 | GI-Cancer-Immuntherapie: ein „Peep“ oder ein „Tweet“?
-
ASH 2016 | Chronische lymphatische Leukämie – Frontline – what is best?
-
DGHO 2016 | Die Phase-I/II-Studienlandschaft im Umbruch
-
DGHO 2016 | Systemmedizinische Ansätze in Hämatologie und Onkologie
-
DGHO 2016 | Liquid Biopsy: Zirkulierende Tumorzellen als Biomarker
-
DGHO 2016 | Chronische myeloische Leukämie: Rolle des Immunsystems für Erreichen und Erhalt der therapiefreien Remission
-
DGHO 2016 | DGHO-Expertenseminar 2016: Nebenwirkungen der Tyrosinkinase-Inhibitor-Therapie bei der chronischen myeloischen Leukämie
-
DGHO 2016 | Multiples Myelom: Untersuchung der minimalen Resterkrankung
-
DGHO 2016 | „Die neue Vielfalt“ oder „die Qual der Wahl“ − Was bleibt, was kommt – wohin geht die Entwicklung beim multiplen Myelom?
-
DGHO 2016 | Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: (Wann) kommen die Checkpoint-Inhibitoren?
-
IGCS 2016 | Nachlese zur 16. Tagung der International Gynecological Cancer Society
-
ESMO 2016 | PD-1- und PD-L1-Antikörper — Immuntherapie bei Bronchialkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren
-
ESMO 2016 | Neues Wirkprinzip bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom — Umfassende positive Datenbasis zu PD-1-Inhibitoren
-
ESMO 2016 | Kopf-Hals-Tumoren — Neue Therapiekonzepte bei refraktärer Erkrankung
-
ESMO 2016 | Update ESMO Consensus Guidelines, BRAF-Mutation, Tumorlokalisation — Neues im Management des Kolorektalkarzinoms
-
ESMO 2016 | Neue Entwicklungen beim Mammakarzinom
-
ESMO 2016 | Fortschritte mit PARP-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom
-
ESMO 2016 | Drei Phase-III-Studien, eine in der „presidential session“ … Wissenswertes beim Weichteilsarkom
-
ESMO 2016 | Neues vom ESMO-Kongress zu Hirntumoren — Die Trends: Personalisierung der Behandlung und Immuntherapien
-
ASCO 2016 | Highlights beim Mammakarzinom
-
ASCO 2016 | Immuntherapien und neue Targets – neue Entwicklungen beim Bronchialkarzinom
-
ASCO 2016 | Prognostische und prädiktive Marker – Fortschritte beim Kolorektalkarzinom
-
ASCO 2016 | Vielversprechende Daten mit Checkpoint-Inhibitoren – Kopf-Hals-Tumoren
-
ASCO 2016 | Gab es practice-changing News für Neuroonkologen am ASCO 2016?
-
ASCO 2016 | Update in der Therapie des Melanoms
-
ASCO 2016 | Checkpoint-Inhibitor Avelumab — Neue Hoffnung bei einer seltenen Tumorerkrankung
-
ASCO 2016 | Highlights bei gynäkologischen Tumoren
-
ASCO 2016 | Praxisrelevante Entwicklungen beim multiplen Myelom
-
Uroonkologische Highlights vom ASCO 2016 – Schwerpunkt Nierenzell- und Urothelkarzinom der Harnblase
-
EHA 2016 | Fortschritte beim multiplen Myelom
-
EHA 2016 | Proteasomen-Inhibitor – die wirksamsten Protokolle in der Therapie des multiplen Myeloms
-
EHA 2016 | Myelodysplastische Syndrome und akute myeloische Leukämie
-
EHA 2016 | Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
-
EHA 2016 | Aggressive Lymphome
-
First Austrian Myeloma Summer School 2016: Mit optimierter Risikostratifizierung zur möglichen Heilung
-
Neue Optionen in der Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms
-
ASH 2015 | Der Stellenwert der Stammzelltransplantation
-
ASH 2015 | Akute myeloische Leukämie
-
ASH 2015 | Chronische myeloische Leukämie
-
RESONATE™-Studien bei chronischer lymphatischer Leukämie, BTK-Inhibitor in der Erstlinie
-
ASH 2015 | Indolente Lymphome
-
ASH 2015 | Aktuelle Studiendaten zum Hodgkin-Lymphom
-
Highlights beim multiplen Myelom
-
ABCSG-Jahrestagung | Update Hormontherapie – ist nun alles anders?
-
ABCSG-Jahrestagung | Endocrine brain: Kognitive Beeinträchtigungen durch antihormonelle Therapien
-
ABCSG-Jahrestagung | Register ABCSG 22R: Strukturierte Langzeiterfassung von Nebenwirkungen endokriner Therapien
-
DGHO-Jahrestagung | Therapie des Pankreaskarzinoms: Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten in Sicht
-
ASCO GU 2016 in Review | Fortschritte in der Uroonkologie
-
Highlights vom ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium
-
Plenarsitzung „Best of the Year“ der DGHO-ÖGHO-SHG-Jahrestagung
-
DGHO | B-Zell-Lymphome: BTK-Inhibitor im Rezidiv hochwirksam
-
Nachlese zur ÖGRO-Jahrestagung, Mit MedAustron an die radioonkologische Weltspitze
-
EMUC 2015 – Experten fassen zusammen: Up to date bei urologischen Tumoren
-
Daten zu neuroendokrinen Tumoren am ECC (ECCO-18/ESMO-40) in Wien. „There’s something happening here …“
-
ECC | Interessante Präsentationen am europäischen Krebskongress – Neue Daten beim Mammakarzinom
-
ECC | Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom. Auf dem Weg zur optimalen Therapiesequenz
-
16. Weltkonferenz für Lungenkrebs. Finetuning von Immuntherapien und zielgerichteten Therapien
-
ASCO | Fortschritte beim malignen Melanom
-
ASCO | Praxisrelevante Fortschritte beim Bronchialkarzinom
-
ASCO | Frühes Mammakarzinom
-
ASCO | Metastasiertes Mammakarzinom
-
ASCO-Highlights zu gynäkologischen Tumoren
-
ASCO | Gastrointestinale Tumoren
-
ASCO | Immuntherapeutische Ansätze bei ZNS-Tumoren
-
EHA | Chronisch lymphatische Leukämie, CLL Times are changing
-
EHA | Der B-Zell-Rezeptor-Signalweg als therapeutisches Target
-
EHA | EUTOS for CML: paneuropäische Erfassung von Therapie & Outcomes
-
EHA | Vielversprechende neue Daten mit Antikörpern
-
EHA | Krankheitsverständnis und Therapie im Wandel der Zeit
-
EHA | Highlights zur Stammzelltransplantation
-
ÖGHO-Frühjahrstagung | Experimenteller Immuntherapie-Ansatz: Malignomtherapie mit umprogrammierten T-Zellen
-
ÖGHO-Frühjahrstagung | Renaissance eines alten Bekannten: Bedeutung des Androgenrezeptors beim Mammakarzinom
-
ÖGHO-Frühjahrstagung | Methodik und mögliche klinische Bedeutung – Next Generation Sequencing in der Onkologie
-
ÖGHO-Frühjahrstagung | BTK-Hemmung bei chronischer lymphatischer Leukämie und Mantelzelllymphom
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2015 | Best of Hematology 2014/15
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2015 | Neue Wege in der Hämato-Onkologie
-
ASCO | PD-L1-Antikörper bei zahlreichen Tumoren in klinischer Prüfung
-
Schwerpunkte Prostata- sowie Nierenzellkarzinom: Ausgewählte ASCO-Highlights aus uroonkologischer Sicht
-
EAU-Jahrestagung | Nierenzellkarzinom: Renaissance der Immuntherapie
-
Das war die 1. Advanced Prostate Cancer Consensus Conference in St. Gallen
-
[ENETS] 12th Annual Conference for the Diagnosis and Treatment of Neuroendocrine Tumor Disease – „Lots of smoke, but lack of fire …?“
-
Highlights des ASCO-GI-Symposiums 2015
-
ASH-Highlights: Chronische myeloische Leukämie
-
BTK-Hemmer in der Hämatologie: Nachhaltige Wirksamkeit bei Patienten mit CLL und Mantelzelllymphom
-
ASH-Highlights bei indolenten Lymphomen: Investigative Substanzen (IDrugs) ante portas
-
Was bringen die neuen Antikörper in der Therapie des multiplen Myeloms?
-
ASPIRE-Studie: Carfilzomib bringt zusätzlichen Nutzen zur bisherigen Standardtherapie des multiplen Myeloms
-
DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH, Jahrestagung 2014, Hamburg − Plenarsitzung: Best of the year
-
Mantelzelllymphom − Behandlungskonzepte im Wandel
-
Zu neuen Ufern im CLL-Management
-
Aggressive B-Zell-Lymphome: News bei DLBCL
-
Immun-Checkpoint-Blockade: Potenzial für Langzeitüberleben – Aktivierung des Immunsystems gegen Krebs
-
PD-1-Antikörper Pembrolizumab − Immuntherapie des Melanoms
-
ESMO 2014: Anti-EGFR- oder Anti-VEGF-Erstlinientherapie beim metastasierten RAS-Wildtyp-Kolorektalkarzinom: Lässt sich eine optimale Therapiestrategie definieren?
-
ESMO 2014: Highlights – Kopf-Hals-Tumoren
-
ESMO 2014: Mammakarzinom-Highlights
-
ESMO 2014: Weichteil- und Knochensarkome sowie gastrointestinale Stromatumoren
-
ESMO 2014: Nachwuchsförderung in der Onkologie
-
ESMO 2014: Highlights beim malignen Melanom: Immuntherapie und mutationsspezifische Tyrosinkinasehemmer
-
CLARINET-Studie mit Lanreotid Autogel bei neuroendokrinen Tumoren: Antiproliferativer Effekt und Lebensqualität mit Somatostatinanaloga
-
Die Rolle der Pathologie in der Onkologie – Mammakarzinom: HER2-Testung „and beyond“
-
ASCO 2014: Highlights beim Mammakarzinom
-
ASCO 2014: Vorhersage des Lokalrezidivrisikos: Nutzen multigenomischer Tests in der lokalen Brustkrebstherapie
-
ASCO 2014: Highlights beim Kolorektalkarzinom: Erstlinientherapie, Erhaltungstherapie, BRAF-Mutation
-
50 Jahre ASCO – Fortschritte: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
-
Ausgewählte ASCO-Highlights aus uroonkologischer Sicht
-
ASCO 2014: Interview mit K. Pummer zur CHAARTED-Studie
-
Melanom-Highlights vom ASCO
-
Wissenschaftliche Höhepunkte des ASCO 2014 – Gynäkologische Malignome
-
Cediranib und Olaparib beim Ovarialkarzinom: Viel versprechende Kombination zweier Wirkprinzipien
-
EHA 2014: Thrombosetherapie bei Krebspatienten
-
Chronische lymphatische Leukämie: Paradigmenwechsel in Einschätzung der Prognose und Auswahl der Therapie?
-
EHA 2014: Experimentelle Therapie der rezidivierten/refraktären ALL des Erwachsenen: Prognoseverbesserung als Ziel im Salvage-Setting
-
Carfilzomib als neuer Proteasomeninhibitor beim Myelom
-
ASCO 2014: Ausgewählte Highlights aus uroonkologischer Sicht
-
Immunosurveillance von Tumoren und tumorinduzierte Immunsuppression
-
Immunonkologie auf der Überholspur
-
Die EXACT-Studie zur Erfassung der Effektivität der personalisierten Medizin
-
Klinische Relevanz der Calreticulin-Mutationen bei myeloproliferativen Neoplasien
-
Nicht nur JAK-Inhibitoren: neue Therapieansätze bei der primären Myelofibrose
-
Hemmung des BCR-Signalwegs bei CLL und indolenten NHL
-
Europäisches Forschungsprojekt OPTATIO beim multiplen Myelom: Bedeutung der Mikroumgebung für Prognose und Therapie
-
Ernährung und Hämatoonkologie: Nutrition goes science?
-
Neue direkte orale Antikoagulanzien bei Tumorpatienten
-
Justum pretium: Gibt es einen gerechten Medikamentenpreis?
-
Highlights von der European Breast Cancer Conference, 9. EBCC, Glasgow, Schottland
-
Highlights von der 40. EBMT-Jahrestagung: CAR-T-Zell-Immuntherapie bei ALL
-
ASCO-GI 2014: Im Focus: gastrointestinale Tumoren
-
SABCS 2013: Klinische Studien und translationale Forschung am: relevante Daten zu Brustkrebs
-
ASH 2013 in New Orleans, USA: Ein Festival für das multiple Myelom
-
ASH 2013: Neuigkeiten bei Lymphomen
-
ASH 2013: CD30-Antikörper-Zytostatikum-Konjugat: Wirksamkeit bei B-Zell-Lymphomen
-
ASH 2013 Highlights: Chronisch lymphatische Leukämie
-
ASH 2013: Anti-CD20-Antikörper: Höhere Ansprechraten und längeres progressionsfreies Überleben beim älteren CLL-Patienten
-
ASH-Highlights 2013: Klinischer Fortschritt bei chronischer myeloischer Leukämie
-
ASH 2013: Akute myeloische Leukämie: Old standards – new targets
-
Multiples Myelom, Prostata- und Schilddrüsenkarzinom − Best of DGHO 2013
-
Das multiple Myelom 2013 – ein Update
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Highlights beim Mammakarzinom
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Bestrahlung der Lymphabflusswege beim Mammakarzinom
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Gynäkologische Onkologie
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Kolorektales Karzinom
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Antiproliferative Wirkung von Somatostatinanaloga
-
ECCO-ESMO-ESTRO 2013: Highlights aus der Neuroonkologie
-
Expertenmeeting Lymphome 2013 – Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie
-
ASCO 2013: Praxisverändernde Studien bei gynäkologischen Tumoren
-
ASCO 2013: Neue Therapieansätze beim Bronchialkarzinom
-
Ein ASCO-Meeting, das Neuro-OnkologInnen noch lange zum Nachdenken bringen wird
-
ASCO 2013: Kolorektalkarzinom: VEGF-Erhaltungstherapie, Vierfachkombination, KRAS/NRAS …
-
ASCO 2013: Anti-VEGF-Therapien beim Nierenzellkarzinom: Nebenwirkungen und Management
-
ASCO 2013: „DECISIONs“ – Entscheidungen beim Schilddrüsenkarzinom
-
ASCO 2013: Everolimus beim Mammakarzinom – Überwindung der Trastuzumab-Resistenz
-
EHA 2013: Highlights zur Stammzelltransplantation
-
EHA 2013: Neue Strategien bei chronischer myeloischer Leukämie
-
EHA 2013: Das multiple Myelom: optimierte Therapie für eine heterogene Erkrankung
-
EHA 2013: CLL: Neue Therapieoptionen für ältere Patienten
-
Highlights vom 15. Weltkongress für gastrointestinale Tumoren
-
ENETS 2013: Diagnose und Therapie neuroendokriner Tumoren
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Ziele und Initiativen der ÖGHO Youngsters
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Extranodale Manifestationen aggressiver Lymphome
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Arzneimittelregulation in Europa
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Neue Therapieoptionen bei chronisch lymphatischer Leukämie
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: STAT5 als neues Zielprotein für die Therapie von myeloproliferativen Neoplasien
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Neue zielgerichtete Therapieoptionen bei Magenkarzinom
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Körperliche Aktivität und kolorektales Karzinom
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Update zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)
-
ÖGHO-Frühjahrstagung 2013: Neue Aspekte in der medikamentösen Therapie des multiplen Myeloms
-
ASCO 2013: Welcher prädiktive Marker folgt KRAS? – NRAS!
-
ASCO-GI 2013: Highlights beim Kolorektal-, Magen- und Pankreaskarzinom
-
Hot Topics am San Antonio Breast Cancer Symposium
-
SABCS 2012: Trastuzumab – Langzeit-Outcomes und Erkenntnisse zur Therapiedauer
-
ASH 2012: Multiples Myelom
-
ASH 2012: Neues zur chronischen myeloischen Leukämie
-
ASH 2012: Aktuelles zur Therapie akuter Leukämien
-
ASH 2012: R-COMP bei Patienten mit diffus großzelligem B-Zell-Lymphom und kardialen Risikofaktoren
-
ASH 2012: Neue Daten zum Mantelzelllymphom
-
ASH 2012: Myelodysplastische Syndrome
-
DGHO 2012: Von der Mutation zum neuen Angriffspunkt zur neuen Therapieoption
-
DGHO 2012: Update antithrombotische Therapie: Die Neuen – Beachtliches und Beachtenswertes
-
DGHO 2012: Moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht Kinderwunsch
-
EANO 2012: 10. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Neuroonkologie
-
ASCO 2012: Neues zur intermittierenden Androgenblockade
-
ASCO 2012: Thronfolgeregelung in der Therapie des Prostatakarzinoms
-
ASCO 2012: Gastrointestinale Tumoren
-
ASCO 2012: Lungenkarzinom – auf dem Weg zur personalisierten Medizin
-
ASCO 2012: Rituximab-Bendamustin vs. R-CHOP bei indolenten Lymphomen
-
EHA 2012: Ausgewählte Highlights im Bereich myeloproliferativer Neoplasien
-
EHA 2012: Non-Hodgkin-Lymphome
-
EHA 2012: Myelodysplastisches Syndrom, MDS
-
EHA 2012: Stammzelltransplantation
-
EHA 2012: Chronisch lymphatische Leukämie, CLL
-
EHA 2012: Akute lymphoblastische Leukämie, ALL: Blinatumomab und andere Highlights
-
WCGIC 2012: Highlightbericht zum Kolorektalkarzinom
-
ECR 2012: Rasante Entwicklung in der onkologischen Bildgebung: Hybrid Imaging – verbesserte Chancen in der Krebserkennung und Krebsbehandlung
-
ÖGHO 2012: Weniger aggressive Therapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren
-
ÖGHO 2012: Palliative Therapiemöglichkeiten bei HPV-positiven HNO-Tumoren
-
ÖGHO 2012: Chronisch lymphatische Leukämie – Management der Immunsuppression
-
ÖGHO 2012: Potenzial zur Diagnose und Therapie – MicroRNA als Theragnostika beim Kolorektalkarzinom
-
Highlights vom Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie
-
SABCS 2011: Klinische Highlights zur Brustkrebstherapie
-
ASCO-GI 2012 Late-breaking Abstracts
-
ASCO-GU 2012: Neue Therapien in naher Zukunft
-
European Association of Urology 2012: Aktuelles, Trends, Wendungen
-
Schlüsselwort Konformation – Innovationen in der Radioonkologie
-
Best of ECCO/ESMO 2011 – Highlights der Presidential Sessions des European Multidisciplinary Cancer Congress
-
14. WCLC
-
DGHO, ÖGHO, SGMO & SGH 2011, Basel, Schweiz
-
Kongress-Highlights ASCO 2011
-
EHA 2011: Hämatologie-News aus London
-
Chemo- und Immuntherapie
-
Daten – Fakten: Konsequenzen? – 12. Internationale Brustkrebskonferenz, St. Gallen 2011
-
Die Highlights vom EAU 2011 – Das Prostatakarzinom im Mittelpunkt
-
Zielgerichtete neue Therapien, Therapie von Lebermetastasen, Empfehlungen der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) – Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren
-
European Federation for coloRectal Cancer – Multidisziplinäre Therapie des Kolorektalkarzinoms
-
ÖGHO Frühjahrstagung
-
33. San Antonio Breast Cancer Symposium
-
52. Jahrestreffen der American Society of Hematology
- Promotion Venetoclax (Venclyxto® ) in der CLL-Zweitlinientherapie
- Promotion Ramucirumab (Cyramza® ) – Patienten mit GI-Tumoren und ungünstiger Prognose
- Promotion Durvalumab nach Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III
- Promotion DGHO 2019 | Polycythaemia Vera: Praktische Aspekte der Therapie aus hämatologischer Sicht