DFP - Fortbildung

1. österreichische Krebsreport

Psychoonkologische Versorgung

Digital und vernetzt – Psychiatrie 4.0

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Editorial

Krise braucht Dialog! – zur Sozialästhetik des Miteinandersprechens

Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek 7.4.2022

Wir leben heute in einer Welt der zunehmenden Sprachlosigkeit – all das, was um uns herum passiert, verschlägt uns die Sprache: die COVID-Krise, der Ukraine-Krieg, die Klimakatastrophen...

Focus: Psychosoziale Pandemie

Das COVID-Überlastungssyndrom

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen 7.4.2022

Das COVID-Überlastungssyndrom tritt – analog zu bekannten Krankheitsbildern wie dem Burn-out-Syndrom – als Folgereaktion auf anhaltende Belastungsfaktoren auf, denen auf Dauer nicht...

Focus: Psychosoziale Pandemie

2 Jahre „Coping with Corona“

Prim. Dr. Georg Psota 7.4.2022

In Wien gelang in der Pandemie der Balanceakt zwischen der konsequenten Begegnung der Infektionsrisiken und den zugestandenen Bewegungsfreiheiten der Bevölkerung bislang erstaunlich...

Focus: Psychosoziale Pandemie

Die Pandemie aus 2 Perspektiven

Dr. Eva Höltl et al. 7.4.2022

COVID-19 begleitet die Welt nun seit über 2 Jahren und bestimmt den Alltag der Menschen ent­scheidend – auch jenen der Expertin für Arbeitsmedizin Dr. Eva Höltl und von Univ.-Prof....

Focus: Psychosoziale Pandemie

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Dr. Silvia Exenberger et al. 7.4.2022

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben sich maßgeblich auf den Alltag von Kindern ausgewirkt. Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen ein erhöhtes...

Focus: Psychosoziale Pandemie

Psychiatrische Rehabilitation bei Long COVID

Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach et al. 7.4.2022

Fatigue bzw. Erschöpfung gilt als häufigstes Symptom von Long COVID. Mehr als die Hälfte der Betroffenen leidet unter psychischen Symptomen, allen voran Angststörungen, depressiven...

Panorama

Einordnung aus psychiatrischer Perspektive

Prim.a Dr.in Christa Radoš 7.4.2022

Aus psychiatrischer Sicht stellt der Wunsch zu sterben meist keine endgültige Entscheidung dar, sondern fluktuiert als Ausdruck von Angst und Ambivalenz. Die Lebensumstände der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SP 01|2022