Psychosomatische Therapieansätze bei Bauchschmerzen und Durchfall

Bauchschmerzen und Durchfall sind häufige Beschwerden und können akut oder im Rahmen von chronisch entzündlichen Prozessen auftreten. Am häufigsten kommen die Beschwerden im Rahmen von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIS) vor. Neue Erkenntnisse über die Bauch-Hirn-Mikrobiota-Achse haben das Verständnis für diese Störungen deutlich gesteigert. Psychosomatische Therapieformen sind nun wissenschaftlich gut belegt und in ein Gesamtbehandlungskonzept zu integrieren.

Störung der Bauch-Hirn-Achse

Funktionelle Bauchschmerzen und Durchfall können isoliert oder in Kombination als Reizdarmsyndrom (RDS) mit Durchfall (RDS-D) auftreten, wie in den Rom-Kriterien definiert (Tab.). Eine häufig vorhandene viszerale Hypersensitivität kann sowohl durch eine schwere gastrointestinale Infektion (Veränderung der Mikrobiota) als auch durch massive, chronische Stressbelastungen getriggert werden. Psychische Traumatisierungen können die gesteigerte Wahrnehmung von viszeralen Reizen durch Aktivierung von Mastzellen im Darm triggern. Aufsteigende Signale ins limbische System, auch durch Metaboliten des intestinalen Mikrobioms, können Angststörungen oder depressives Verhalten verstärken bzw. initiieren. Die vielfältigen Wege der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn ist in der Abbildung dargestellt.

 

 

 

Vermittlung der Diagnose und psychosomatischen Therapie

Die exakte Diagnosemitteilung mit Erklärung der Bauch-Hirn-Achse ist wichtig, da vor allem die Betroffenen durch die Unklarheit und das „Nicht-Stellen“ einer Diagnose (mit wiederholten Untersuchungen) erheblich leiden. Die alleinige Ausschlussdiagnostik mit der Aussage „Alles ist in Ordnung“ bringt keinen Nutzen und ist kontraproduktiv für ein adäquates Krankheitsverständnis. Das primäre Ziel der Behandlung ist die Steigerung der Lebensqualität und eine bessere Kontrolle über die Beschwerden. Betroffene mit FGIS weisen häufiger psychische, physische oder sexuelle Traumatisierungen in der Anamnese auf. Psychosomatische Behandlungsmethoden sind in das Behandlungskonzept einzubinden (Leitlinien zur Therapie des RDS, Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom im Druck). Am besten beforscht sind die Verhaltenstherapie, die psychodynamische Psychotherapie und eine spezifische, auf den Bauch gerichtete Hypnosetherapie. Mit Letzterer kann auch bei therapierefraktären Beschwerden in nur 10 wöchentlichen Sitzungen ein jahrelanger Langzeiterfolg – auch in der Gruppe – erzielt werden.1, 2 Es kommt zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Verminderung von Bauchschmerzen und Durchfall, zur Steigerung der Resilienz und zur Reduktion einer depressiven oder ängstlichen Stimmung. Eine Liste von Bauch-Hypnose-Therapeuten ist unter www.gabrielemoser.at abrufbar. Antidepressiva können bei schweren, therapieresistenten Fällen ebenso zum Einsatz kommen und haben in Studien zur Behandlung des RDS ähnlich wie die Psychotherapie eine NNT („number needed to treat“) von 4.3 Eine integrierte psychosomatische Behandlung ist für Betroffene nicht nur erfolgreicher, sondern auch ökonomischer.4

Fazit

Eine integrierte psychosomatische Behandlung ist bei funktionellem Bauchschmerz und Durchfall langfristig erfolgreicher als eine alleinige symptomatische (medikamentöse oder diätetische) Therapie.