Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Sehr geehrte Damen und Herren, das Sonderheft dieser Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN ist einer Reihe von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus gewidmet, die neben den typischen diabetischen Spätkomplikationen in der klinischen Praxis von Bedeutung sind. Prim. Univ.-Prof. Dr. Fasching gibt dabei einen Überblick über die erhöhte Tumorinzidenz bei Menschen mit Diabetes mellitus. Diskutiert wird auch...
Rheumatoide Arthritis und Diabetes zeigen Überlappungen in der Entstehung (T1DM) und begleitenden Inflammation. Daraus resultierende und auch vergleichbar hohe kardiovaskuläre Folgerisiken könnten zukünftig ein therapeutisches Target darstellen. Langjähriger Diabetes erhöht die Gefahr seltener rheumatischer Gelenk- und Muskelschäden; deren Therapie ist in den meisten Fällen aufwendig und langwierig, oftmals...
Die renale Mitbeteiligung bei Diabetes wird heute als Gemenge heterogener pathologischer Entitäten gesehen; wichtigste Parameter sind Albuminurie und glomeruläre Filtrationsrate (GFR). ACE-Hemmer und Aldosteronblocker gelten als Therapiestandard zur Progressionsverzögerung; die Zielwerte wurden in neuen Empfehlungen nach oben revidiert. Nephroprotektive Antidiabetika wie SGLT-2-Hemmer könnten neue Standards...
Diabetes ist eine häufige, mit zunehmender Lebenserwartung steigende Komplikation bei zystischer Fibrose (CF). Der klinische Verlauf ist gekennzeichnet durch schleichende Gewichtsabnahme bzw. mangelnde -zunahme sowie Verschlechterungen der Lungenfunktion. Ketoazidosen werden selten beobachtet. Die Einstellung erfolgt durch Insulin wie bei Diabetes Typ 1. Orale Antidiabetika werden nicht empfohlen. Die Diät muss...
Die Diagnose eines Diabetes mellitus bei zystischer Fibrose (CFRD) ist mit einer deutlichen Verschlechterung des Ernährungsstatus, der Lungenfunktion sowie des Überlebens der Patienten assoziiert. Dieses Risiko kann durch eine rechtzeitige Diagnose und rasche Therapie-einleitung signifikant vermindert werden. Deshalb wird ein jährliches Screening mittels eines oralen Glukosetoleranztests (OGTT) empfohlen.
Ziel der perioperativen Glukosekontrolle ist das strikte Vermeiden von Hypoglykämien und hyperglykämischen Entgleisungen. Als HbA1c-Ziel sollte präoperativ ein Wert < 7 % angestrebt werden, bei alten bzw. multimorbiden Patienten ist ein Wert < 8 % ausreichend. Als perioperative antidiabetische Medikation kommen derzeit vor allem bei großen Eingriffen nur Insulinpräparate infrage. Orale...
An der Pathogenese einer Hyperglykämie bei Patienten mit HIV dürften „klassische‟ Risikofaktoren sowie u. a. die Lipodystrophie durch anti-retrovirale Medikamente und eine Steatosis hepatis im Rahmen einer Hepatitis-C-Infektion beteiligt sein. Der HbA1c-Wert kann bei bestimmten HIV-Patienten durch andere Faktoren verfälscht sein; Nüchternglukose- und oraler Glukosetoleranztest sind besser für...
Die Gastroparese als diabetische Langzeitkomplikation vorwiegend des Typ-1-Diabetes ist mit Optimierung der Diabetestherapie seltener geworden. Pathogenetisch steht eine neuromotorische Funktionsstörung der Magenwand im Vordergrund. Die Therapie besteht in einer der Magenentleerungsstörung angepassten Diät und der Gabe von Prokinetika. Für die Therapie stehen neue, spezifisch die gastrale Motilität steigernde...
Patienten mit Diabetes mellitus haben eine um etwa 20–25 % höhere Tumorinzidenz als Nichtdiabetiker. Dabei ist insbesondere die Inzidenz von Leber-, Pankreas-, Kolorektal-, Endometrium- und Nierenkarzinomen erhöht. Die Datenlage zur Assoziation von Antidiabetika und Tumorhäufigkeit ist wider-sprüchlich; unter Beobachtung der Zulassungsbehörden stehen weiterhin Pioglita-zon und Inkretinmimetika, Metformin...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.