SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Editorial

Editorial Themenheft Diabetes

Monika Lechleitner et al. 22.11.2017

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Im vorliegenden Sonderheft zum Thema „Diabetes mellitus“ haben wir uns bemüht, am Jahresende 2017 einen - aus dem Blickwinkel des klinisch tätigen Arztes – Überblick über die relevanten rezenten kardiovaskulären Endpunktstudien auf dem Gebiet des Diabetes mellitus zu geben. In diesem Zusammenhang werden von Kollegen Säly Überlegungen auch zu schon bewährten...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Daten zu bewährten antidiabetischen Therapien

Christoph Säly 22.11.2017

Das Konzept der SGLT-2-Hemmung wird durch die Ergebnisse von CANVAS und auch durch die Beobachtungen aus CVD-REAL unterstützt. Die Erkenntnis aus einer früheren Sekundäranalyse einer klinischen Studie, dass Acarbose bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz kardiovaskuläre Ereignisse verhindern kann, wurde in der ACE-Studie nicht bestätigt. In der Niedrigrisikopopulation von TOSCA.IT konnte Pioglitazon...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Was können wir aus Outcome-Studien lernen – und was nicht?

Caren Sourij et al. 22.11.2017

Outcome-Studien in der Diabetologie untersuchen unter anderem das Potenzial neuer blutzucker­senkender Substanzen, kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren. Eine Limitierung dieser Outcome-Studien: Es wird immer eine selektionierte Patientengruppe in einem gut und regelmäßig kontrollierten Setting untersucht, sodass eine Generalisierbarkeit auf die gesamte Patientenkohorte nur bedingt möglich ist.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Führen die neuen Daten zu neuen Leitlinien?

Thomas Stulnig 22.11.2017

Rezente Studien zur kardiovaskulären und renalen Sicherheit von Antidiabetika haben erstmals deutliche Vorteile für einzelne Substanzen bzw. Substanzklassen gezeigt, die in den aktuellen Therapieleitlinien zum Typ-2-Diabetes nach wie vor neben anderen Optionen in der Zweitlinientherapie aufscheinen. Es ist daher an der Zeit, die Leitlinien 2016 zu überarbeiten, um Arznei-mittelklassen oder Substanzen mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aus ärztlicher Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?

Peter Fasching 22.11.2017

Positive kardiovaskuläre Endpunktdaten neuer Diabetesmedikamente (z. B. Empagliflozin, Liraglutid) führen in den USA und Europa zu Veränderungen der Zulassungstexte. Für die Arzneimittelbehörden ist die kardiovaskuläre Protektion ein integraler Bestandteil der Therapie des Typ-2-Diabetes und verdient in der Entscheidungsfindung der Behandlung besondere Aufmerksamkeit. Aus den Zulassungstexten in Europa lässt...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aus juristischer Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?

Monika Ploier 22.11.2017

Ärzte haben nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung zu handeln und dürfen im Rahmen der Therapiefreiheit Arzneimittel auch „off-label‟ anwenden. Eine Verpflichtung kann bestehen, wenn es die einzige Methode der Wahl für einen Patienten ist.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ultraschnellwirksame Insuline

Gerd Köhler 22.11.2017

Ultraschnellwirksame Insuline habe einen schnelleren Wirkeintritt und ein schnelleres Wirkmaximum. Postprandiale Glukosewerte können besser gesenkt werden. Diese Eigenschaften ermöglichen dadurch für den Patienten eine flexiblere Anwendung als normale schnellwirksame Insulinanaloga. Ultraschnellwirksame Insuline können dem Diabetiker den Umgang mit der chronischen Erkrankung erleichtern und so zu einer...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Fixkombination SGLT-2-Hemmer + DPP-4-Hemmer

Martin Clodi 22.11.2017

Fixkombinationspräparate aus SGLT-2- und DPP-4-Hemmern stellen eine wichtige Erweiterung der Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes dar. Neben ihrer dokumentierten Effektivität leisten fixe Kombinationspräparate einen relevanten Beitrag zur Aufrechterhaltung der Therapieadhärenz (→; mit steigender Anzahl täglich einzunehmender Tabletten sinkt die Adhärenz). Die effektive Senkung des HbA1c ist die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aktuelles Wissen zur Lipidtherapie

Christoph Säly 22.11.2017

LDL-Cholesterin (LDL-C) verursacht Atherosklerose; eine LDL-C-Senkung reduziert das kardiovaskuläre Risiko, im Besonderen auch bei Patienten mit Diabetes. Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein LDL-C-Ziel von zumindest < 70 md/dl für die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes bzw. eine Reduktion des LDL-C um die Hälfte, wenn das unbehandelte Ausgangs-LDL-C zwischen 70 und 135 mg/dl liegt. Für Patienten, die...

 



Offizielles Medium der