SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 9/17

Günter J. Krejs 22.11.2017

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Frauen an die Spitze!“ – das hört man viel, sei es in Academia, Wirtschaft oder Politik. Eine berühmte Frau hat gesagt: „Eine Frau an die Spitze zu stellen, nur weil sie Frau ist, ist falsch; es müssen die Qualifikationen stimmen.“ Nun gibt es in meinem Fach folgendes Schöne: Die vier großen US-amerikanischen Fachgesellschaften in der...

Editorial

Editorial 9/17

Wolfgang Pohl 22.11.2017

Bronchuskarzinom – ein Update Der Focus Pneumologie der aktuellen Ausgabe von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN widmet sich zur Gänze der Diagnostik und Therapie des Bronchuskarzinoms. Lungenkrebs wird in den meisten Fällen spät diagnostiziert, was die Prognose erheblich verschlechtert. Eine Früherkennung wäre dringend erforderlich. Eine vielversprechende neue Methode ist die Bestimmung von Biomarkern im Blut...

Seite der Gesellschaft

7. Hans Popper Lecture

Elisabeth Fabian et al. 22.11.2017

Die international renommierte, jährlich zu Ehren von Professor Hans Popper an der Medizinischen Universität Wien abgehaltene Hans Popper Lecture, fand im Oktober 2017 zum 7. Mal statt. Dieses Jahr wurde Massimo Pinzani vom University College London mit der Lecture ausgezeichnet. Neben der Würdigung von Hans Popper, einem bedeutenden Wegbereiter der Hepatologie mit Wiener Wurzeln, verdeutlichte die Veranstaltung...

Aktuell

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Erfolgsfaktor Wertschätzung

Viktoria Hausegger 22.11.2017

Der Begriff „Wertschätzung“ ist derzeit in aller Munde. Zu Recht – denn gerade in Zeiten, die von hoher Erwartungshaltung, Druck, Zeitnot und Stress geprägt sind, ist Wertschätzung besonders wichtig. Das gilt nicht zuletzt für Arztpraxen.

Seite des niedergelassenen Internisten

Vorsicht rund um die Gesundheitspolitik

Lothar Fiedler 22.11.2017

„Sparzwänge können leicht auf Umfang und Qualität der Leistungen für die Patienten durchschlagen“, sagte Dr. Lothar Fiedler, Bundesfachgruppenobmann Innere Medizin.

Alles was Recht ist!

Zum Umfang der Aufklärungspflicht bei Kreuzstich

Monika Ploier 22.11.2017

In einer neueren Entscheidung des OGH hat dieser ausgesprochen, dass ein Patient über das Risiko einer Querschnittslähmung aufgrund eines Kreuzstichs aufzuklären ist.

Pneumologie

Teil I: Diagnostik | Liquid Biopsy bei NSCLC

Ulrike Setinek 22.11.2017

Die Implementierung von Liquid Biopsies in die onkologische Betreuung von Tumorpatienten hat begonnen. Welche Plattform die Tumorbiologie am besten widerspiegelt und mit dem klinischen Bild korreliert, ist noch unklar. Richtlinien sind noch nicht etabliert. Ergebnisse aus Liquid Biopsies müssen vor Therapieentscheidungen in multidisziplinären Tumorboards diskutiert werden.

Pneumologie

Teil I: Diagnostik | Lungenkrebsfrüherkennung

Peter Errhalt 22.11.2017

Lungenkrebs wird in den meisten Fällen zu spät diagnostiziert, eine Früher-kennung wäre dringend erforderlich. Screening-Programme mit Niedrig-Dosis-CT sind derzeit für den Routinebetrieb noch nicht etabliert. Verbesserungen in der Prävention wären dringend erforderlich.

Pneumologie

Teil I: Diagnostik | Staging BronchuskarzinomNeue TNM-Klassifikation (UICC 8)

Britt-Madelaine Arns 22.11.2017

Ein exaktes Staging nach den neuesten Erkenntnissen ist unbedingt notwendig: um eine personalisierte Therapie anbieten zu können, um eine genauere Prognose abzugeben, für die Kommunikation von Patientenkohorten in Studien.

Pneumologie

Teil II: Therapie | Fortschritte der Strahlentherapie bei der Behandlung des NSCLC aller Stadien

Herbert Hüpfel 22.11.2017

Moderne und technisch aufwendige Strahlentherapieverfahren revolutionieren zurzeit die Radiotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) aller Stadien. Die eigentliche Zukunft aber wird die Radioimmuntherapie im Zusammenspiel dieser hochkomplizierten Bestrahlungsverfahren mit den neuen Biologika sein. Im Gegensatz dazu hinkt die Behandlung des neuroendokrinen Bronchialkarzinoms leider weit hinterher.

Pneumologie

Teil II: Therapie | Update chirurgische Therapie Bronchuskarzinom

Mir Ali Reza Hoda et al. 22.11.2017

Eine minimalinvasive anatomische Lungenresektion ist Standard in der Therapie der Frühstadien des Bronchuskarzinoms. Chirurgie ist eine wichtige therapeutische Komponente in multimodalen Behandlungs-konzepten bei lokal fortgeschrittenen Tumoren und im oligometastatischen Stadium. Palliative chirurgische Maßnahmen tragen zur Symptomverbesserung und Ermöglichung systemischer Therapien im metastasierten Stadium bei.

Pneumologie

Teil II: Therapie | Zielgerichtete Therapien: Wo stehen wir heute?

Maximilian Hochmair 22.11.2017

Zugelassene zielgerichtete Präparate existieren für die Behandlung von Lungen-tumoren mit Alterationen im Bereich von EGFR, ALK, ROS1 und BRAF. Bei Nachweis eines molekularen Targets stellt die entsprechende Substanz die Therapie der Wahl dar und ist einem immuntherapeutischen Ansatz auch dann vorzuziehen, wenn eine hohe PD-L1-Expression festgestellt wurde.

Pneumologie

Teil II: Therapie | Praxisrelevante Studien Immuntherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Maximilian J. Hochmair 22.11.2017

Die derzeit klinisch wichtigsten immuntherapeutischen Studien beim NSCLC: CheckMate-Studien mit dem PD-1-Inhibitor Nivolumab zur Zweitlinientherapie KEYNOTE-Studie mit dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab zur Erstlinientherapie OAK-Studie mit dem ersten PD-L1-Inhibitor Atezolizumab zur Second-Line-Therapie PACIFIC-Studie bei nicht operablem NSCLC im Stadium III mit dem PD-L1 Inhibitor Durvalumab

Pneumologie

LIAISON-Studie: Asthmakontrolle in der Praxis

Wolfgang Pohl 22.11.2017

Real-Life-Daten zeigen, dass bei Asthma bronchiale trotz effektiver Medikamente die Therapieergebnisse noch immer verbesserungswürdig sind. Extrafeine Formulierungen von inhalativen Asthmamedikamenten sowie einfach anzuwendende Inhalatoren tragen dazu bei, die Asthmakontrolle und damit die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Rheumatologie

Disease-modifying Osteoarthritis Drugs in der Arthrosetherapie

Johann Gruber 22.11.2017

Wirklich krankheitsmodifizierende Therapeutika fehlen bislang bei der Arthrose; die empfohlenen Medikamente sind insgesamt eher als palliativ zu betrachten. Abseits von medikamentösen Ansätzen werden Gewichtsabnahme, kardio-vaskuläre Trainingsprogramme, Selbstmanagement und ergotherapeutische Maßnahmen empfohlen.

Rheumatologie

Sonderfach Innere Medizin und Rheumatologie

Herwig Pieringer 22.11.2017

Die Prüfung im Sonderfach Innere Medizin und Rheumatologie setzt sich aus 2 Teilprüfungen zusammen: Der erste Teil besteht aus der Grundprüfung Innere Medizin (elektronischer Multiple-Choice-Test). Der zweite Teil der Prüfung besteht aus der Schwerpunktprüfung Rheumatologie (strukturierte mündliche Prüfung).

Rheumatologie

Buchtipp: „Junge, das Einzige, was wir noch haben, ist dein Kopf“ (Rolf Rau)

Attila Dunky 22.11.2017

Das Buch „Junge, das Einzige, was wir noch haben, ist dein Kopf“ erschien 2017 im UNI-MED Verlag Bremen. Auf 360 Seiten beschreibt Rolf Rau seinen Lebensweg als Rheumatologe in der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie die Entwicklung der Rheumatologie im deutschen Sprachraum. Prof. Rau wurde 1933 in der Provinz Posen, westlich von Ostpreußen, geboren. Es lag dort ein deutscher Bevölkerungsanteil von mindestens 50...

Kardiologie

Vorhofflimmern – Frequenz oder Rhythmus?

Markus Stühlinger 22.11.2017

Soll Vorhofflimmern (VHF) frequenzkontrolliert oder eine Konversion und Aufrecht­erhaltung des Sinusrhythmus angestrebt werden? Diese Entscheidung ist für jeden Patienten individuell zu treffen. Für den Kampf um den Sinusrhythmus mittels Kardioversion, Antiarrhythmika und Ablationsbehandlung spricht eine ausgeprägte Symptomatik im VHF, eine unauffällige Echokardiografie und eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit...

Kardiologie

Arterielle Hypertonie im Alter

Jörg Slany 22.11.2017

Der Blutdruck ist im Alter starken Schwankungen unterworfen. Bis zu einem Drittel der alten Patienten haben eine Weißkittelhypertonie, aber auch maskierte Hypertonie ist nicht selten. Das Therapieziel für den Altersbereich 65 bis 80 Jahre sowie für fitte über 80-Jährige (mit systolischem Ausgangsblutdruck ≥ 160 mmHg) liegt bei einem Ordinationsdruck von 140 bis 150 mmHg. Medikamentenwahl: Grundsätzlich kann...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Trends in der Vorsorgekoloskopie – 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Elisabeth Waldmann et al. 22.11.2017

In den vergangenen 10 Jahren konnten große Fortschritte in der Qualität der Vorsorgekoloskopie erzielt werden. Für Polypen < 5 mm ist die Abtragung mittels kalter Schlinge empfohlen (Ausnahme: für Polypen 1–3 mm, wenn die kalte Schlinge technisch schwierig oder unmöglich ist).

Gastroenterologie & Hepatologie

Gemeinsame Aspekte von Zöliakie, Weizensensitivität und FODMAP

Andrej Wagner et al. 22.11.2017

Zöliakie, IgE-vermittelte Weizenallergie, Weizensensitivität, Bäckerasthma und Dermatitis herpetiformis werden der heterogenen Gruppe glutenassoziierter Erkrankungen zugeordnet. Für die Beschwerden bei Weizensensitivität sind möglicherweise in erster Linie Amylase-Trypsin-Inhibitoren und ferner fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide oder Polyole (FODMAP) verantwortlich, wobei Letztere auch beim...

Gastroenterologie & Hepatologie

Darm-Leber-Achse: lebende Bakterien als Helfer

Vanessa Stadlbauer-Köllner 22.11.2017

Darm und Leber hängen anatomisch und funktionell zusammen. Ist diese Achse gestört, geraten vermehrt bakterielle Bestandteile in die Zirkulation, und es kann zu Entzündungsreaktionen in den beiden Organen kommen. Präbiotika, Probiotika und Synbiotika können die Achse positiv beeinflussen. Vanessa Stadlbauer-Köllner erklärt im Interview spannende Fakten und verrät Neues aus der Forschung.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Jahrestagung der Österreichischen Adipositas Gesellschaft 2017

Monika Lechleitner 22.11.2017

Laut EDDY-Studie sind in Österreich bis zu 25 % der Kinder übergewichtig oder adipös, weshalb der Prävention besondere Bedeutung zukommt. Die PURE-Studie weist darauf hin, dass eine vermehrte Kohlenhydratzufuhr mit einer höheren Gesamtmortalität assoziiert ist. Langzeitanalysen der Swedish Obese Subjects Study zeigen, dass durchbariatrische Chirurgie eine ausgeprägte und anhaltende Gewichtsreduktion...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Jod und Schilddrüsenfunktion bei der schwangeren Frau

Roy-Cesar Moncayo-Naveda 22.11.2017

Die Jodurie ist aufgrund der Variabilität der Resultate keine zuverlässige Methode zur Darstellung der Körperbilanz von Jod. Die Gabe von jodhaltigen Vitaminpräparaten kann in der Schwangerschaft zu Hyperthyreose oder Thyreoiditis führen. Die Interaktion eines moderaten Jodmangels bzw. einer Jodsupplementierung während der Schwangerschaft mit der Entwicklung der kindlichen Kognition bleibt derzeit aufgrund zu...

Onkologie

Die Rolle von Bewegung und Sport in der Onkologie am Beispiel des kolorektalen Karzinoms

Gudrun Piringer et al. 22.11.2017

Beobachtungsstudien belegen einen günstigen Einfluss der körperlichen Aktivität auf die Entstehung eines Kolorektalkarzinoms, die Rezidivrate und das Überleben. Moderates Bewegungstraining kann krankheitsbedingte Symptome und therapiebedingte Nebenwirkungen positiv beeinflussen. Die ABCSG versucht mit dem EXERCISE-Studienprogramm den positiven Einfluss körperlicher Aktivität beim Kolorektalkarzinom im...

Hämatologie & Hämostaseologie

Medikamenteninteraktionen mit DOAK

Safoura Sheikh Rezaei et al. 22.11.2017

Inhibitoren oder Induktoren der Cytochrom-P450-Enzymfamilie (CYP) oder des Medikamententransporters P-Glykoprotein (P-gp) können die Plasmakonzentration von DOAK erheblich verändern. Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Angiologie

Diagnose und Therapie peripherer arterieller Erkrankungen

Marianne Brodmann 22.11.2017

Die europäischen Fachgesellschaften der Kardiologen und Gefäßchirurgen haben 2017 erstmals gemeinsame Leitlinien für die Diagnostik und Therapie bei peripheren arteriellen Erkrankungen herausgegeben. Die neue Leitlinie soll für Karotiden, Mesenterialgefäße, Nierenarterien sowie die Arterien an oberer und unterer Extremität gleichermaßen gelten. Empfohlen wird ein multidisziplinärer Ansatz in Diagnostik und...

Angiologie

Thrombozytenfunktionshemmer bei PAVK-Patienten

Reinhard B. Raggam 22.11.2017

Thrombozytenfunktionshemmer stellen eine entscheidende Therapie-säule bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) dar. Aspirin und Clopidogrel haben einen hohen Stellenwert in der Therapie zur Eindämmung der Krankheitsprogression sowie in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse und Schlaganfall; bei bestimmten Subgruppen (z. B. Diabetiker) ist Clopidogrel als wirksamer anzusehen. Ticagrelor als...

Infektiologie

Influenzasaisonen und -impfstoffe 2016/17 und 2017/18

Monika Redlberger-Fritz et al. 22.11.2017

Die rechtzeitige aktive Immunisierung noch vor Beginn der Influenzasaison (Ende Oktober/Anfang November) ist die einzige verfügbare spezifische Prophylaxe gegen eine Influenzavirus-Infektion. Inaktivierte tetravalente Influenzaimpfstoffe, die alle 4 humanpathogenen Influenza­virusstämme (A[H1N1]pdm09, A[H3N2]) und beide Influenza-B-Linien enthalten, stehen heuer erstmalig zur Verfügung. Auch in Saisonen mit...

Infektiologie

Update Tetracycline

Oskar Janata 22.11.2017

Tetracycline wirken bakteriostatisch durch Hemmung der Proteinsynthese an der 30S-Untereinheit des Ribosoms. Tigecyclin, ein Tetracyclin der 3. Generation, umgeht wichtige bakterielle Resistenz­mechanismen und spielt heute eine große Rolle in der Therapie multiresistenter, gramnegativer Erreger wie ESBL-Bildner, MDR-Klebsiellen oder Acinetobacter. Eine vollsynthetische, noch wirksamere Weiterentwicklung von...

Geriatrie

Akutversorgung geriatrischer Patienten im Spital

Christian Lampl et al. 22.11.2017

Der bereits derzeit hohe Anteil vulnerabler und gebrechlicher alter Patienten wird weiter zunehmen. Forderung nach umfassendem personenzentrierten Management geriatrischer Patienten im Spital: altenfreundliche räumliche Gestaltung, Erkennung von Frailty, Polypharmazie, individualisierte Schmerz- und Physiotherapie, Ernährung etc. Umsetzung setzt ein breites öffentliches Bekenntnis zum „altenfreundlichen...

Schmerz

Akupunktur in der Schmerztherapie

Anna Spacek 22.11.2017

Akupunktur wird sowohl bei der Therapie der chronischen als auch der akuten Schmerzen (am Beispiel der postoperativen Schmerzen) immer häufiger angewandt. Akupunktur hat neben der ausgeprägt analgetischen auch muskelentspannende sowie immunmodulierende und psychisch harmonisierende Wirkung. Lege artis angewandte Akupunktur ist eine sichere und nebenwirkungsarme Therapie.

Schmerz

25 Jahre Interdisziplinäres Schmerzzentrum am Klinikum Klagenfurt

22.11.2017

25 Jahre Interdisziplinäres Schmerzzentrum am Klinikum Klagenfurt Vor 25 Jahren wurde am Klinikum Klagenfurt das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin (ZISOP) gegründet. „Wir bieten Menschen, die aus unterschiedlichsten Ursachen an chronischen Schmerzen leiden, die gesamte Palette von nichtinvasiven und invasiven Methoden an, die die moderne Schmerzmedizin zu bieten hat. Speziell...

Palliativmedizin

Wundmanagement in der Palliativpflege

Hilde Kössler 22.11.2017

Exulzerierende Tumorwunden konfrontieren Patienten und deren Angehörige gnadenlos mit dem Fortschreiten der Erkrankung. Durch den hohen Leidensdruck auf körperlicher wie psychosozialer Ebene entsteht häufig ein starker und nachhaltiger Sterbewunsch.

Nephrologie

Medium-Cut-off-Dialysatoren bei chronischen Dialysepatienten

Alexander Kirsch 2.11.2017

Größere Urämietoxine werden mit herkömmlichen Dialyseverfahren nicht entfernt.u Medium-Cut-off-Dialysatoren clearen diese großen Urämietoxine deutlich effizienter. Kein übermäßiger Albuminverlust.

 

Erscheinungsdatum:
22.11.2017

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Editorial

Editorial Themenheft Diabetes

Monika Lechleitner et al. 22.11.2017

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Im vorliegenden Sonderheft zum Thema „Diabetes mellitus“ haben wir uns bemüht, am Jahresende 2017 einen - aus dem Blickwinkel des klinisch tätigen Arztes – Überblick über die relevanten rezenten kardiovaskulären Endpunktstudien auf dem Gebiet des Diabetes mellitus zu geben. In diesem Zusammenhang werden von Kollegen Säly Überlegungen auch zu schon bewährten...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Daten zu bewährten antidiabetischen Therapien

Christoph Säly 22.11.2017

Das Konzept der SGLT-2-Hemmung wird durch die Ergebnisse von CANVAS und auch durch die Beobachtungen aus CVD-REAL unterstützt. Die Erkenntnis aus einer früheren Sekundäranalyse einer klinischen Studie, dass Acarbose bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz kardiovaskuläre Ereignisse verhindern kann, wurde in der ACE-Studie nicht bestätigt. In der Niedrigrisikopopulation von TOSCA.IT konnte Pioglitazon...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Was können wir aus Outcome-Studien lernen – und was nicht?

Caren Sourij et al. 22.11.2017

Outcome-Studien in der Diabetologie untersuchen unter anderem das Potenzial neuer blutzucker­senkender Substanzen, kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren. Eine Limitierung dieser Outcome-Studien: Es wird immer eine selektionierte Patientengruppe in einem gut und regelmäßig kontrollierten Setting untersucht, sodass eine Generalisierbarkeit auf die gesamte Patientenkohorte nur bedingt möglich ist.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Führen die neuen Daten zu neuen Leitlinien?

Thomas Stulnig 22.11.2017

Rezente Studien zur kardiovaskulären und renalen Sicherheit von Antidiabetika haben erstmals deutliche Vorteile für einzelne Substanzen bzw. Substanzklassen gezeigt, die in den aktuellen Therapieleitlinien zum Typ-2-Diabetes nach wie vor neben anderen Optionen in der Zweitlinientherapie aufscheinen. Es ist daher an der Zeit, die Leitlinien 2016 zu überarbeiten, um Arznei-mittelklassen oder Substanzen mit...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aus ärztlicher Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?

Peter Fasching 22.11.2017

Positive kardiovaskuläre Endpunktdaten neuer Diabetesmedikamente (z. B. Empagliflozin, Liraglutid) führen in den USA und Europa zu Veränderungen der Zulassungstexte. Für die Arzneimittelbehörden ist die kardiovaskuläre Protektion ein integraler Bestandteil der Therapie des Typ-2-Diabetes und verdient in der Entscheidungsfindung der Behandlung besondere Aufmerksamkeit. Aus den Zulassungstexten in Europa lässt...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aus juristischer Sicht | Zulassungserweiterungen: Kann oder muss verschrieben werden?

Monika Ploier 22.11.2017

Ärzte haben nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung zu handeln und dürfen im Rahmen der Therapiefreiheit Arzneimittel auch „off-label‟ anwenden. Eine Verpflichtung kann bestehen, wenn es die einzige Methode der Wahl für einen Patienten ist.

Endokrinologie & Stoffwechsel

Ultraschnellwirksame Insuline

Gerd Köhler 22.11.2017

Ultraschnellwirksame Insuline habe einen schnelleren Wirkeintritt und ein schnelleres Wirkmaximum. Postprandiale Glukosewerte können besser gesenkt werden. Diese Eigenschaften ermöglichen dadurch für den Patienten eine flexiblere Anwendung als normale schnellwirksame Insulinanaloga. Ultraschnellwirksame Insuline können dem Diabetiker den Umgang mit der chronischen Erkrankung erleichtern und so zu einer...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Fixkombination SGLT-2-Hemmer + DPP-4-Hemmer

Martin Clodi 22.11.2017

Fixkombinationspräparate aus SGLT-2- und DPP-4-Hemmern stellen eine wichtige Erweiterung der Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes dar. Neben ihrer dokumentierten Effektivität leisten fixe Kombinationspräparate einen relevanten Beitrag zur Aufrechterhaltung der Therapieadhärenz (→; mit steigender Anzahl täglich einzunehmender Tabletten sinkt die Adhärenz). Die effektive Senkung des HbA1c ist die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Aktuelles Wissen zur Lipidtherapie

Christoph Säly 22.11.2017

LDL-Cholesterin (LDL-C) verursacht Atherosklerose; eine LDL-C-Senkung reduziert das kardiovaskuläre Risiko, im Besonderen auch bei Patienten mit Diabetes. Die aktuellen Leitlinien empfehlen ein LDL-C-Ziel von zumindest < 70 md/dl für die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes bzw. eine Reduktion des LDL-C um die Hälfte, wenn das unbehandelte Ausgangs-LDL-C zwischen 70 und 135 mg/dl liegt. Für Patienten, die...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 09|2017

Offizielles Medium der