Österreichischer Nephrologie-Report 2024

ECCO 2025 © elxeneize – stock.adobe.com Medmedia

» Highlights vom ECCO 2025

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 3/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 29.4.2025

Diesmal möchte ich mich zunächst ganz herzlich dafür bedanken, dass meine Mitarbeiter:innen bei MedMedia einen Beitrag über das Symposium anlässlich meines runden Geburtstages verfasst...

Editorial

27. Kardiologie Kongress Innsbruck – eine Nachlese

Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer et al. 29.4.2025

Es war uns eine Freude, wieder zahlreiche Teilnehmer:innen beim 27. Kardiologie Kongress Innsbruck begrüßen zu dürfen! Der Kongress war ein voller Erfolg. Auch heuer konnten wir für...

Aktuell

80 Jahre Günter Krejs: ein Leben für die Gastroenterologie

Markus Plank, MSc 29.4.2025

Am 14. März 2025 ehrte die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) im Rahmen eines Symposiums in Graz Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs anlässlich seines...

Seite der Gesellschaft

Winter School Björkliden

Dr.in Christina Tiller, PhD et al. 29.4.2025

Die 13. Winter School der European Federation of Internal Medicine (EFIM) fand vom 9. bis 15. Februar 2025 in Björkliden statt. Unter den Teilnehmer:innen waren auch zwei junge...

Seite der Gesellschaft

ECIM 2025 in Florenz

Dr.in Noor Lasheen 29.4.2025

„Integrating Tech and Touch for Sustainable Healthcare“ war das Motto des 23. European Congress of Internal Medicine (ECIM), der von 5. bis 8. März 2025 in Florenz stattfand....

Seite des niedergelassenen Internisten

Vorsorge in Österreich ausbauen

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 29.4.2025

Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft macht eine Stärkung des Präventionsbereiches in Österreich erforderlich.

Serie

Gemeinsam gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Susanne Seidel, PhD 29.4.2025

Der World Inflammatory Bowel Disease (IBD) Day 2025 unter dem Motto „IBD Has No Borders – Breaking Taboos, Talking About It“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorurteile über chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu überwinden und Tabus zu brechen. Offene Gespräche sind für Betroffene entscheidend für ihr Wohlbefinden, die Interaktion mit medizinischem Fachpersonal und die Veränderung der...

Focus

Mit dem Smartphone zur Diagnose

Dr. Michael Schreinlechner et al. 29.4.2025

Smartphones mit integrierten Sensoren und KI-gestützter Analyse bieten innovative Möglichkeiten zur Früherkennung einer Vielzahl von Erkrankungen. Studien wie eBRAVE-AF zeigen: Digitales...

Focus

Diagnostik und Triage über das Spektrum des akuten Koronarsyndroms

Dr.in Christina Tiller, PhD 29.4.2025

Keine wesentlichen Neuerungen beim ST-Hebungsinfarkt: Die Methoden zur Diagnosestellung und das präklinische Management bleiben unverändert; ebenso die Zeitfenster für Diagnostik und...

Kardiologie

Mechanische Kreislaufunterstützung mittels Impella im infarktbedingten kardiogenen Schock

Dr. Florian Hofer 29.4.2025

Der vorliegende Fall verdeutlicht die Dynamik und die potenziellen Herausforderungen bei der Behandlung eines akuten Koronarsyndroms. Selbst initial kreislaufstabile Patient:innen können...

Focus

Herausforderungen in der Betreuung von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern

Univ.-Prof. Dr. Ralf Geiger 29.4.2025

Die Anzahl erwachsener Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern(EMAH) steigt weltweit kontinuierlich, die der > 60-Jährigen überproportional. Die Implementierung von EMAH-Programmen...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Glukosesensoren bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Prim.a Dr.in Claudia Francesconi 29.4.2025

Bei Insulintherapie (vor allem bei Typ-1-Diabetes) werden CGM-Systeme breit eingesetzt; Surrogatparameter wie z. B. HbA1c und TIR zeigen positive Effekte (Typ-1- und...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Unterstützung für die Diabetesprävention

29.4.2025

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) stellt ihre Ernährungsbox in neuer Auflage vor. Die Ernährungsbox ist ein einfaches Werkzeug für alle, die sich mit ihrer Ernährung...

Ernährungsmedizin

Intervallfasten – gut für die Herzfunktion?

OA Dr. Jochen Dutzmann 29.4.2025

Intervallfasten verbessert nachweislich kardiometabolische Risikofaktoren wie Adipositas, Insulinresistenz, Dyslipidämie und arterielle Hypertonie. Daten aus der nichtkonfirmatorischen...

Gastroenterologie & Hepatologie

Zenker-Divertikulotomie

Prof. Dr. Peter Bauerfeind 29.4.2025

Die Behandlung des Zenker-Divertikels als seltene Erkrankung sollte an wenigen Stellen zentralisiert sein. Der offene chirurgische Eingriff galt lange als Standardbehandlung. Die starre...

Rheumatologie

VEXAS-Syndrom

Dr. Daniel Pietsch et al. 29.4.2025

Epidemiologie: Das durch eine Mutation auf dem X-Chromosom bedingte VEXAS-Syndrom kommt bei > 1 von 4.000 Männern vor und stellt bei Frauen eine Rarität dar. Klinik: Bei älteren...

Hämatologie

Beschleunigtes biologisches Altern bei Hämophilie

Univ-Prof. Dr. Cihan Ay 29.4.2025

Forschende der Medizinischen Universität Wien weisen ein erhöhtes biologisches Alter bei Bluterkrankheit nach. Patient:innen mit Hämophilie zeigen eine deutliche Reduktion der...

Onkologie

Bedeutende Brustkrebsstudien 2024

Univ.-Prof. Dr. Günther Steger 29.4.2025

In einer Nachlese zu im Jahr 2024 publizierten Arbeiten zu medikamentösen Therapieoptionen bei Brustkrebs präsentiert Univ.-Prof. Dr. Günther Steger, MedUni Wien, seine persönlichen Studienhighlights und seine Einschätzung zum klinischen Impact der Ergebnisse sowie deren Praxisrelevanz. NATALEE: Bei frühem HR+/HER2–-Brustkrebs signifikante Verbesserung des invasiven krankheitsfreien Überlebens durch...

Onkologie

Highlights bei urologischen Tumoren

Dr.in Irene Hübner-Resch, FEBU 29.4.2025

Ausgewählte Highlights bei urologischen Tumoren Klarzelliges Nierenzellkarzinom: Belzutifan als neue Therapieoption im fortgeschrittenen, stark vorbehandelten Setting. Urothelkarzinom: Die...

Infektiologie

Hohe Maserninzidenz – das „neue Normal“?

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Lukas Weseslindtner 29.4.2025

2023 und 2024 gab es in Österreich einen drastischen Anstieg der Masernfälle, wobei im vergangenen Jahr alle Rekorde der letzten 20 Jahre gebrochen wurden. Einerseits haben...

Pneumologie

GOLD Report 2024: Clinical Impact

Prof. Dr. Frederik Trinkmann 29.4.2025

Exazerbationen sind zentrale Treiber der COPD-Progression und erhöhen nicht nur das Risiko für Hospitalisierungen, sondern auch für kardiovaskuläre Ereignisse und...

Schmerz

Schmerztherapie der Arthrose

OA Dr. Mathias Ausserwinkler, MSc et al. 29.4.2025

Multimodale Therapieansätze sind essenziell: Die Arthrosebehandlung kombiniert nichtpharmakologische, pharmakologische und interventionelle Maßnahmen, um Schmerzen zu lindern und die...

Geriatrie

Mobile Betreuung geriatrischer Patient:innen zu Hause

OÄ Dr.in Patricia Walentiny 29.4.2025

Beim Team der ambulanten geriatrischen Remobilisation handelt es sich um ein multiprofessionelles Team aus Ärzt:innen, Koordinator:innen, Physio- und Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen...

Internistische Intensivmedizin

Crashkurs Tauchunfall für Ärzt:innen

OA Dr. Franz Hartig 29.4.2025

Bei Beschwerden während oder bis zu 24 Stunden nach dem Auftauchen sollte stets ein Tauchunfall in Betracht gezogen werden. Die Symptome reichen von Hautjucken und Müdigkeit bis zu...

 

Gastroenterologie & Hepatologie

Vom Symptom zur Diagnose und ...

Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 29.4.2025

... weiter zur Therapie: Dieses Motto verfolgen wir bewusst, um Vorträgen und Artikeln mehr Praxisrelevanz zu verleihen – im Gegensatz zum klassischen Aufbau aus Definition,...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dysphagie – ein umfassender Überblick

Dr. Lukas Gulden et al. 29.4.2025

Zur Diagnose der ösophagealen Dysphagie ist eine Ösophagogastroduodenoskopie mit mind. 6 Biopsien aus 2, besser 3 unterschiedlichen Abschnitten erforderlich. Für die Behandlung der eosinophilen Ösophagitis sind topische Steroide am wirksamsten, Eliminationsdiäten und Protonenpumpeninhibitoren sind weniger effektiv. Die Behandlung von Achalasie und anderen Ösophagus-Motilitätsstörungen umfasst medikamentöse...

Gastroenterologie & Hepatologie

Dyspepsie

Dr. Franz Singhartinger et al. 29.4.2025

Strukturierte Diagnostik mit besonderem Fokus auf Alarmsymptome ermöglicht eine sichere Differenzierung zwischen funktionellen und organischen Ursachen. H.-pylori-Diagnostik ist wichtig, sollte jedoch bei Vorliegen von Alarmsymptomen nicht die unmittelbare endoskopische Abklärung verzögern. Die Therapie sollte stufenweise erfolgen. Bei funktioneller Dyspepsie ist oft ein multimodaler Ansatz erforderlich, während...

Gastroenterologie & Hepatologie

Blähungen

Johanna Fattinger-Picker, BSc MSc et al. 29.4.2025

Blähungen treten oft bei funktionellen Erkrankungen auf, können aber auch durch bestimmte Lebensmittel und Medikamente verursacht werden. Die Diagnose beruht auf körperlichen und apparativen (Labor-)Untersuchungen sowie Eliminationsdiäten. Basis der Behandlung ist eine Anpassung des Lebensstils sowie die Therapie der Grunderkrankung.

Gastroenterologie & Hepatologie

Diarrhö

Dr. Samy Mady et al. 29.4.2025

Akute Diarrhö ist häufig infektiöser oder toxischer Genese, sistiert spontan und bedarf nur selten einer weiteren Ursachenabklärung. Die Therapie erfolgt primär symptomatisch mit Rehydrierung sowie mit analgetisch und antiperistaltisch wirkenden Medikamenten. Die chronische Diarrhö hat eine breite Differenzialdiagnose und benötigt in der Regel eine genaue Abklärung mit einer detaillierten Anamnese zur...

Gastroenterologie & Hepatologie

Obstipation

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer 29.4.2025

Obstipation ist ein häufiges, aber oft unterschätztes Problem mit potenziellen Komplikationen. Bei Alarmsymptomen ist eine frühzeitige Diagnostik notwendig. Funktionelle Ursachen der Obstipation erfordern häufig eine Dauertherapie.

Gastroenterologie & Hepatologie

Erhöhte Leberwerte

Dr. Michael Weitersberger 29.4.2025

Erhöhte Leberwerte können in hepatitisch (ALT und AST > g-GT und AP) und cholestatisch (g-GT und AP > ALT und AST) unterschieden werden. Metabolische-Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MAFLD) ist mittlerweile die häufigste Ursache erhöhter Leberwerte in Europa. Ein Ultraschall des Abdomens gehört neben Albumin, Gerinnungsparametern und Cholinesterase im Blut zur Basisuntersuchung.

Gastroenterologie & Hepatologie

Leitsymptom Ikterus

OA Mag. Dr. Lukas Erhart et al. 29.4.2025

Systematische Diagnostik: Die Unterscheidung zwischen prä-, intra- und posthepatischem Ikterus ermöglicht eine zielgerichtete Abklärung. Klinische Symptome und Basisuntersuchungen: In der Differenzialdiagnostik stehen häufige Ursachen wie Choledocholithiasis oder Virushepatitis im Fokus. Interdisziplinäre Therapie: Von medikamentöser Behandlung bis zu interventioneller Gallenwegssanierung hängt die Strategie...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 03|2025

Offizielles Medium der