ÖGKJ congress x-press © Boris Stroujko – stock.adobe.com

» Highlights von der
ÖGKJ-JT 2025

» Highlights vom ESC 2025

Cardio Café – Psychokardiologie

Kardiologie

ESC 2025 – ¡Hola, Madrid!

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger 29.10.2025

In diesem Sonderheft von UNIVERSUM INNERE MEDIZIN lesen Sie ausführlich über den diesjährigen Kongress der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) in Madrid – mit einem...

ESC-Guidelines

Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankung und Schwangerschaft

Univ.-Prof.in Dr.in Irene Lang 29.10.2025

Die gesamte reproduktive Phase – von der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft bis zur postpartalen Betreuung – wird in den neuen Leitlinien berücksichtigt. Ein multidisziplinäres...

ESC-Guidelines

Management der Myokarditis und Perikarditis

Dr. Andreas Kammerlander, PhD 29.10.2025

Derneue Begriff „inflammatorisches myoperikardiales Syndrom“ (IMPS) fasst beide Krankheitsentitäten – Myokarditis und Perikarditis – zusammen. Für die Diagnose einer Myokarditis...

ESC-Guidelines

Management von Herzklappenerkrankungen

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Bartko, PhD 29.10.2025

Die aktualisierten ESC/EACTS-Leitlinien für Herzklappenerkrankungen zielen darauf ab, Patient:innen zum richtigen Zeitpunkt Zugang zu den richtigen Behandlungen zu verschaffen –...

ESC-Guidelines

Dyslipidämie-Leitlinien-Focused-Update 2025

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Krychtiuk, PhD et al. 29.10.2025

Risikostratifizierung mit SCORE2 an erster Stelle: Die Therapie richtet sich nach dem Gesamtrisiko, nicht isoliert nach dem LDL-Cholesterin. Früh beginnen, konsequent kombinieren: Ein...

Kardiologie

Psychische Gesundheit und kardiovaskuläre Erkrankungen

OÄ.in Dr.in Elisabeth Schönherr 29.10.2025

Die integrative Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD) gelingt durch respektvolle Kommunikation, verständliche Sprache, einfaches Screening und rasche,...

ESC-Studienhighlights

Neue Impulse in der Hypertonie

Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Perl et al. 29.10.2025

Die BaxHTN-Studie zeigt eine hochsignifikante Senkung des systolischen Office-Blutdrucks durch die Zugabe von Baxdrostat, einem Aldosteronsynthasehemmer, zur Basistherapie bei Patient:innen...

ESC Hot Line Session

Neue Studiendaten zu Kardiomyopathien

Res.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Nicolas Verheyen 29.10.2025

MAPLE-HCM: Der kardiale Myosin-Inhibitor Aficamten ist Metoprolol bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie im Hinblick auf körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität deutlich...

Neue Evidenz und offene Fragen

Herzinsuffizienz am ESC-Kongress 2025

Prim.a Dr.in Anna Rab 29.10.2025

GLP-1/GIP-Agonisten erweitern das therapeutische Spektrum bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion mit metabolischem Hintergrund und senken Hospitalisierungen sowie...

Kardiologie

Praxisrelevante Neuerungen beim akuten Koronarsyndrom

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Reindl, PhD 29.10.2025

Duale Plättchenhemmung: Die Dauer der DAPT sollte bei den meisten ACS-Patient:innen nach wie vor 12 Monate betragen. Betablockertherapie: Nicht alle Patient:innen mit ACS profitieren...

ESC-Studien-Highlights

Neues zur pulmonalen Hypertension

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Nika Skoro-Sajer 29.10.2025

Parenterale Prostazyklin-Therapie bei PAH: Ein verspäteter Beginn verschlechtert die Prognose deutlich; dagegen bringt ein früher/optimaler Start bessere Ergebnisse. Der mittlere...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 08|2025 Themenheft ESC

Offizielles Medium der