Kommentar zum
 Beratungsleitfaden Husten und Bronchitis

Der Hustenreflex ist lebenswichtig, denn er ermöglicht den Bronchien, sich von Fremdkörpern, aber auch von angesammeltem Schleim zu befreien. Wichtig ist, auf die Begleitsymptome eines Hustens, seine Dauer, seine Regelmäßigkeiten und möglichen Ursachen zu achten, um eine optimale Behandlung zu garantieren. Die Aufgabe der Apothekerin und des Apothekers ist es, zu entscheiden, ob eine Selbstmedikation möglich ist oder dem Patienten ein Arztbesuch zu empfehlen ist.


 

Ad I Symptomerfassung

Die erste Frage an den Kunden sollte klären, ob es sich um einen produktiven oder trockenen Husten handelt. Bei produktivem Husten ist es wichtig, nach der Farbe des Auswurfs zu fragen. Chronischer, trockener Husten, der über drei Wochen unverändert besteht, braucht auf alle Fälle eine ärztliche Diagnose, denn außer Rauchen oder Einnahme eines ACE-Hemmers können verschiedene Lungenerkrankungen als Ursache in Frage kommen.

 

Ad IVa Empfehlungen – allgemein

Ausreichende Luftfeuchtigkeit, vor allem in den Schlafräumen, Vermeiden von Zigarettenrauch, körperliche Schonung, bis hin zur Bettruhe, und Wärmebehandlungen, wie Brustwickel und Erkältungsbäder, führen zu einer Linderung der Beschwerden. Das Lutschen von „Hustenzuckerln“ (Salzpastillen, Spitzwegerich, Salbei, Isländisches Moos u.a.) hilft den Hustenreiz zu mildern

Feucht-kühle Raumluft vereinfacht die Atmung ⇒ Fenster öffnen und die Raumluft durch geeignete Maßnahmen befeuchten. In aufrechter Haltung, also im Sitzen, ist es leichter, Luft zu holen. Auch schluckweise getrunkene kühle Getränke können helfen, dass die Schleimhaut wieder etwas abschwillt.

 

Ad IVb Empfehlungen – Selbstmedikation

 

Trockener Reizhusten

In der ersten Phase einer Erkältung tritt meist ein Reizhusten auf, der sich als erste Reaktion auf das Eindringen von Viren entwickelt. Es ist wenig Schleim vorhanden, der Husten ist sozusagen „trocken“. Der Hustenreiz soll dazu beitragen, die Eindringlinge wieder loszuwerden. Zu kräftiges Husten ist jedoch unangenehm und kann selbst zu einem die Schleimhaut schädigenden Faktor werden. Gerade in dieser Phase ist der kurzfristige Einsatz eines Antitussivums auch während des Tages gerechtfertigt.

Hustenstiller werden häufig auch als „Hustenblocker“ bezeichnet. Die Patienten haben dann Angst, dass das notwendige Abhusten von zähem Schleim verhindert wird. Hustenstiller blockieren den Hustenreiz nicht vollständig, weil das notwendige Abhusten bei bestimmungsgemäßer Dosierung möglich bleibt. Generell ist der trockene Reizhusten für den Körper schädlich, da er keine Reinigungsfunktion hat. Ein geeigneter Hustenstiller kann den Reizhusten dämpfen, ohne ein ebenfalls nötiges Abhusten zu verhindern.

Therapeutische Ziele

  • Abhusten erleichtern und
  • Bronchialschleim verflüssigen
  • Hustenreiz lindern
  • Schleimhaut beruhigen
  • Hustenanfälle – vor allem nachts – verhindern

 

Hustenstiller und Schleimlöser nicht gemeinsam

Entsprechend der vorhandenen Symptome wird z. B. zu Beginn ein Hustenstiller und nach Auftreten von zähem Schleim ein Schleimlöser eingesetzt. Die Einnahme sollte aber auf jeden Fall zeitlich getrennt erfolgen. Allgemein gilt, dass der trockene Reizhusten gedämpft wird und der fest sitzende Schleimhusten gelöst werden muss.
Bei einer ganztägigen Kombination Antitussivum und Sekretolytikum besteht aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes die Gefahr eines Sekretstaus.

 

Produktive Phase

Nach zwei bis drei Tagen wird der Husten produktiv und auch diese Art des Hustens ist sinnvoll, sofern der abzuhustende Schleim nicht zu viskös ist. Denn häufig sitzt der Schleim so fest, dass er durch Abhusten nicht nach außen befördert werden kann und somit einen ausgezeichneten Nährboden für andere eindringende Keime darstellt. Sekretolytika, Mukolytika und Expektoranzien unterstützen in dieser Phase die Selbstreinigungsmechanismen der Atemwege und erleichtern das Abhusten von übermäßigem bzw. fest sitzendem Schleim erleichtert.

Strategien zur Stärkung des Immunsystems bei rezidivierender Bronchitis

  • Extrakte aus der Kaplandpelargonie führen zu einer raschen Besserung der Infektsymptome und verkürzt die Krankheitsdauer. Rezidive und chronische Infektverläufe können verhindert werden. Der pflanzliche Wirkstoff stärkt die Immunabwehr und hat außerdem eine gewisse Wirkung als Schleim- und Hustenlöser. Man vermutet, dass sich Viren und Bakterien während einer Anwendung weniger leicht an den Schleimhäuten der Atemwege festsetzen können.
  • Echinacea purpurea: Die Konzentrationen in den verschiedenen Zubereitungen können sehr unterschiedlich sein. Daher müssen die Angaben bezüglich Dosierung bei den verschiedenen Präparaten genau eingehalten werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
  • Kombinationspräparat aus Echinacea, Thuja und Färberhülsenwurzel: Das Gesamtspektrum an polymeren Inhaltsstoffen stellt das therapeutische Potential dieses Pflanzentrios dar.
  • Die unterstützenden Eigenschaften der schwarzen Holunderbeere (Sambucus nigra) in Erkältungszeiten ist schon lange bekannt. Zubereitungen aus Sambucus helfen nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte zu steigern, sondern verkürzen bei akuten viralen Infekten die Krankheitsdauer.
  • Bakterienpräparaten bzw. Immuntherapeutika (Rezeptpflicht) stimulieren die natürlichen Abwehrmechanismen und steigern den Widerstand gegenüber Infektionen (Sekundärinfektionen durch Bakterien) der Atemwege.
  • Vitamin C unterstützt aktiv die Arbeit der Abwehrzellen. Der Tagesbedarf sollte aber nicht auf einmal, sondern über den Tag verteilt eingenommen werden.
  • Anregung der Selbstheilungstendenzen mit homöopathischen Arzneimitteln
  • Der Darm und eine gesunde Darmflora sind das größte körpereigene Abwehrsystem und daher eine natürliche Schutzbarriere gegen unerwünschte Erreger. Nährstoffmangel beheben!
  • Ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen: Viele Menschen nehmen, vor allem in der kalten Jahreszeit, häufig zu wenig Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe mit der Nahrung auf.