Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
25.2.2016

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Typ-2-Diabetes: Zusammenspiel von Genetik, Lebensstil und Umwelt

Guntram Schernthaner 25.2.2016

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! In traditioneller Weise bildet die Nachlese der ÖDG-Jahres­tagung den Auftakt zum neuen – heuer 16. – Jahrgang von ­DIABETES FORUM. Die zum 43. Mal abgehaltene Tagung stand unter dem Motto „Wissen – schafft – Bewusstsein“. Entsprechend breit spannte sich der Themenbogen von Neuigkeiten aus der Grundlagen- und der klinischen Forschung zu den...

ÖDG Seite der Präsidentin

Diabetes 2020 – quo vadis? Herausforderungen für die ÖDG und das Österreichische Gesundheitssystem

Hermann Toplak et al. 25.2.2016

Die kommenden Jahre bringen für die Österreichische ­Diabetes Gesellschaft und das österreichische Gesundheitssystem gleichermaßen Herausforderungen, denen wir nicht ausweichen können, sondern uns stellen werden müssen. Zum einen ist es die älter werdende Gesellschaft und zum anderen der veränderte Lebensstil mit deutlich zu wenig Bewegung in Relation zu gleichzeitig reichhaltiger Ernährung, die zusammen...

ÖDG Aktuell

Langerhans-Preis der ÖDG 2015

25.2.2016

Zum mittlerweile vierten Mal wurde 2015 dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis vergeben, der die während der vergangenen fünf Jahre publizierten oder zur Publikation angenommenen Arbeiten aus dem Bereich der Diabetologie würdigt. Preisträger ist Dr. Thomas Scherer (Wien) für seine Forschungstätigkeit betreffend die über das zentrale Nervensystem (ZNS) und das autonome Nervensystem gesteuerte Regulation von...

ÖDG Aktuell

ÖDG-Forschungspreis 2015

25.2.2016

Der mit 40.000 Euro dotierte Forschungspreis der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für das Jahr 2015 wurde Dr. Axel Mündlein für ein Projekt zur Erforschung genetischer Grundlagen von kardiovaskulären Erkrankungen verliehen.„Impact of serial changes of circulating microRNAs on the incidence of cardiovascular events in patients with Type 2 diabetes“

ÖDG Aktuell

Abstract-Preise der ÖDG 2015

25.2.2016

Die mit jeweils 750 Euro dotierten Abstract-Preise 2015 wurden an Dr. Sabine Zenz (Graz) und Dr. Sameer Abu Eid (Wien) vergeben.    

ÖDG Aktuell

DIABETES FORUM-Preis 2015

25.2.2016

Zum nunmehr vierten Mal wurde der von MedMedia unterstützte DIABETES FORUM-Preis vergeben. Univ.-Doz. Dr. Christoph Schnack, der Chefredakteur von DIABETES FORUM, überreichte den Preis im Rahmen der ÖDG-Jahrestagung im November 2015 an Dr. Katrin Nagl (Wien).  

ÖDG Aktuell

ÖDG Society Talk: Internetnutzung durch Patienten und Ärzte

25.2.2016

Die Podiumsdiskussion im Rahmen der ÖDG-Jahrestagung trug der Tatsache Rechnung, dass gerade in der Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes die Informationstechnologie eine ­zunehmende Rolle spielt und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ständig vielfältiger werden.

News Update

2016-Report der WHO-Kommission: Ending Childhood Obesity

Andrea Weiss 25.2.2016

Adipositas erreicht auch bei Kindern und Jugendlichen in vielen Ländern alarmierende Ausmaße und nimmt weltweit zu. Die im Jahr 2015 von der WHO formulierten Sustainable Development Goals räumen der Prävention und Kontrolle nichtkommunizierbarer Erkrankungen oberste Priorität ein.Im Jahr 2014 wurde die Commission on Ending Childhood Obesity gegründet und damit beauftragt, Lücken bei bestehenden Strategien zu...

News Update

Kardiovaskuläre Langzeitdaten zur intensiven Diabetestherapie aus DCCT/EDIC und ACCORD

Andrea Weiss 25.2.2016

Langzeit-Nachbeobachtungen der DCCT/EDIC-Studie zeigen für Typ-1-Diabetiker positive langfristige Auswirkungen einer intensiven Therapie auf das kardiovaskuläre Risiko, während die Langzeiteffekte bei Typ-2-Diabetikern in ACCORD neutral waren.

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

State-of-the-Art-Lecture: Genetik und Epigenetik des Typ-2-Diabetes

Christian Herder 25.2.2016

Typ-2-Diabetes ist als Kombination einer genetisch programmierten Beta-Zell-Dysfunktion mit einer durch Lebensstil bzw. Umwelt bedingten Insulinresistenz anzusehen. Der genetische Hintergrund besteht in sehr vielen häufig vorkommenden Risikovarianten mit niedriger Effektstärke, die derzeit aber nur maximal 10–20 % der geschätzten erblichen Komponente erklären. Für die Prädiktion des Typ-2-Diabetes sind...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

ISPAD-ÖDG-Joint-Session: Was können wir von internationalen Vergleichen lernen?

Christine Prchla 25.2.2016

Die Inzidenz von Diabetes Typ 1 ist weltweit weiter steigend. Insbesondere haben sich die Manifestationszahlen der < 5-Jährigen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Die prospektive Erfassung von Patientendaten in EDV-gestützten Datenbanken, wie z. B. dem deutsch-österr. DPV-Register (Diabetes Patienten Verlaufskontrolle) dient nicht nur der epidemiologischen Forschung und Qualitätskontrolle, sondern...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

Highlights aus der klinischen Diabetesforschung

Harald Sourij 25.2.2016

TECOS zeigte für den DPP-4-Hemmer Sitagliptin versus Placebo die kardiovaskuläre Sicherheit von Sitagliptin. ELIXA erbrachte für den GLP-1-Rezeptoragonisten Lixisenatid im Vergleich zu Placebo ebenfalls den Beleg der kardiovaskulären Nichtunterlegenheit sowie Sicherheit hinsichtlich Hospitalisierung ­wegen Herzinsuffizienz und Pankreatitis. EMPA-REG OUTCOME belegt für den SGLT-2-Hemmer Empagliflozin im...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

Sulfonylharnstoffe pro und contra – welchen Stellenwert haben sie noch?

Susanne Kaser 25.2.2016

Bei mit anderen oralen Antidiabetika vergleichbarer Effizienz sind Sulfonylharnstoffe mit einem nicht zu vernachlässigenden Risiko für Hypoglykämien verbunden, innerhalb der Gruppe der ­Sulfonylharnstoffe besteht jedoch eine große Heterogenität. Kardiovaskuläre Sicherheitsdaten in Form von prospektiven, randomisierten Studien ähnlich wie für DPP-4-Hemmer, Pioglitazon oder Empagliflozin liegen für...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

Anpassbare Mischinsuline vs. Basis-Bolus-Therapie

Schütz-Fuhrmann 25.2.2016

Eine hochdosierte Insulin-Monotherapie ist zu vermeiden (signifikant erhöhte Mortalität, vermehrt kardiovaskuläre Komplikationen). Eine Basal-Bolus-Therapie bietet sich für Patienten an, die ihren Blutzucker strukturiert messen und ihre Insulindosis individuell anpassen. Eine Mischinsulintherapie kann bei guter Umsetzung vor allem bei Patienten, die mit komplexen Therapieformen überfordert sind, ähnlich...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

Metformin: klinische Konsequenzen aus neuem Wissen

Monika Lechleitner 25.2.2016

Neben den bekannten Wirkmechanismen zeigte Metformin auch Effekte auf das Inkretinsystem und das intestinale Mikrobiom. Die Empfehlungen zum Einsatz bei eingeschränkter Nierenfunktion wurden aufgrund der günstigen kardiometabolischen Effekte überarbeitet. Die Wirkmechanismen von Metformin lassen auf tumorwachstumsinhibierende Effekte schließen.

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

Osteopontin und Klotho aktuell bewertet

Carsten Herz et al. 25.2.2016

Klotho ist ein pleiotrophes Protein, welches den Kalzium-Phosphat-Haushalt regelt und im Gefäßbett antiinflammatorisch sowie antioxidativ wirkt. Im Diabetes selbst ist seine Rolle widersprüchlich, aber besonders neuere Ergebnisse deuten auf einen protektiven Effekt auf Betazellfunktion und -überleben hin. Osteopontin wirkt im viszeralen Fettgewebe entzündungssteigernd und ist dadurch auch mit Insulinresistenz,...

Focus: 43. Jahrestagung der ÖDG

J-Curves in der Medizin

Anton Luger 25.2.2016

J-Curves, also eine Korrelation zwischen einem Messwert und einem Endpunkt, die bis zu einem ­Umschlagspunkt linear, danach aber in die Gegenrichtung verläuft, sind nur in Teilbereichen der ­Diabetologie und des Stoffwechsels beschrieben. Für J-Curves von BMI, HbA1c und Hypertonie einerseits und der Mortalität bzw. kardiovaskulären ­Ereignissen andererseits gibt es in der Literatur aber zahlreiche...

 



Offizielles Medium der