Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Axiale vs. Periphere Spondyloarthritis

Rheuma und CV Risiko

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Rheuma & Neuro

Josef Smolen et al. 6.10.2020

Rheumatische Erkrankungen und „Nerven“ sind im doppelten Wortsinne oft miteinander verknüpft.

Focus: Rheuma & Nerven

Update Fibromyalgie

Klaus Machold et al. 6.10.2020

Fibromyalgie und chronisch weiterverbreitete Schmerzen treten als eigenständige Krankheitsbilder und als ­Begleiterkrankung von chronischen schmerzhaften Erkrankungen auf. Obwohl die biologische Basis nicht endgültig geklärt ist, spielen organische Komponenten (Veränderungen der zerebralen Konnektivität und Erregbarkeit, hormonelle Veränderungen, muskuloskelettale Dysbalancen) und ­psychosoziale Faktoren bei...

Focus: Rheuma & Nerven

Differenzialdiagnostik der ZNS-Vaskulitis

Clemens ­Scheinecker et al. 6.10.2020

Für eine optimale Therapieentscheidung muss die primäre ZNS-Vaskulitis von anderen Krankheitsbildern mit ähnlicher neurologischer Symptomatik unterschieden werden. Beim reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) als häufigster Differenzialdiagnose liegen die ­Ursachen eher in einer Gefäßkonstriktion als in einem entzündlichen Gefäßprozess. Weiters ist an sekundäre Vaskulitiden des ZNS, etwa im...

Focus: Rheuma & Nerven

Therapie der ZNS-Vaskulitis

Clemens ­Scheinecker et al. 6.10.2020

Prinzipiell kommen in der Therapie vor allem Glukokortikoide und in schweren Fällen Cyclophosphamid ­(alternativ Mycophenolat-Mofetil) zum Einsatz. Sinnvolle Methoden zur Monitierung des Krankheitsverlaufes sind serielle MRT- und MRA-Untersuchungen ­zusammen mit einer sorgfältigen neurologischen Untersuchung. Durch eine Erhaltungstherapie können Remissionen – generell hohe Rückfallrate bei Vaskulitiden –...

Wissenschaft aktuell

Sjögren-Syndrom – neue Therapiemöglichkeiten, oder alles beim Alten?

Martin H. Stradner et al. 6.10.2020

Obwohl die Datenlage zur systemischen Therapie des primären Sjögren-Syndroms (pSS) bisher beschränkt war, liegen nun erstmals EULAR-Empfehlungen zum Management des pSS vor. In dieser Indikation werden zurzeit zahlreiche neue Präparate mit wechselndem Erfolg getestet.

Wissenschaft aktuell

Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis mit pharmakologischen Therapien – Update der EULAR-Guidelines

Josef Smolen et al. 6.10.2020

Im Jahre 2019 wurde ein neues Update der EULAR-Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis ­erarbeitet, das kürzlich veröffentlicht wurde und die Basis der vorliegenden Zusammenfassung bildet.

Wissenschaft aktuell

Transition rheumakranker Jugendlicher

Jürgen Brunner et al. 6.10.2020

Wesentlich für den Übergangsprozess sind zeitlich und inhaltlich strukturierte Transitionsgespräche zwischen Patienten und Spezialisten, insbesondere Rheumatologen. Verfügt der Patient über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf Krankheitswissen und -management und ist bereit zum Betreuungswechsel, kann der Transfer erfolgen. Vor dem bzw. spätestens zum Transfer ist ein strukturierter...

Wissenschaft aktuell

Gicht 2020: Harnsäuresenkende Therapie

Lukas Haupt et al. 6.10.2020

Allopurinol ist weiterhin die harnsäuresenkende Therapie der ersten Wahl. Eine vorsichtige Aufdosierung (niedrige Startdosis, kleine Dosisschritte) ist effektiv, führt zu weniger Anfällen und verringert das Risiko schwerer Nebenwirkungen. Oftmals sind Erhaltungsdosen über 300 mg notwendig.

DFP-Literaturstudium

Arzneimittelinteraktionen bei der Behandlung der entzündlichen Gelenkerkrankungen rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Astrid Ortner, Stephan Pflugbeil 6.10.2020

Lernziel: Die Entstehung von Arzneimittelinteraktionen und deren entscheidende Akteure werden beleuchtet. Pharmakologische Datenbanken zeigen mögliche Interaktionen bei der Behandlung der entzündlichen Gelenkerkrankungen, rheumatoiden Arthritis und Psoriasisarthritis.