Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Axiale vs. Periphere Spondyloarthritis

Rheuma und CV Risiko

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Für Einsichten, gegen Ansichten!

30.3.2022

Als vor mehr als zwei Jahren COVID-19 auch über Österreich hereinbrach, hätte sich niemand gedacht, dass wir zwei Jahre danach immer noch (und aus guten Gründen) mit diesem Thema auch...

Focus: COVID-19 und Rheuma

Immunmodulatorische Therapie: Auswirkungen auf Häufigkeit und Schwere einer COVID-19-Infektion

Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler 30.3.2022

Patient*innen mit immunmediierten entzündlichen Erkrankungen sind in der Regel nicht anfälliger für eine SARS-CoV-2-Infektion oder einen schweren COVID-19-Verlauf. Immunmodulierende Therapien stellen bis auf wenige Ausnahmen kein Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion oder einen schweren COVID-19-Verlauf dar. Diese Ausnahmen sind B-Zell-depletierende Therapien wie Rituximab, klassische Immunsuppressiva wie z. B....

Focus: COVID-19 und Rheuma

COVID-19-Impfung bei Patienten mit rheumatischer Grunderkrankung

Priv.-Doz. Dr. Michael Bonelli 30.3.2022

Immunsupprimierte Patienten, insbesondere unter B-Zell-depletierender Therapie, zeigen ein vermindertes Impfansprechen auf eine COVID-19-Impfung. Laufende Studien bestätigen die Sicherheit und Effektivität einer vierten COVID-19-Impfung bei mit Rituximab ­behandelten Patienten. Bei klinischer Stabilität sollte jedoch eine Verschiebung der Rituximab-Gabe erwogen werden.

Focus: COVID-19 und Rheuma

COVID-19-Impfung bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Emminger 30.3.2022

Kinder mit rheumatischen Erkrankungen sollen ab dem Alter von 5 Jahren mit den für das Alter zugelassenen ­COVID-19-Impfungen versorgt werden. Die Nebenwirkungen der Impfungen und der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen entsprechen den Beobachtungen bei gesunden Kindern. Etwaige Modifikationen der antirheumatischen Therapie während der Durchführung der Impfungen sollen...

COVID-19 und Rheuma

Antikörper-Therapie als Präexpositions­prophylaxe bei Rheuma-Patienten

OA Dr. Christof Zimmermann 30.3.2022

Obwohl die SARS-CoV-2-Impfung der Goldstandard in der Präexpositionsprophylaxe bei allen Personen ist, ist aufgrund von B-Zell-Defekten bzw. B-Zell-depletierender Therapie die Impfung oft nur teilweise erfolgreich. Für solche Patienten kommt eine passive Immunisierung durch monoklonale Antikörper in Betracht. Sie ist ­erfolgversprechend und wird auch empfohlen. Derzeit sind in Österreich zwei Antikörper...

Wissenschaft aktuell

Rheumatische Erkrankungen und Schwangerschaft: ... wenn das Baby geboren ist

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Ruth Fritsch-Stork, PhD 30.3.2022

Bei allen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen sollte im Rahmen einer Schwangerschaftsberatung auch über die postpartale Phase und über die Entwicklung des Kindes gesprochen...

Neue Ansätze

Die B-Zelle als Target in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE)

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 30.3.2022

B-Zellen kommt aus mehreren Gründen eine zentrale Rolle in der Pathogenese des systemischen Lupus ­erythematodes (SLE) zu. Gegen B-Zellen gerichtete Therapien werden seit über 20 Jahren in der Therapie des SLE eingesetzt, konnten aber in der Vergangenheit die Erwartungen oft nicht vollständig erfüllen. Derzeit wird eine Reihe neuer Therapiestrategien entwickelt, die unterschiedliche Zielstrukturen der B-Zelle...

Wissenschaft aktuell

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIO)

Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz 30.3.2022

Glukokortikoide (GC) beeinflussen die Knochendichte und die Knochenqualität, wodurch in Summe das Risiko für niedrigtraumatische Frakturen erhöht wird. Bei Patienten mit einer...

Klinik, Diagnose, therapeutische Optionen und Herausforderungen

Zytokin-Dysregulation und Morbus Castleman

Assoz.-Prof. Priv.- Doz. Dr. Wolfgang Willenbacher 30.3.2022

Die Castleman-Erkrankung (CD) beinhaltet ein Spektrum seltener Erkrankungen mit charakteristischen ­histopathologischen Kriterien...

DFP-Literaturstudium

Gicht 2022 | 3 DFP-Punkte

Dr. Lukas Haupt 30.3.2022

Lernziel: Kenntnis klinisch relevanter Grundlagen der Ätiologie und Pathophysiologie der Gicht Kenntnis des typischen Beschwerdebildes der Gichterkrankung und des diagnostischen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 01|2022