Präzisionsmedizin in der
gynäkologischen Onkologie

Fallbasierte E-Learnings

Kachel_GA_NL

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fallbasierte E-Learnings

Geleit

Wieviel Aufmerksamkeit bekommt eine Fachpublikation im Netz?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 25.7.2025

Die Kommunikation von Forschungsergebnissen findet zunehmend auch über soziale Medien und andere Online-Plattformen statt. Daher ist es von besonderem Interesse festzustellen, in welchem...

Editorial

Bildung, Genetik oder Lebensstil – was bestimmt die Lebenserwartung?

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 25.7.2025

Die Lebenserwartung wird sowohl von genetischen Faktoren als auch vom individuellen Lebensstil beeinflusst. Eine aktuelle Studie zeigt: Auch bei genetischer Vorbelastung kann ein gesunder...

Seite des BÖG

Zur Krebsvorsorge berufen, als Frauenärzt:innen verpflichtet

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA et al. 25.7.2025

Die WHO empfiehlt, jeden Arztkontakt zur Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus zu nutzen. In Analogie sollte jeder Arztkontakt auch genutzt werden, um den Vorsorgestatus unserer...

Interview
Focus: Das ABC der Zervix

„Wir können mit zwei Stichen sechs verschiedene Karzinome verhindern.“ HPV-Elimination in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura 25.7.2025

Die Elimination des Zervixkarzinoms ist ein Public-Health-Ziel der WHO. GYN-AKTIV sprach mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Elmar A. Joura – international anerkannter HPV-Experte, kürzlich mit dem...

Focus: Das ABC der Zervix

Zervikale Dysplasie

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Regauer et al. 25.7.2025

Klassifikation neu: Zervikale Dysplasien sind zumeist HPV-assoziiert, selten HPV-unabhängig; diese letztere Erkenntnis ist für plattenepitheliale Läsionen mit der Beschreibung von...

Focus: Das ABC der Zervix

Immuntherapie beim Zervixkarzinom

Dr.in Arina Onoprienko et al. 25.7.2025

Wann: Der Immun-Checkpoint-Inhibitor (CPI) Pembrolizumab ist zugelassener Leitlinienstandard – sowohl in Kombination mit Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinomen...

Focus: Das ABC der Zervix

Frühes Zervixkarzinom: angepasste chirurgische Radikalität

Univ.-Prof. Dr. Stephan Polterauer 25.7.2025

Die chirurgische Therapie bleibt ein wesentlicher Eckpfeiler in der Behandlung des frühen Zervixkarzinoms; aus onkologischer und funktioneller Sicht sollte die Radikalität an die...

Focus: Das ABC der Zervix

Die Konisation in Lokalanästhesie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA et al. 25.7.2025

Die Konisation in Lokalanästhesie ist in vielen Teilen der Welt klinischer Standard. Die Patientenzufriedenheit und onkologische Sicherheit sind bestens wissenschaftlich evaluiert. Die...

Gynäkologische Onkologie

ESMO Breast Cancer 2025

Dr.in Sabine Danzinger 25.7.2025

APHINITY: In der finalen Auswertung wurde bei Patient:innen mit frühem HER2+ Brustkrebs durch die Zugabe von Pertuzumab zu Trastuzumab und adjuvanter Chemotherapie ein statistisch...

Junge Gyn

Zyklusstörungen bei Leistungssportlerinnen

Dr.in Nicole Tobolka, BSc 25.7.2025

Problematik: Oligomenorrhö und Amenorrhö betreffen viele Leistungssportlerinnen – sie sind Ausdruck eines hormonellen Ungleichgewichts, das häufig durch ein Energie- und...

Gynäkologie & Geburtshilfe

Rückblick auf die RSV-Saison

Priv.-Doz.in Ing.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz 25.7.2025

Später Beginn: Im Vergleich zu den vergangenen Jahren begann die letzte RSV-Saison mit einem Aktivitätsanstieg Ende Jänner außergewöhnlich spät; die RSV-Welle dauerte durchschnittlich...

Frauengesundheit

Die Hüter der Scheidengesundheit

25.7.2025

Zentrale Bedingungen für ein nachhaltig gesundes Vaginalmilieu sind ein saurer Scheiden-pH-Wert, für den die Laktobazillen-Dominanz sorgt, und eine ausreichende, hormonbeeinflusste...

Kontinenz-News

Physiologie und Störungen der Blasenfunktion

OA Dr. Michael Rutkowski, FEBU et al. 25.7.2025

Blasenfüllung und -entleerung erscheinen uns oft als einfache, von selbst ablaufende Prozesse, die im Alltag kaum Beachtung finden, solange alles ungestört abläuft. Dabei sind für einen...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis GA 03|2025

DFP-Fortbildung

in Kooperation mit